Bewegung

Richtig dehnen: Eine Joggerin stretcht nach dem Laufen ihre Beinmuskulatur

Beweglichkeit Richtig dehnen: Das empfiehlt die Wissenschaft

Vor dem Sport dehnen, nach dem Sport – oder gar nicht? Forschende haben erstmals evidenzbasierte Regeln zum Stretching formuliert. Wann Dehnübungen sinnvoll sind und wann nicht
Ein Mädchen schaukelt an einem Tau im Wald.

Erziehung Wie Eltern die Lust an Bewegung fördern – und Kinder damit schlauer machen

Gerade in jungen Jahren kann Bewegungsmangel dramatische Folgen haben: Träge Kleinkinder beginnen oft später zu sprechen, neigen zu Übergewicht, gewinnen nur wenig Vertrauen in sich selbst. Wie lässt sich bei Mädchen und Jungen Lust auf körperliche Aktivität am besten fördern?
Eine ältere Frau und ein älterer Mann praktizieren Qigong

Bewegung Was Qigong zur idealen Aktivität in jedem Alter macht

Gerade in fortgeschrittenen Jahren profitieren Körper und Geist von Techniken, die wie Qigong fließende Bewegungen mit geistiger Versenkung verschmelzen. Was man über den "stillen Tanz" wissen sollte und wie ihn Menschen jeden Alters erlernen können 
Kinder starten zu einem Wettlauf auf der Tartanbahn

Debatte um Reformen "Es motiviert nur wenige Kinder, ständig verglichen zu werden": Worauf es im Sportunterricht wirklich ankommt

Guter Sportunterricht wirkt sich auch auf die Leistungen in anderen Fächern aus. Daher sei es wichtig, dass Sportlehrer die Kinder für vielfältige Bewegungserfahrungen begeistern, sagt der Gesundheitsdidaktiker Filip Mess. Die Reform der Bundesjugendspiele könne dazu beitragen. Nun will ein Kultusminister die Reform wieder rückgängig machen und die Debatte flammt erneut auf
9 Bilder
Eine Frau beim Dirty Dash in den USA

Schräge Sportarten Spaß-Sport: Warum es sinnvoll ist, Unsinn zu treiben

Unser Leben ist so kompliziert, dass es manchmal gut tut, die Dinge nicht zu ernst zu nehmen. Zum Beispiel bei einer Papprollen-Schlacht, beim Beer-Pong-Spielen oder Schachboxen. Diese Sportarten gibt es tatsächlich. Sie ergeben vielleicht wenig Sinn – aber machen dafür umso mehr Spaß
  

Artikel zu: Bewegung

Hoffnungsvolle Nachricht: Herzmuskelzellen, so zeigen Studien, können sich in größerem Umfang regenerieren als vermutet - durch Bewegung 

Prävention Über die Fähigkeit des Herzens, sich selbst zu regenerieren

Ein internationales Team hat an der Uniklinik Heidelberg an Mäusen untersucht, ob sich das Herz durch ein Bewegungsprogramm verjüngen lässt – und herausgefunden: Das Herz ist weitaus fähiger, sich zu regenerieren als bisher angenommen. Medizinerin Carolin Lerchenmüller erläutert, was jeder für die Herzgesundheit tun kann