China

6 Min.
Weltgeschichte: Von Rom bis British Empire: Warum große Reiche fielen

Weltgeschichte Von Rom bis British Empire: Warum große Reiche fielen

Warum gingen die mächtigen Reiche der Römer, Mongolen, Azteken, Chinesen, Briten und anderer Kulturen unter? Joachim Telgenbüscher, Redaktionsleiter von GEO EPOCHE, rekonstruiert die größten Fälle der Geschichte im Video
Schwarz-weiß Fotografie: Mao Tsetung beim langen Marsch reitend auf einem Pferd

Massenflucht vor 90 Jahren Mythos Mao: "Der Lange Marsch war eine Verzweiflungstat"

Zehntausende chinesische Kommunisten ergriffen 1934 die Flucht vor den Kämpfern der nationalistischen Guomindang, nur ein Bruchteil überlebte. Dennoch wurde der "Lange Marsch" in der Volksrepublik zum Heldenepos stilisiert – auf dessen Strahlkraft Chinas Führung heute mehr denn je setzt, sagt der Sinologe Felix Wemheuer
10 Min.
Erneuerbare Energien: China – Klimasünder oder Klimaheld?

Erneuerbare Energien China – Klimasünder oder Klimaheld?

Es wirkt wie ein Paradox: Einerseits ist China das Land mit dem weltweit höchsten CO2-Ausstoß, andererseits spielt die Volksrepublik mit Blick auf erneuerbare Energien eine federführende Rolle. Was bedeutet das für den Rest der Welt? Und wie realistisch sind Chinas Klimaziele?
Das Innerste des Kaiserpalastes

China Kaiserin Wu Zhao: Die Konkubine auf dem Drachenthron

Gut 900 Jahre sind vergangen, seit der erste Kaiser das chinesische Großreich begründet hat. Die Herrscher waren stets Männer, so wie es die konfuzianische Tradition vorsieht. Doch um 690 n. Chr. greift erstmals eine Frau nach der Macht
Ein Mann trinkt Wasser aus dem Fluss Ganga in Indien

Gesundheit Antibiotika-Resistenzen: Es gibt zu viel Antibiotika in Gewässern

Antibiotika-Resistenzen sind ein drängendes Problem, jährlich sterben etwa 1,3 Millionen Menschen deswegen. Wissenschaftler haben Daten ausgewertet und sind auf Antibiotika-Rückstände in zahlreichen Gewässern in Schwellenländern gestoßen. Arzneimittelresistente Erreger könnten bis zu uns gelangen
Zacarias da Mata-stock.adobe.com

Podcast Die Piratin Zheng Yisao: Herrin über 70.000 Kämpfer

Der größte Piratenverbund der Weltgeschichte kreuzt zu Beginn des 19. Jahrhunderts vor der südchinesischen Küste: 1800 Dschunken und 70 000 Kämpfer jagen nicht nur Handelsfahrer, sondern auch die kaiserliche Marine. An der Spitze der gewaltigen Streitmacht steht eine Frau: Zheng Yisao
Xia, 19, mit ihrer Mutter Yanghua Wu

China Eine Frau, vier Kinder - ein Traum: Die bewegende Geschichte einer Analphabetin

Yanghua Wu durfte nicht schreiben und lesen lernen. Sie sollte nur eines: sich fügen. Der Armut, der Tradition. Das hat die heute 56-Jährige nie getan. Gegen die chinesischen Vorschriften hat sie vier Kinder geboren und ihnen ein besseres Leben geschenkt. Mit härtester Arbeit und unter größten Entbehrungen
Traumberuf Livestream-Moderatorin

Ein Leben online Das bizarr-schillernde Leben von Chinas Livestreamern

Der neue Traumberuf junger Chinesinnen: Livestream-Moderatorin. Auch Shiqi Gan, bekannt als "Nai Nai", überträgt ihr Leben fast pausenlos online und wird kommentiert und belohnt von Tausenden Fans. Die gelernte Tänzerin gilt als großes Talent, denn sie weiß, wie man mit Männern spricht. Bis sie an den Falschen gerät
Peking

China Peking – Metropole der Kontraste

Wer nach Peking fährt, der muss sich auf was gefasst machen. Die Hauptstadt von China ist mehr als 3000 Jahre alt und steckt voller großartiger Eindrücke
Terrakotta-Armee

Terrakotta-Armee Chinas erster Kaiser und sein monumentales Erbe

Qin Shi Huangdi, Chinas erster Kaiser, hat einen Machtanspruch, der sogar bis ins Jenseits reicht: Er gibt ein gewal­tiges Grabmal in Auftrag, in dem ihn nach seinem Ableben mehr als 8000 Tonkrieger gegen Feinde im Totenreich verteidigen sollen

Artikel zu: China