
Blumige Barriere
Dicht an dicht drängen sich die Becherzellen (blau) in Einsenkungen der Darmschleimhaut – und wecken dabei Erinnerungen an Omas Blümchenschürze. Der Schleim, den sie absondern, kleidet das Innere unseres Verdauungstrakts aus, schützt vor Schadstoffen und päppelt die Darmflora. Doch nicht immer funktionieren die Drüsenzellen einwandfrei. Diese Gewebeprobe stammt von einem Säugling mit Morbus Hirschsprung, einer Fehlbildung, bei der sich die Nervenzellen im Dickdarm nicht normal entwickeln. Das stört auch den filigranen Aufbau seiner inneren Schutzschicht. Die Folge: Entzündungen und Gewebeschäden. "Als ich mein Bild aufnahm, war ich beeindruckt davon, wie eine klinisch so wichtige Gewebeprobe gleichzeitig so schön sein kann", sagt Lucy Holland, Doktorandin am University College London. "Es hat mich daran erinnert, dass hinter jeder biologischen Probe und jedem Datenpunkt junge Patienten und ihre Familien stehen, die ihr Vertrauen und ihre Hoffnung in unsere Forschung setzen."
© Lucy Holland / Wellcome Photography Prize 2025 / CC BY-NC