Tod

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Walmütter tragen ihre verstorbenen Kälber wochenlang durch das Meer. Krähen meiden Orte, an denen ein Artgenosse starb. Was lernen wir daraus? Ein Gespräch mit der Philosophin Susana Monsó
Die grüne, an Papyruspflanzen erinnernde Hautfarbe des Unterweltherrschers Osiris (l.) steht für seine Leben spendende Kraft, die aus dem Tod neues Dasein schafft

Altes Ägypten Tal der Könige: Vom Leben im Dorf der Totengräber

Jahrhundertelang werden Pharaonen im Tal der Könige bestattet. Arbeiter schlagen die Grabkammern in den Fels versteckter Schluchten. Im Sommer des Jahres 1213 v. Chr. bietet sich einem von ihnen die Chance seines Lebens
Ärzte im OP,  die ein Organ transplantieren

Medizin Weshalb so wenige Organe gespendet werden – und wie man dies ändern könnte

Für Tausende Schwerkranke ist ein neues Organ die letzte Rettung. Allerdings gibt es hierzulande viel zu wenige Spender. Der Medizinethiker Dieter Birnbacher blickt trotzdem kritisch auf die derzeit diskutierte Widerspruchsregelung – und schlägt eine andere Lösung vor
Trauer: Wie der Abschied von einem geliebten Haustier gelingt

Trauer Wie der Abschied von einem geliebten Haustier gelingt

Wer mit einem Tier zusammenlebt, sollte darauf gefasst sein, dass irgendwann die Zeit des Abschieds von seinem Schützling kommt. Die Naturforscherin Elli H. Radinger erklärt, wie der Umgang mit Tod und Trauer gelingen kann
Geht die Seele nach dem Tod in die Ewigkeit über? 

Geistige Existenz Leben nach dem Tod: Gelehrte suchen Beweise für die Seele

Ist der Tod das Ende allen Seins, der Mensch nur Materie? Oder verlässt etwas Unsterbliches den erkaltenden Leib? Was aber ist die Seele? Gibt es sie überhaupt? Oder erschafft allein der Körper unser Selbst? Schon seit Jahrhunderten beschäftigen sich Gelehrte mit solchen Fragen – und finden teils erstaunliche Antworten
Ein älterer Mann stützt ein Surfbrett mit dem Kopf

Trend im Silicon Valley Longevity: Länger gesund leben – und den Tod abschaffen?

Ewig leben, und das gesund – wer wünscht sich das nicht? Seit Jahren forschen Wissenschaftler*innen in den USA zum Thema Longevity. Manche sind davon überzeugt, einmal den Tod besiegen zu können. Andere wollen sich bereits verjüngt haben. Ob das realistisch ist – und was man für ein langes Leben tun kann

Artikel zu: Tod

Elisabeth Kübler-Ross

Elisabeth Kübler-Ross Wie nehmen Sterbende das Sterben wahr?

Der Tod geht meist nicht als abruptes Ende einher, sondern verläuft in mehreren Sterbephasen. Dabei durchläuft der Mensch einen Sterbeprozess. In Ihrem Buch "On Death and Dying" beschreibt die Psychiaterin Elisabeth Kübler-Ross fünf Sterbephasen, die Schwerkranke durchlaufen