• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Forschung
  • Folgen des Lithiumabbaus in Südamerika, Australien, Europa

Zur Galerie Folgen des Lithiumabbaus in Südamerika, Australien, Europa
97 Prozent des an die Erdoberfläche gepumpten Salzwassers verdunstet in den Becken. Zwar ist dieses Wasser nicht trinkbar und stellt per se keine wichtige Ressource für die lokale Bevölkerung dar. Sollte jedoch der Salzwasserspiegel zu weit absinken, könnte Süßwasser nachströmen und sich mit dem Salzwasser mischen, gibt die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe zu bedenken. Bereits jetzt klagen Umweltschützer und indigene Gruppen über austrocknende Flüsse und versiegende Wasserquellen. Bergbauunternehmen halten dagegen: Die salzhaltigen Reservoirs, die man anzapfe, seien abgetrennt von anderen Grundwasservorkommen, argumentieren sie. Die Lithiumförderung habe daher keinen Einfluss auf Trinkwasserquellen. Jedoch benötigt auch die chemische Aufbereitung Süßwasser: laut Angaben des chilenischen Konzerns SQM etwa 173 Liter pro Kilogramm Lithiumcarbonat.
Streitfrage Wasser
97 Prozent des an die Erdoberfläche gepumpten Salzwassers verdunstet in den Becken. Zwar ist dieses Wasser nicht trinkbar und stellt per se keine wichtige Ressource für die lokale Bevölkerung dar. Sollte jedoch der Salzwasserspiegel zu weit absinken, könnte Süßwasser nachströmen und sich mit dem Salzwasser mischen, gibt die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe zu bedenken. Bereits jetzt klagen Umweltschützer und indigene Gruppen über austrocknende Flüsse und versiegende Wasserquellen. Bergbauunternehmen halten dagegen: Die salzhaltigen Reservoirs, die man anzapfe, seien abgetrennt von anderen Grundwasservorkommen, argumentieren sie. Die Lithiumförderung habe daher keinen Einfluss auf Trinkwasserquellen. Jedoch benötigt auch die chemische Aufbereitung Süßwasser: laut Angaben des chilenischen Konzerns SQM etwa 173 Liter pro Kilogramm Lithiumcarbonat.
© dpa / picture alliance
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Im Salar de Atacama, der über 3000 Quadratkilometer großen Salzwüste im Osten Chiles, wird ein Rohstoff gewonnen, den die Welt braucht: für Smartphones und Laptops, E-Autos und Stromspeicher. Bergbauunternehmen pumpen lithiumchloridhaltige Sole aus unterirdischen Reservoirs an die Erdoberfläche, leiten sie in fußballfeldgroße Becken und setzen sie dort der Sonne aus. Das Wasser verdunstet und nach mehreren Monaten enthält die Sole etwa sechs Prozent Lithium. Mit einer chemischen Anlage gewinnen Arbeiter Lithiumcarbonat aus dem Gemisch: ein weißes Pulver, das zu Lithiumhydroxid weiterverarbeitet und für die Herstellung von Lithium-Ionen-Akkus exportiert wird.
97 Prozent des an die Erdoberfläche gepumpten Salzwassers verdunstet in den Becken. Zwar ist dieses Wasser nicht trinkbar und stellt per se keine wichtige Ressource für die lokale Bevölkerung dar. Sollte jedoch der Salzwasserspiegel zu weit absinken, könnte Süßwasser nachströmen und sich mit dem Salzwasser mischen, gibt die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe zu bedenken. Bereits jetzt klagen Umweltschützer und indigene Gruppen über austrocknende Flüsse und versiegende Wasserquellen. Bergbauunternehmen halten dagegen: Die salzhaltigen Reservoirs, die man anzapfe, seien abgetrennt von anderen Grundwasservorkommen, argumentieren sie. Die Lithiumförderung habe daher keinen Einfluss auf Trinkwasserquellen. Jedoch benötigt auch die chemische Aufbereitung Süßwasser: laut Angaben des chilenischen Konzerns SQM etwa 173 Liter pro Kilogramm Lithiumcarbonat.
Im Triángulo del Litio – zu deutsch: "Lithiumdreieck" – befinden sich laut Daten des US Geological Surveys mehr als 60 Prozent der bekannten globalen Lithiumvorkommen. Vulkanismus und Jahrmillionen andauernde Trockenheit haben dort, zwischen Chile, Argentinien und Bolivien, große Salzpfannen entstehen lassen. Unter ihnen finden die Bergbauunternehmen die lithiumchloridhaltigen Solen. Argentinien - das Foto zeigt den Lithiumabbau im Salar de Río Grande im Nordwesten des Landes - ist mit sechs Prozent der weltweit viertgrößte Förderer von Lithium, Chile mit 25 Prozent der zweitgrößte. Mehr als die Hälfte des globalen Bedarfs (52 Prozent) deckt jedoch Australien.
Der Cornwall Pit, ein gigantischer Tagebau im Südwesten Australiens, frisst sich seit den 1880er-Jahren durch die Landschaft. Dass die Gesteinsschichten auch Lithiumablagerungen beinhalten, wissen die Bergbauunternehmen seit über 50 Jahren. Lange förderten sie das Alkalimetall jedoch nur in kleinen Mengen: für die Keramikproduktion etwa. Seit jedoch die Weltmarktpreise für Lithium in die Höhe schießen, boomt auch das Geschäft der Minenbetreiber. Sie sprengen große Pegamititblöcke aus den Abbruchkanten: ein grobkörniges, granitähnliches Gestein, das mancherorts sechs Prozent Lithium beinhaltet. Nachdem die Gesteinsbrocken gebrochen und gemahlen wurden, werden sie chemisch aufbereitet. Auch am Ende dieser Produktionskette entsteht meist Lihtiumcarbonat, das zu großen Teilen nach China exportiert wird, wo es zu Lithiumhydroxid weiterverarbeitet und in Lithium-Ionen-Akkus verbaut wird. Der australische Tagebau steht wegen seiner Flächenverbrauchs, vor allem aber wegen seiner Treibhausgasemissionen in der Kritik: Laut dem Marktanalysten Roskill emittiert die Produktion einer australischen Tonne Lithium etwa 9 Tonnen Kohlendioxid.
Von den großen Lithiumvorkommen im Land profitierte die Bevölkerung Simbabwes bislang kaum: Bergbauunternehmen exportierten das günstig geförderte Rohmaterial aus Minen ins Ausland, wo es weiterverarbeitet und teuer verkauft wurde. Dann, im Dezember vergangenen Jahres, beschloss die Zanu-PF-Regierung ein Exportverbot: Das in Simbabwe gewonnene Roh-Lithium sollte künftig auch innerhalb der Landesgrenzen weiterverarbeitet werden. Ein halbes Jahr später, im Juli 2023, eröffnete der chinesische Bergbauriese Huayou Cobalt eine 300 Millionen Dollar teure Lithiumverarbeitungsanlage in Goromonzi (im Bild), etwa 80 Kilometer südlich der Hauptstadt Harare. Bereits im Vorjahr kaufte Huayou Cobalt Anteile vom Betreiber der Mine, dem australischen Konzern Prospect Resources. Längst investiert China in den Lithiumabbau und in Explorationsrechte für Lithium auf dem gesamten afrikanischen Kontinent: etwa in Namibia und im Kongo. Die Volksrepublik betreibt etwa 60 Prozent der Lithium-Raffinerien weltweit und produziert beinahe 80 Prozent aller Lithium-Ionen-Batterien.
Mit ihrem "Gesetz zu kritischen Rohstoffen" will die Europäische Union gegensteuern: Rohstoffe, die für die heimische Wirtschaft besonders wichtig sind, sollen bis 2030 zu mindestens zehn Prozent innerhalb der EU gefördert werden – auch Lithium. Das französische Unternehmen Imerys will dafür einen Tagebau nutzen, in dem seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Kaolin abgebaut wird - weiße Tonerde, hauptsächlich benötigt für die Herstellung von Porzellan. Seit 2015 vermeldet das Unternehmen immer wieder größere Lithiumvorkommen rund um den Tagebau in Beauvoir in der Normandie. Ab 2028 will das Unternehmen den kommerziellen Betrieb starten: Eigenen Angaben zufolge soll jährlich genug Lithiumhydroxid für die Batterien von 700.000 E-Autos produziert werden.
Auch in Deutschland gibt es Lithium, etwa in Thermalwässern in 3000 Meter Tiefe. Neun Tiefengeothermiekraftwerke pumpen diese Thermalwässer seit Jahren an die Erdoberfläche, produzieren Strom und gewinnen Wärme, die sie in Haushalte und Industrieanlagen in der Region leiten. In einer Pilotanlage in Bruchsal fördert das Stromversorgungsunternehmen EnBW bereits kleine Mengen Lithium. Das im Kraftwerk zirkulierende Thermalwasser wird durch einen Sorbenten geleitet: einer Art Filter, der einen Großteil der Lithiumionen an der Erdoberfläche hält, alle anderen im Wasser gelösten Stoffe aber zurück in die Tiefe strömen lässt.
Auf der neuen Fördermethode ruhen große Hoffnungen. Die Energie zur Aufbereitung stammt direkt aus den klimafreundlichen Geothermiekraftwerken, der Wasserverbrauch ist deutlich geringer als etwa in den Salzwüsten Südamerikas. Bereits im Jahr 2026 will das deutsch-australische Unternehmen Vulcan Energy Lithiumhydroxid in kommerziellen Stil gewinnen: Angestrebt ist eine Jahresproduktion von 24.000 Tonnen, genug für circa 600.000 E-Auto-Batterien. Bislang fördert Vulcan Energy lediglich kleine Mengen in einer Pilotanlage im rheinland-pfälzischen Insheim. Woran es hapern könnte, lesen Sie hier.
Insgesamt 23 Probebohrungen in bis zu 400 Meter Tiefe haben ergeben: An der deutsch-tschechischen Grenze, unter dem Kamm des Erzgebirges,  liegt eines der größten Lithiumvorkommen Europas. Bis zu 1,6 Prozent Lithium stecke in den Gesteinsschichten, schreibt das Sächsische Oberbergamt, ein vergleichsweise hoher Wert.
Laut der Deutschen Lithium GmbH, die in der Region Lithium fördern und aufbereiten möchte, schlummern circa 125 000 Tonnen Lithium in der Region Zinnwald. Das weckt auch das Interesse der Politik: Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig posiert in einem Besucherbergwerk für die Kameras. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts wurde in den Bergwerken der Region hauptsächlich Erz gewonnen.
  • Rohstoff
  • Industrialisierung
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

25. August 2023,17:40
Heiß begehrter Rohstoff: Eine Mitarbeiterin von Vulcan Energy hält eine Glasschale mit Lithiumchlorid in den Händen

Geothermie Lithium aus Deutschland: Im Oberrheingraben schlummert ein Schatz

24. Oktober 2022,10:13
Aufgrund seiner geologi­schen Lage ist Island reich an Erdwärme: Das Kraftwerk Svartsengi südwestlich von Reykjavík versorgt 21 000 Haushalte mit Wärme und erzeugt gleichzeitig Strom

Erdwärme Wärme aus der Tiefe: Kann Geothermie unser Energieproblem lösen?

03. März 2025,08:51
11 Bilder
Kobaltabbau

Lithium, Kupfer, Kobalt Wo Mensch und Natur den Preis für die Energiewende zahlen

29. Juli 2025,09:56
14 Bilder
Meemu-Atoll, Malediven

Rohstoffe Wie unsere Sucht nach Sand den Planeten verändert

29. Juli 2025,09:02
Schon seit dem Morgengrauen schaufeln Arbeiter Sand am Ufer des indischen Flusses Son. Die sandige Klippe über ihren Köpfen könnte jederzeit einbrechen und sie unter sich begraben. Sie werden überwacht von Männern, die das Gebiet kontrollieren

Ressourcenkrise "Sand ist ein so großes Geschäft, dass Menschen dafür umgebracht werden"

23. Juli 2025,14:12
Gravelines Nuclear Power Station, Frankreich

Meinung Zum Erdüberlastungstag: Die ökologische ist auch eine politische Krise

28. Februar 2025,10:14
Blick über das Kvanefjeld-Plateau in Grönland. Es ist das zweitgrößte Seltene-Erdvorkommen der Erde

Seltene Erden Kampf um Bodenschätze: Warum Grönlands Rohstoffe auch für die EU interessant sind

25. April 2024,12:45
Mine im albanischen Bulqiza aus der Ferne

Goldgräberstimmung Die Jagd nach natürlichem Wasserstoff hat begonnen – auch in Deutschland

09. April 2024,15:39
Allein in Guinea könnten mehr als 23.000 Schimpansen direkt oder indirekt von Bergbauaktivitäten betroffen sein

Folge der Energiewende Wegen der Suche nach seltenen Erden: Jeder dritte Menschenaffe in Afrika ist bedroht

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden