
Das Versprechen: klimafreundliches Lithium
Auf der neuen Fördermethode ruhen große Hoffnungen. Die Energie zur Aufbereitung stammt direkt aus den klimafreundlichen Geothermiekraftwerken, der Wasserverbrauch ist deutlich geringer als etwa in den Salzwüsten Südamerikas. Bereits im Jahr 2026 will das deutsch-australische Unternehmen Vulcan Energy Lithiumhydroxid in kommerziellen Stil gewinnen: Angestrebt ist eine Jahresproduktion von 24.000 Tonnen, genug für circa 600.000 E-Auto-Batterien. Bislang fördert Vulcan Energy lediglich kleine Mengen in einer Pilotanlage im rheinland-pfälzischen Insheim. Woran es hapern könnte, lesen Sie hier.
© Vulcan Energie/Venus