
Der Schatz im Oberrheingraben
Auch in Deutschland gibt es Lithium, etwa in Thermalwässern in 3000 Meter Tiefe. Neun Tiefengeothermiekraftwerke pumpen diese Thermalwässer seit Jahren an die Erdoberfläche, produzieren Strom und gewinnen Wärme, die sie in Haushalte und Industrieanlagen in der Region leiten. In einer Pilotanlage in Bruchsal fördert das Stromversorgungsunternehmen EnBW bereits kleine Mengen Lithium. Das im Kraftwerk zirkulierende Thermalwasser wird durch einen Sorbenten geleitet: eine Art Filter, der einen Großteil der Lithiumionen an der Erdoberfläche hält, alle anderen im Wasser gelösten Stoffe aber zurück in die Tiefe strömen lässt.
© dpa / picture alliance