
Granny Smith - Der Grünling
Eine betagte australische Bauersfrau namens Maria Ann Smith (daher Granny — »Großmutter« — Smith) entdeckte die Sorte 1868, als sie auf dem Komposthaufen ein wildes Apfelbäumchen sprießen sah. Vermutlich handelte es sich um eine Zufallskreuzung aus den Arten Europäischer Wildapfel und Kulturapfel. Der Granny Smith ist sehr robust, lässt sich leicht transportieren und braucht beim Anbau viel Wärme, aber nur wenig direktes Sonnenlicht. Seit 1950 ist er in Mitteleuropa vor allem aufgrund seiner Farbe und des erfrischend sauren Geschmacks beliebt.
© mauritius images / Brigitte Protzel