• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Oekologie
  • China: In der Grauzone

China In der Grauzone

  • von Florian Hanig
Bergbau und Schwerindustrie fressen Chinas Landschaften auf, wie Lu Guangs Fotos zeigen. Besonders schlimm betroffen: der Norden des Landes. Dort kostet die Verschmutzung die Menschen fünfeinhalb Jahre ihres Lebens. Ist eine Wende in Sicht?
Kohle-Tagebau
Kohle-Tagebau
Alptraumlandschaft: Der Kohle-Tagebau ruiniert im Norden Chinas, in der Inneren Mongolei und angrenzenden Provinzen, ganze Landstriche
© Lu Guang
Zurück Weiter

War es säureätzende Ironie oder eine besonders blinde Form von Gehorsam? Als Beijing Ende Februar unter einer Smogwolke verschwand, stellte sich Konteradmiral Zhang Zhaozhong im Staatsfernsehen hin und erklärte, dass die atemraubende schwarze Suppe, die durch die Straßen trieb, doch auch ihr Gutes habe: Die Luft sei nämlich so sehr mit Schwermetallpartikeln gesättigt, dass sie gleichsam einen Schild bilde, mit dem sich feindliche Laserstrahlen abblocken ließen. Der Smog bewahre die Hauptstadt also effektiv vor Angriffen aus der Luft.

Der Konteradmiral Zhang hätte dann gleich noch darauf hinweisen können, dass der Kohlegürtel, der sich nördlich der Hauptstadt durch die Provinzen Innere Mongolei, Shaanxi, Shanxi und Hebei spannt, Beijing auch zu Land vor einer Invasion zu schützen vermag - wirksamer, als es die chinesische Mauer je konnte, die dort ebenfalls verläuft.

Albtraumlandschaft an der Grenze zu Russland

Denn wer auch immer die Grenze zu China von der Mongolei oder Russland aus überquert, stößt in diesen vier Provinzen auf eine Albtraumlandschaft. Wo früher Nomaden mit Schafherden über die Weiden zogen, klaffen heute gigantische Löcher im Boden, über hundert Meter tief und manchmal kilometerbreit. Kolonnen von Schwertransportern winden sich an ihren Seiten in Serpentinen in die Tiefe, um am Grund Kohle aufzuladen und zu den umliegenden Kokereien zu bringen. Andere Gegenden sind mit runden Erdtrichtern übersät. Unter Tage sind dort Bergwerksstollen eingestürzt und haben die Oberfläche mit Fallen versehen.

Es war Mao Zedong, der in den 1950er Jahren angeordnet hatte, einen Großteil der Schwerindustrie im Norden Chinas anzusiedeln. Zum einen, weil Kokereien, Hochöfen und Chemiefabriken dort nahe den Kohlevorräten gebaut werden konnten, was die Transportwege verkürzte. Zum anderen, weil Mao die industrielle Versorgung im Kriegsfall sicherstellen wollte, sollten die Küsten von den USA und Taiwan angegriffen werden. Nach der Liberalisierung der Wirtschaft in den 1990er Jahren vervielfachte sich die Zahl der Fabriken in der Gegend. 1990 produzierte China nur 66 Millionen Tonnen Stahl, 2013 waren es bereits 779 Millionen Tonnen, fast die Hälfte der Weltproduktion. Und der Sektor wächst weiter, mit bis zu zehn Prozent pro Jahr.

China verfeuert die Hälfte der weltweit geförderten Kohle

Weil das Land über keine ausreichenden Öl- oder Gasvorkommen verfügt, aber eben über riesige Flöze in den Ebenen der Inneren Mongolei und der angrenzenden Provinzen, verheizt es rund die Hälfte der weltweiten Kohleproduktion: insgesamt 3,8 Milliarden Tonnen waren es im Jahr 2012. 70 Prozent der Energie werden landesweit durch Kohleverbrennung gewonnen. Und bis zum Jahr 2015 sollen 16 weitere gigantische Kraftwerke dazukommen, die meisten davon im Kohlegürtel. Mensch wie Natur zahlen den Preis dafür: Der Kohlebergbau verschlingt enorme Mengen an Wasser. Allein die 16 neuen Kraftwerke werden nach einer Greenpeace-Schätzung zehn Milliarden Kubikmeter Wasser im Jahr benötigen - und das in einer Gegend, die schon heute unter großer Dürre leidet und immer weiter versteppt.

Hinzu kommt, dass viele Fabriken ihre Abwässer ungeklärt in die Flüsse leiten oder per Tanklastwagen in die Wüsten befördern und dort ablassen. Die Folge: Mehr als 50 Prozent des Grundwassers in China sind als „verschmutzt“ eingestuft. Und eingetrocknete Seen sind oft mit einer Schicht chemikalischer Rückstände überzogen, die in den Farben des Regenbogens funkeln.Der aufgewirbelte Staub aus der Wüste Gobi verbindet sich mit dem Ruß der Kraftwerke, dem Schwefeldampf der Kokereien und den giftigen Abgasen der Chemiefabriken zu einer toxischen Melange, die im Winter und Frühjahr weite Teile Chinas bedeckt.

Absurde Feinstaubkonzentrationen

An jenem Tag, an dem sich Konteradmiral Zhang tapfer vor die Mikrofone stellte, überschritt die Feinstaub-Konzentration in Beijing die Marke von 500 Mikrogramm pro Kubikmeter - 50-mal mehr, als die Weltgesundheitsorganisation als Höchstwert erlaubt. Beim Queren einer vierspurigen Straße konnten die Beijinger nicht mehr von einem Bürgersteig zum gegenüberliegenden sehen.

Laut einer im englischen Medizin-Fachblatt "The Lancet" veröffentlichten Studie kostet dieser Smog jedes Jahr bis zu einer halben Million Chinesen das Leben. Im Nordosten der Volksrepublik reduziert er die Lebenserwartung der Menschen im Durchschnitt um fünfeinhalb Jahre.

China-Experten schreiben gern, dass es eine Art Abkommen zwischen der Kommunistischen Partei und dem Milliardenvolk gebe: Solange die Wirtschaft floriere und es den Menschen immer besser gehe, seien sie bereit, auf ihre Freiheit zu verzichten. Für steigenden Wohlstand haben die Chinesen gleichsam das Recht abgegeben, frei zu wählen, sich frei zu versammeln und sich frei auszudrücken. Noch nicht aber: frei zu atmen.

Weitere Bilder dieser Galerie

Kohle-Tagebau
Leben im Feinstaub
Giftiges Grundwasser
Kalkbrennerei
Verseuchter Mais
Begraben im Abraum
Hulun-Buir-Steppe
Innere Mongolei
  • China
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Mehr zum Thema

Fenghuang, China

Fenghuang Traditionsreich und schillernd: Chinas schönste Kleinstadt

27. September 2019,08:55
Traumberuf Livestream-Moderatorin

Ein Leben online Das bizarr-schillernde Leben von Chinas Livestreamern

Mount Fanjing, Jiangkou, Guizhou, China

Fanjingshan Biologische Vielfalt in Chinas neuer Welterbestätte erleben

Peking

China Peking – Metropole der Kontraste

Terrakotta-Armee

Terrakotta-Armee Chinas erster Kaiser und sein monumentales Erbe

14. Juni 2024,15:34
Mittagstor in der Verbotenen Stadt

Verbotene Stadt Der Eunuch ohne Skrupel: Blutige Intrigen im Palast der Paläste

geo_epoche
57 Sek.
Elefant überquert Grenze

China So lässig überschreitet ein Elefant einen Grenzposten

6 Bilder
Yangzhou Zhongshuge

China Diesen Tunnel aus Büchern sollten nicht nur Lesefans besuchen

2 Min.
Tofu

Warenkunde Tofu: Was er ist, was er kann

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden