Mikrobiologie

Conan das Bakterium

Rekord-Mikrobe Rätsel um "Conan das Bakterium" gelöst

Deinococcus radiodurans ist der widerstandsfähigste Organismus der Erde: Das Bakterium überlebt die tödlichsten Bedingungen. Nun sind Forschende seinem Geheimnis auf den Grund gegangen
Darstellung eines Gehirns

Hirnforschung Im Kampf gegen Demenz: Bakterien im Gehirn könnten ein Schlüssel sein

Das Gehirn ist kein steriles Organ, sondern es ist besiedelt von Bakterien. Dieses "Gehirnmikrobiom" könnte helfen, bestimmte neurodegenerative Erkrankungen besser zu verstehen. So identifizierten Forschende etwa Bakterienarten, die mit dem Entstehen von Alzheimer verbunden sein könnten. Die Erkenntnisse sind auch für künftige Therapien relevant 
Eine eingefrorene Stuhlprobe in einem Gläschen. Foto: Christiane Oelrich/dpa

Mikrobiom Ein Tresor für Kot: Wie Forschende Darmbakterien retten wollen

Die Bakterienvielfalt im menschlichen Darm unterscheidet sich je nach Herkunft und Lebensstil stark. Doch mehr und mehr nützliche Mikroben-Arten scheinen zu verschwinden. Daher wollen Schweizer Wissenschaftler einen Tresor für Kotproben aus aller Welt anlegen
Sag mal, du als Biologin: Wie funktioniert eine Zelle?

Sag mal, du als Biologin Wie funktioniert eine Zelle?

Sie ist die kleinste lebende Einheit aller Organismen: die Zelle. Membranen begrenzen ihr Äußeres, im Innern trägt sie Erbinformationen. Was kann sie noch? Und welche Aufgabe erfüllen Ribosomen?
Illustration: Norden Grönlands vor zwei Millionen Jahren

"Revolutionär" Rekord-Erbgut: Zwei Millionen Jahre alte DNA im Norden Grönlands entdeckt

Der Kothaufen eines Mastodons, Haare eines Hasen, Blättchen einer Birke – Überbleibsel wie diese können über unfassbar lange Zeiträume Spuren hinterlassen. Forschende fanden nun im nördlichen Grönland zwei Millionen Jahre alte DNA – und reisen so in eine Zeit, in der dort noch Pappeln und Thujabäume wuchsen
Vormarsch der Blutsauger?: Mythen über Zecken - und welche wirklich stimmen

Vormarsch der Blutsauger? Mythen über Zecken - und welche wirklich stimmen

Sie sollen ihre Wirte regelrecht anspringen, blitzschnell zubeißen und dabei allerlei Krankheiten übertragen - Zecken sind nicht gerade als Sympathieträger bekannt. Doch welche Mythen über die Blutsauger stimmen tatsächlich? Und auf welche exotischen Achtbeiner muss man in Deutschland neuerdings achten?
12 Bilder
Fotogalerie: Höhlen - Forschung für die Medizin

Fotogalerie: Höhlen - Forschung für die Medizin

Unterirdisches Pharmalabor: Im Innern der Erde, im Höhlensystem "Lechuguilla", suchen Wissenschaftler nach Bakterien, aus denen sie neuartige Medikamente gewinnen wollen