• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • präsentiert von Visit Halland
        Naturparadies Halland
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Nikon Small World: 20 Bilder, die das Unsichtbare zeigen

Zur Galerie Nikon Small World: 20 Bilder, die das Unsichtbare zeigen
Die Augen sind bereits in einem frühen Entwicklungsstadium gut zu erkennen: Thomas Barlow und Connor Gibbons fotografierten ein Bündel Eier des Karibischen Zweifleckoktopus (Octopus hummelincki).
Kraken-Eier
Die Augen sind bereits in einem frühen Entwicklungsstadium gut zu erkennen: Thomas Barlow und Connor Gibbons fotografierten ein Bündel Eier des Karibischen Zweifleckoktopus (Octopus hummelincki).
© Thomas Barlow & Connor Gibbons
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Der erste Preis geht zum 50-jährigen Jubiläum der Nikon Small World Photomicrography Competition an Dr. Bruno Cisterna und Dr. Eric Vitriol von der Augusta University in Georgia, USA. Ihre bahnbrechende Aufnahme zeigt das Zytoskelett, die Mikrotubuli und die Zellkerne von Gehirntumorzellen von Mäusen. "Ich verbrachte etwa drei Monate damit, das Färbeverfahren zu perfektionieren, um eine klare Sichtbarkeit der Zellen zu gewährleisten", erklärt Wettbewerbssieger Cisterna. Doch damit nicht genug: "Nachdem ich den Zellen fünf Tage Zeit gegeben hatte, sich zu differenzieren, musste ich das richtige Sichtfeld finden, in dem die differenzierten und nicht differenzierten Zellen interagierten." Für das Foto habe er mehrere Versuche und zahllose Stunden gebraucht.
Wenn der Funke bei 10.000 Volt überspringt: Den in Rot- und Blautönen funkelnden Ausgleich einer elektrischen Ladung hielt der Fotograf Dr. Marcel Clemens in seinem Foto fest. Und gewinnt damit den zweiten Preis im Wettbewerb.
Fotograf Chris Romaine nahm eine Cannabispflanze unter das Objektiv: Sein Bild zeigt Trichome – kleine, haarähnliche Strukturen auf der Pflanzenoberfläche, deren Drüsen Cannabinoide, Terpene und Flavonoide absondern.
Der Schnitt durch den Dünndarm einer Maus zeigt die stark vergrößerte Oberfläche der Darmschleimhaut, über die verwertbare Nährstoffe in den Körper aufgenommen werden.
Die Augen sind bereits in einem frühen Entwicklungsstadium gut zu erkennen: Thomas Barlow und Connor Gibbons fotografierten ein Bündel Eier des Karibischen Zweifleckoktopus (Octopus hummelincki).
Schleimpilze der Gattung Cribraria (hier: Cribraria cancellata) sind weltweit verbreitet. Ihre meist gestielten Fruchtkörper sind filigrane Gebilde.
Querschnitt durch das Blatt des Gewöhnlichen Strandhafers (Ammophila arenaria): An Küsten und auf Inseln kommt dem Gras eine besondere Rolle für den Aufbau und die Stabilität von Dünen zu.
Nervenzelle aus dem sogenannten Striatum einer Ratte: Dieser Teil des Gehirns ist in hochkomplexe, motorische Regelkreise eingebunden und spielt eine wichtige Rolle bei Kognition und Motivation.
Nutzloser "Beifang": Im Netz einer Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus) haben sich Pflanzenpollen verfangen.
Sporen von schwarzem Trüffel orange eingefärbt auf türkisem Grund (Pilzgewebe).
Fruchtkörper eines Schleimpilzes mit zwei Wassertropfen auf gelbem Grund.
Blaue Flügelschuppen eines Schmetterlings auf einer medizinischen Nadel.
Die Augen einer Grünen Krabbenspinne von Nahem.
Abstraktes Bild einer rekristallisierten Mischung von Hydrochinon und Myoinositol.
Schuppen des Flügels einer Madagaskar-Sonnenuntergangs-Motte.
Durchleuchtete Wasserflöhe, links mit Embryonen und links mit Eiern.
Fortpflanzungsorgane der Feinen Armleuchteralge.
Ein winziges Mottenei, das vorne aufgebrochen ist. Im Inneren sieht man eine Wespe.
Die Saat eines Leimkrauts im Detail.
Eine bogenförmige Maus-Neuroblastomzelle.
  • Fotowettbewerb
  • Mikrobiologie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Yoga ist ein wirksames Mittel, um die Beweglichkeit zu verbessern: Bereits ein paar Minuten am Tag reichen  aus, um positive Effekte zu erzielen  

Sport Die Wissenschaft vom Yoga: Über die Heilkraft der sanften Bewegung

Treffen Sonnenteilchen auf die Erdatmosphäre, regen sie in hohen Schichten Gasmoleküle zum Leuchten an: Stickstoff strahlt blau oder violett, Sauerstoff rötlich, in niedrigen Höhen auch grün. Als im November 2025 Polarlichter selbst über Bayern am Nachthimmel tanzen, steckt hinter dem Spektakel ein heftiger Sonnensturm

Polarlichter über Deutschland Bedrohen Sonnenstürme unsere Infrastruktur?

Wer bin ich, und was will ich? Experten zufolge sollten wir möglichst allen Stimmen in uns Gehör verschaffen, um Klarheit über Motive und Ziele zu erlangen 

Zwiespalt Wie Sie innere Konflikte souverän lösen

Foto von gelben Vitamin-D-Kapseln im Gegenlicht

Nahrungsergänzung Nutzen, Risiken, Dosierung: Was Sie über Vitamin D wissen sollten

Zwei Frauen in Burka mit Maschinengewehren

Afghanistan Hinter den Schleiern: Vom Mut der Frauen im Land der Verbote

Von einem anderen Stern: Jugendliche müssen ihren Platz in der Welt neu finden. Die Eltern fragen sich währenddessen nicht selten, wer dieses fremde Wesen im Körper ihres Kindes ist

Kommunikation Das Alien am Esstisch: So bleiben Eltern mit Teenagern im Gespräch

Sex, der große Motivator der Menschheitsgeschichte: Erotisches Fresko aus dem Haus des römischen Bankiers Lucius Caecilius Iucundus in Pompeji, vom Vesuv 79 n. Chr. für die Nachwelt konserviert

Historikerin im Interview "Wenn Sie den Sex verstehen, dann verstehen Sie auch die Panzer besser"

Ein moderates Pensum an Alltagsbewegung hält das Fitness-Niveau im altersgemäß oberen Bereich (Symbolbild) 

Fitness Sport ab 50: Wie viel Bewegung wirklich notwendig ist

Ein unendlicher Wirbel

Grenzen des Denkens Wie die Unendlichkeit die Mathematik in die Krise stürzte

Ordnung im Außen schafft Ordnung im Inneren: Wer das Chaos bändigt, kann klarer denken

Verhaltenspsychologie Wie wir Ordnung ins Leben bringen – und dauerhaft halten

Im Teenie Slasher "Scream" spielt Neve Campbell (rechts) das sogenannte "Final Girl". In der Rolle der Sidney Prescott überlebt sie die Mordserie von Ghostface

Interview Geschichte des Horrorfilms: "Das Final Girl war progressiv"

Als das Beben begann, waren die Kirchen – hier die zerstörte Kathedrale – gut gefüllt. Viele Gläubige feierten gerade Allerheiligen

Erdbeben von Lissabon Eine Naturkatastrophe stößt die Welt in eine Glaubenskrise

geo_epoche
Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Mehr zum Thema

25. September 2025,15:54
2 Min.
Video-Award: Nikon Small World in Motion: Die bewegte Welt des Allerkleinsten

Video-Award Nikon Small World in Motion: Die bewegte Welt des Allerkleinsten

31. Oktober 2025,10:30
8 Bilder
Ein Tornado in Texas

Weather Photographer of the Year Spektakuläre Fotografien: Die besten Wetterbilder des Jahres

30. Oktober 2025,06:00
9 Bilder
In diesem Porträt verbergen sich vermeintlich unterschiedliche Wesen. Einen Hund, aber auch einen Bären oder Schmetterling meint die Jury zu erkennen – je nach Blickwinkel. Für ihre besondere Aufnahme erhielt die polnische Fotografin Julia Tulcinscaia in der Kategorie "Studio" deshalb eine lobende Erwähnung.

Dog Photography Awards Die schönsten Hundefotos aus aller Welt

23. Oktober 2025,14:49
Allee zu einem Dorffriedhof in der ostfriesischen Marsch

BUND-Wahl Deutschlands "Allee des Jahres" liegt in Niedersachsen

16. Oktober 2025,06:00
10 Bilder
Eingeschneite Tiere in Sápmi

Preisgekrönte Bilder Die Landschaftsfotos des Jahres

15. Oktober 2025,07:47
17 Bilder
Eine Eule wird verfolgt

Wildlife Photographer of the Year Die besten Tierbilder des Jahres

26. September 2025,10:38
13 Bilder
Zwei Gottesanbeterinnen

Preisgekrönte Fotografie Gottesanbeterinnen beim Ausdruckstanz und Landschaften aus der Vogelperspektive

26. September 2025,06:00
10 Bilder
Eselspinguine tauchen ins Wasser ein

Ocean Photographer of the Year Tanzende Haie und Monsterwellen: Preisgekrönte Meeresfotografie

18. September 2025,15:04
9 Bilder
Ein blau-grauer Eisvogel steigt aus dem Wasser auf und schüttelt dabei Wasser aus seinem Federkleid

Fotowettbewerb Wenn Natur zu Kunst wird: Amerikas eindrucksvollste Vogelbilder des Jahres

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden