• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Nikon Small World: 20 Bilder, die das Unsichtbare zeigen

Fotowettbewerb Prämierte Mikrofotografie: Diese Bilder zeigen das Unsichtbare – und bringen die Forschung voran

  • 24. Oktober 2024
  • 10:24 Uhr
Aus Tausenden Einsendungen kürte die Jury des renommiertesten Fotowettbewerbs für Mikrofotografie die besten. In diesem Jahr zum 50. Mal. Wir zeigen die 20 Erstplatzierten
Der erste Preis geht zum 50-jährigen Jubiläum der Nikon Small World Photomicrography Competition an Dr. Bruno Cisterna und Dr. Eric Vitriol von der Augusta University in Georgia, USA. Ihre bahnbrechende Aufnahme zeigt das Zytoskelett, die Mikrotubuli und die Zellkerne von Gehirntumorzellen von Mäusen. "Ich verbrachte etwa drei Monate damit, das Färbeverfahren zu perfektionieren, um eine klare Sichtbarkeit der Zellen zu gewährleisten", erklärt Wettbewerbssieger Cisterna. Doch damit nicht genug: "Nachdem ich den Zellen fünf Tage Zeit gegeben hatte, sich zu differenzieren, musste ich das richtige Sichtfeld finden, in dem die differenzierten und nicht differenzierten Zellen interagierten." Für das Foto habe er mehrere Versuche und zahllose Stunden gebraucht.
Krebszellen
Der erste Preis geht zum 50-jährigen Jubiläum der Nikon Small World Photomicrography Competition an Dr. Bruno Cisterna und Dr. Eric Vitriol von der Augusta University in Georgia, USA. Ihre bahnbrechende Aufnahme zeigt das Zytoskelett, die Mikrotubuli und die Zellkerne von Gehirntumorzellen von Mäusen. "Ich verbrachte etwa drei Monate damit, das Färbeverfahren zu perfektionieren, um eine klare Sichtbarkeit der Zellen zu gewährleisten", erklärt Wettbewerbssieger Cisterna. Doch damit nicht genug: "Nachdem ich den Zellen fünf Tage Zeit gegeben hatte, sich zu differenzieren, musste ich das richtige Sichtfeld finden, in dem die differenzierten und nicht differenzierten Zellen interagierten." Für das Foto habe er mehrere Versuche und zahllose Stunden gebraucht.
© Dr. Bruno Cisterna & Dr. Eric Vitriol
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Der erste Preis geht zum 50-jährigen Jubiläum der Nikon Small World Photomicrography Competition an Dr. Bruno Cisterna und Dr. Eric Vitriol von der Augusta University in Georgia, USA. Ihre bahnbrechende Aufnahme zeigt das Zytoskelett, die Mikrotubuli und die Zellkerne von Gehirntumorzellen von Mäusen. "Ich verbrachte etwa drei Monate damit, das Färbeverfahren zu perfektionieren, um eine klare Sichtbarkeit der Zellen zu gewährleisten", erklärt Wettbewerbssieger Cisterna. Doch damit nicht genug: "Nachdem ich den Zellen fünf Tage Zeit gegeben hatte, sich zu differenzieren, musste ich das richtige Sichtfeld finden, in dem die differenzierten und nicht differenzierten Zellen interagierten." Für das Foto habe er mehrere Versuche und zahllose Stunden gebraucht.
Wenn der Funke bei 10.000 Volt überspringt: Den in Rot- und Blautönen funkelnden Ausgleich einer elektrischen Ladung hielt der Fotograf Dr. Marcel Clemens in seinem Foto fest. Und gewinnt damit den zweiten Preis im Wettbewerb.
Fotograf Chris Romaine nahm eine Cannabispflanze unter das Objektiv: Sein Bild zeigt Trichome – kleine, haarähnliche Strukturen auf der Pflanzenoberfläche, deren Drüsen Cannabinoide, Terpene und Flavonoide absondern.
Der Schnitt durch den Dünndarm einer Maus zeigt die stark vergrößerte Oberfläche der Darmschleimhaut, über die verwertbare Nährstoffe in den Körper aufgenommen werden.
Die Augen sind bereits in einem frühen Entwicklungsstadium gut zu erkennen: Thomas Barlow und Connor Gibbons fotografierten ein Bündel Eier des Karibischen Zweifleckoktopus (Octopus hummelincki).
Schleimpilze der Gattung Cribraria (hier: Cribraria cancellata) sind weltweit verbreitet. Ihre meist gestielten Fruchtkörper sind filigrane Gebilde.
Querschnitt durch das Blatt des Gewöhnlichen Strandhafers (Ammophila arenaria): An Küsten und auf Inseln kommt dem Gras eine besondere Rolle für den Aufbau und die Stabilität von Dünen zu.
Nervenzelle aus dem sogenannten Striatum einer Ratte: Dieser Teil des Gehirns ist in hochkomplexe, motorische Regelkreise eingebunden und spielt eine wichtige Rolle bei Kognition und Motivation.
Nutzloser "Beifang": Im Netz einer Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus) haben sich Pflanzenpollen verfangen.
Sporen von schwarzem Trüffel orange eingefärbt auf türkisem Grund (Pilzgewebe).
Fruchtkörper eines Schleimpilzes mit zwei Wassertropfen auf gelbem Grund.
Blaue Flügelschuppen eines Schmetterlings auf einer medizinischen Nadel.
Die Augen einer Grünen Krabbenspinne von Nahem.
Abstraktes Bild einer rekristallisierten Mischung von Hydrochinon und Myoinositol.
Schuppen des Flügels einer Madagaskar-Sonnenuntergangs-Motte.
Durchleuchtete Wasserflöhe, links mit Embryonen und links mit Eiern.
Fortpflanzungsorgane der Feinen Armleuchteralge.
Ein winziges Mottenei, das vorne aufgebrochen ist. Im Inneren sieht man eine Wespe.
Die Saat eines Leimkrauts im Detail.
Eine bogenförmige Maus-Neuroblastomzelle.
  • Fotowettbewerb
  • Mikrobiologie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

25. September 2025,15:54
2 Min.
Video-Award: Nikon Small World in Motion: Die bewegte Welt des Allerkleinsten

Video-Award Nikon Small World in Motion: Die bewegte Welt des Allerkleinsten

26. September 2025,10:38
13 Bilder
Zwei Gottesanbeterinnen

Preisgekrönte Fotografie Gottesanbeterinnen beim Ausdruckstanz und Landschaften aus der Vogelperspektive

26. September 2025,06:00
10 Bilder
Eselspinguine tauchen ins Wasser ein

Ocean Photographer of the Year Tanzende Haie und Monsterwellen: Preisgekrönte Meeresfotografie

18. September 2025,15:04
9 Bilder
Ein blau-grauer Eisvogel steigt aus dem Wasser auf und schüttelt dabei Wasser aus seinem Federkleid

Fotowettbewerb Wenn Natur zu Kunst wird: Amerikas eindrucksvollste Vogelbilder des Jahres

17. September 2025,09:14
6 Bilder
Eine Klapperschlange im Mondlicht

Fritz-Pölking-Fotopreis Verehrt, gefürchtet und gejagt: Preisgekrönte Bilder der Klapperschlange

12. September 2025,14:37
12 Bilder
Eigentlich hatten die chinesischen Fotografen Yurui Gong und Xizhen Ruan nur vor, eine Nahaufnahme der Andromedagalaxie zu machen. Doch ihre Kamera hielt einen zufälligen Moment fest, in dem ein leuchtender Feuerball aus dem Perseiden-Meteorschauer die Galaxie zu streifen scheint.

Weltraum Im Bann der Sterne: Die schönsten Astrofotografien des Jahres

11. September 2025,16:11
10 Bilder
Geht's noch? Diese Blaue Federlibelle scheint hinter dem Halm, an den sie sich klammert, vor dem aufdringlichen Makroobjektiv von emakaero Schutz zu suchen.

Fotowettbewerb Machen Sie mit! Wir suchen Ihre lustigsten Tierfotos

11. September 2025,10:27
9 Bilder
Ein Blumenfeld, welches durch leuchtende Farben wie Rot, Violett und Gelb in unterschiedliche Abschnitte eingeteilt wird

Fotowettbewerb Einfach und klar: Der Minimalist Photography Award 2025

29. August 2025,16:10
10 Bilder
Allnächtlich findet das größte Tierwanderungsschauspiel der Erde statt: Milliarden Meeresbewohner steigen aus der Tiefe zur Oberfläche, geschützt vom Dunkel, um Nahrung zu finden. Mitten darin ein kurioses Paar: Ein Papierboot reitet auf einer treibenden Qualle – eine Begegnung wie aus einer anderen Welt. Papierboote oder Argonauten gehören zur Gattung der Kopffüßer und sind mit den Kraken verwandt.

Prämierte Naturfotos Faszination "Down Under": Bilder wie aus einer anderen Welt

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden