
Lebende Mülldeponie
Winzige Plastikpartikel tauchen überall im menschlichen Körper auf: im Blut, in der Leber, im Gehirn. Die Bedenken, dass sie dort Unheil anrichten, mehren sich. Doch bislang ließen sie sich nur in Gewebeproben dingfest machen. Stephen Patrick und Olumide Ogunlade vom Univercity College London haben nun die erste nichtinvasive Methode entwickelt, um Mikro- und Nanoplastik im Körper aufzuspüren. Sie schicken Laserpulse ins Gewebe und messen die Schallwellen, die Farbpigmente im Plastik daraufhin aussenden. Die erste Aufnahme dieser Art zeigt Kunststoffteilchen (türkis) im Gewebe einer lebenden Maus.
© P Stephen Patrick and Olumide Ogunlade / Wellcome Photography Prize 2025 / CC BY-NC