Wiener Würstchen: Diese Vitamine stecken drin

Wiener Würstchen
Wiener Würstchen enthalten viel Vitamin B3
© HandmadePictures - Adobe Stock
Welche Vitamine enthalten Wiener Würstchen? Und welche Nährwerte sind darüber hinaus enthalten? Das lesen Sie in unserem Vitamin-Ratgeber

Wiener Würstchen, eine der bekanntesten Brühwürste, sind weltweit beliebt und ein Klassiker in der Küche. Sie wurden Anfang des 19. Jahrhunderts vom Frankfurter Metzger Johann Georg Lahner in Wien entwickelt, der Schweinefleisch mit Rindfleisch kombinierte und die Würste leicht räucherte. Ihr milder Geschmack, die knackige Konsistenz und ihre Vielseitigkeit machen sie zu einem Favoriten für Groß und Klein.

Ob kalt oder warm, Wiener Würstchen passen zu vielen Gelegenheiten: als Snack, in Eintöpfen, mit Kartoffelsalat oder im Hot Dog. Sie sind schnell zubereitet und ideal für unterwegs. Ihr hoher Eiweißgehalt sowie Vitamine wie B12 und B6 machen sie zudem zu einer wertvollen Proteinquelle. Allerdings enthalten sie auch Salz und Fett, weshalb sie in Maßen genossen werden sollten.

Wiener Würstchen: Vitamine im Überblick

VitaminWert pro 100 g
Vitamin A (Retinoläquivalent)7 μg
Vitamin B1 (Thiamin)100 μg
Vitamin B2 (Riboflavin)120 μg
Niacin (Vitamin B3)3100 μg
Vitamin B5 (Pantothensäure)341 μg
Vitamin B6 (Pyridoxin)289 μg
Biotin (Vitamin B7)1,4 μg
Folsäure (Vitamin B9)1 μg
Vitamin B12 (Cobalamin)1,3 μg
Vitamin C23000 μg
Vitamin D-
Vitamin E (Alpha-Tocopherol)288 μg
Vitamin K8 μg

Wiener Würstchen sind ein guter Lieferant für Vitamin B3 und B6

Wiener Würstchen sind reich an Vitamin B3. Mit einer Menge von 100 g nimmt man bis zu 3100 µg des Vitamins zu sich. Vitamin B3 (Niacin) spielt eine besondere Rolle bei den Stoffwechselvorgängen im Körper. Das Vitamin unterstützt biochemische Prozesse, die der Energiegewinnung in den Zellen dienen. Die Symptome für einen Niacin-Mangel können sehr unterschiedlich sein. Das Gefühl allgemeiner Schwäche und Hautentzündungen können auftreten. Ist der Vitamin-B3-Mangel zu groß, kann dies auch zu neurologischen Störungen führen.

Die empfohlene Tagesdosis liegt bei 15000 µg, das entspricht einer Menge von 484 g Wiener Würstchen. Dieser Wert gilt für Erwachsene, Senioren und Stillende. Auch Heranwachsende benötigen in etwa die gleiche Menge an Niacin. Schwangeren Frauen wird hingegen eine etwas höhere Tagesdosierung an Vitamin B3 empfohlen. Zu einem Vitamin-B3-Verlust von etwa 10 Prozent kann es durch das Auslaugen in Wasser kommen.

Außerdem beinhalten Wiener Würstchen viel Vitamin B6. Eine Menge von 100 g beinhaltet 289 µg des Vitamins. Für über 100 biochemische Stoffwechselprozesse ist Vitamin B6 unabkömmlich. Es hat zum Beispiel großen Einfluss auf die Bildung von Botenstoffen des Nervensystems, das Immunsystem und den Fettstoffwechsel. Bei einem Vitamin-B6-Mangel kann es zu schuppenden Hautausschlägen am Kopf oder im Gesicht kommen sowie zu Entzündungen im Mundraum. Blutarmut ebenso wie Taubheit in Händen und Füßen können weitere Symptome sein.

Die empfohlene Tagesdosis liegt bei 1400 µg, das entspricht einer Menge von 484 g Wiener Würstchen. Dieser Vitamin-B6-Wert gilt für einen gesunden Erwachsenen. Schwangere und Stillende haben einen deutlich erhöhten Vitamin-B6-Tagesbedarf von 1900 µg. Denn das Vitamin B6 ist entscheidend für das Wachstum und die Entwicklung unseres Körpers. Vitamin B6 ist empfindlich gegen Licht, Hitze und Trockenheit. Durch Auslaugen können 35-40 Prozent des Vitamins verloren gehen.

Die wichtigsten Mineralstoffe im Überblick

MineralstoffWert pro 100 g
Calcium13 mg
Kalium204 mg
Magnesium22 mg
Natrium941 mg
Phosphor170 mg

So viel Kalorien stecken in Wiener Würstchen

KalorienWert pro 100 g
Energie (Kilokalorien)261 kcal
Energie (Kilojoule)1093 kj
sho