Rinderhackfleisch: Diese Vitamine stecken drin

Rinderhackfleisch
Knapp 9 Kilogramm Rinderhackfleisch isst jeder Deutsche im Jahr
© Aleksandr Vorobev / Adobe Stock
Welche Vitamine enthält Rinderhackfleisch? Und welche Nährwerte sind darüber hinaus in dem Fleisch enthalten? Das lesen Sie in unserem Vitamin-Ratgeber

Rinderhackfleisch ist ein vielseitiges und beliebtes Lebensmittel, das in Küchen weltweit geschätzt wird. Es überzeugt durch seinen kräftigen, würzigen Geschmack und seine Vielseitigkeit in Gerichten wie Spaghetti Bolognese, Frikadellen oder gefülltem Gemüse. Mit einem hohen Gehalt an Proteinen, Eisen, Zink und Vitamin B12 ist es zudem eine wertvolle Nährstoffquelle.

Rinderhack ist schnell zubereitet und eignet sich ideal für die Alltagsküche, da es sowohl gebraten als auch roh (z. B. als Tatar) genossen werden kann. Seine Kombination aus Geschmack, Nährwert und einfacher Handhabung macht es zu einem unverzichtbaren Bestandteil vieler Rezepte.

Rinderhackfleisch: Vitamine im Überblick

VitaminWert pro 100 g
Vitamin A (Retinoläquivalent)17 μg
Vitamin B1 (Thiamin)54 μg
Vitamin B2 (Riboflavin)228 μg
Niacin (Vitamin B3)6466 μg
Vitamin B5 (Pantothensäure)256 μg
Vitamin B6 (Pyridoxin)200 μg
Biotin (Vitamin B7)2,5 μg
Folsäure (Vitamin B9)2 μg
Vitamin B12 (Cobalamin)4,4 μg
Vitamin C-
Vitamin D-
Vitamin E (Alpha-Tocopherol)390 μg
Vitamin K-

Rinderhackfleisch ist ein hervorragender Lieferant für folgende Vitamine

Rinderhackfleisch besitzt besonders viel Vitamin B3. Mit einer Menge von 100 g nimmt man bis zu 6466 µg des Vitamins auf. Vitamin B3 (Niacin) spielt eine besondere Rolle bei den Stoffwechselvorgängen im Körper. Das Vitamin unterstützt biochemische Prozesse, die der Energiegewinnung in den Zellen dienen. Die Symptome für einen Niacin-Mangel können sehr unterschiedlich sein. Das Gefühl allgemeiner Schwäche und Hautentzündungen können auftreten. Ist der Vitamin-B3-Mangel zu groß, kann dies auch zu neurologischen Störungen führen.

Die empfohlene Tagesdosis liegt bei 15000 µg, das entspricht einer Menge von 232 g Rinderhackfleisch. Dieser Wert gilt für Erwachsene, Senioren und Stillende. Auch für Kinder und Jugendliche fallen die Referenzwerte ähnlich aus. Schwangeren Frauen wird hingegen eine etwas höhere Tagesdosierung an Vitamin B3 empfohlen. Zu einem Vitamin-B3-Verlust von etwa 10 Prozent kann es durch das Auslaugen in Wasser kommen.

Zudem enthält Rinderhackfleisch eine große Menge an Vitamin B12 – zumindest unter den fleischlosen Nahrungsmitteln. Eine Menge von 100 g beinhaltet 4,4 µg des Vitamins. Vitamin B12 Ist unter anderem am Abbau bestimmter Fettsäuren für die Energiegewinnung beteiligt. Symptome für einen Vitamin-B12-Mangel können sehr unterschiedlich sein. Typische Symptome sind Blutarmut, Müdigkeit und Zungenbrennen. Auch Taubheitsgefühle können als Mangelerscheinung auftreten. Besonders Senioren und Veganer gehören zur Risikogruppe.

Die empfohlene Tagesdosis liegt bei 3 µg, das entspricht einer Menge von 68 g Rinderhackfleisch. Diese Menge wird für Erwachsene, ältere Menschen und Kinder ab 13 Jahren empfohlen. Für Kinder fallen die Referenzwerte etwas niedriger aus. Schwangeren und stillenden Frauen wird eine höhere Tagesdosierung empfohlen. Durch Auslaugen in Wasser und den Einfluss von Hitze kann es zu geringen Verlusten von Vitamin B12 kommen.

Dazu erhalten Sie mit dem Verzehr von Rinderhackfleisch noch eine nennenswerte Menge an Vitamin B2.

Die wichtigsten Mineralstoffe im Überblick

MineralstoffWert pro 100 g
Calcium6 mg
Kalium363 mg
Magnesium24 mg
Natrium71 mg
Phosphor196 mg

So viel Kalorien stecken in Rinderhackfleisch

KalorienWert pro 100 g
Energie (Kilokalorien)207 kcal
Energie (Kilojoule)868 kj

Was ist besser: Rinderhackfleisch oder Schweinehackfleisch?

Die Wahl zwischen Rinderhackfleisch und Schweinehackfleisch hängt von individuellen Vorlieben, Nährstoffbedürfnissen und dem geplanten Gericht ab, da beide Sorten unterschiedliche Eigenschaften bieten.

Rinderhack eignet sich besser für kräftige Aromen und kalorienärmere Gerichte, während Schweinehack durch Saftigkeit und milden Geschmack überzeugt. Eine Mischung aus beiden (gemischtes Hack) vereint die Vorteile beider Sorten und ist besonders beliebt für Frikadellen oder Hackbraten. Letztlich entscheidet der Verwendungszweck sowie der persönliche Geschmack.

sho