• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Gesundheit
  • Spaß-Sport: Warum es sinnvoll ist, Unsinn zu treiben

Schräge Sportarten Spaß-Sport: Warum es sinnvoll ist, Unsinn zu treiben

  • von Stephan Draf
  • 23. August 2023
  • 11:01 Uhr
Unser Leben ist so kompliziert, dass es manchmal gut tut, die Dinge nicht zu ernst zu nehmen. Zum Beispiel bei einer Papprollen-Schlacht, beim Beer-Pong-Spielen oder Schachboxen. Diese Sportarten gibt es tatsächlich. Sie ergeben vielleicht wenig Sinn – aber machen dafür umso mehr Spaß
  
Eine Frau beim Dirty Dash in den USA
Dirty Dash
WAS? Es gilt einen Parcours zu überwinden – und dreckig zu werden. Kein Problem: Bei Schlammrennen werden große Teile der Strecke gewässert. WIE? Holzwandklettern, über Reifen laufen, Wasserrutschen, Tümpelschwimmen. Frauen und Männer schlämmen gemeinsam. WO? Überall in den USA, oft als »Boot Camp«, als militärisches Trainingslager, angepriesen. Dieser Anspruch wird aber meist lustvoll unterlaufen
© Sol Neelman
Zurück Weiter

Als Sol Neelman zum x-ten Mal auf der Ersatzbank Platz nehmen sollte, verfluchte er sein Gardemaß von 1,92 Metern. Der heute 52-Jährige sitzt in seinem Büro im Nordwesten der USA und berichtet, dass in seinen Highschooljahren die Lehrer ganz selbstverständlich annahmen, dass so ein langer Kerl Basketball spielen können müsste. „Jahre habe ich auf Ersatzbänken verbracht, während alle um mich herum darauf hofften, dass ich irgendwann mit dem Ball würde umgehen können. Sie haben umsonst gewartet.“ Einen Breitensport betrieb Neelman in der Folge nie. Aber als Fotograf spezialisierte er sich auf Leibesübungen aller Art, war bei Olympischen Spielen und auf vielen anderen Wettkampfstätten des klassischen Sports dabei. Sein Herz gehörte allerdings immer jenen Mädchen und Jungen, die durch die Raster des leistungsorientierten Sports gefallen waren, die Ersatzbänke drückten, die im Sportunterricht immer als Letzte gewählt wurden, als gäbe es ein entsprechendes Naturgesetz.

Sol Neelman fotografiert Menschen, die seltsame Sportarten machen

Im Jahr 2005 begann Sol Neelman dann ein Projekt, das er „Weird Sports“ nannte. Er fotografierte, wann immer Zeit war, sonderbare, verschrobene Sportarten, insgesamt mehr als 250 verschiedene. Und als Erstes ging er zum Roller Derby, einem Sport, dessen Körperlichkeit durchaus furchteinflößend ist: ein Bahnrennen auf Rollschuhen, meist von Frauen betrieben. Bei dem sich die Kombattantinnen allerdings mit Hüften und Oberkörper blocken und aus der Bahn treiben dürfen. Für nahezu jede ihrer Aktionen würde ein Fußballer, eine Fußballerin umstandslos des Platzes verwiesen.

Womit wir bei mir wären. Ich wurde, sportlich betrachtet, anders sozialisiert als Neelman: Heute 56 Jahre alt, habe ich bestimmt zwei Drittel meines Lebens in Vereinen Fußball gespielt. Niemals hochklassig, wo denken Sie hin, höchstens mal Bezirksliga. Mein letzter Klub wird in Hamburg wohl der SC Nienstedten von 1907 sein. Dort spiele ich seit fast 20 Jahren, derzeit in der Klasse der Super-Senioren (also Männer über 50), wir sagen dazu „Sterbeliga“.

Ich liebe organisierten Sport, ich könnte nicht ohne das Spiel, meine Kameraden auf dem Platz sind nicht Kumpels, sondern Freunde. Im Fernsehen interessieren mich aber auch viele, viele andere Sportarten, Olympische Spiele gucke ich lieber als eine Fußballweltmeisterschaft. Soll heißen: Meine Sportwelt umfasst mehr als Fußball. Soll ebenfalls bedeuten: Ich müsste das ideale Zielpublikum für Sol Neelmans Bilder sein. Und doch erschrecke ich zunächst. Auf die Gefahr, verstockt zu klingen: Superman-Kostüme im Sport finde ich mindestens gewöhnungsbedürftig. Auch die Faszination von Yoga mit Ziegen erschließt sich mir nicht sofort, und dass es für Prügeleien mit Papprollen („Cardboard Tube Fighting“) organisierte Ligen in Australien, Großbritannien und den USA erstaunt mich sehr. Kurz: Ich fremdele erst mal.

02. September 2025,09:04
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Seit unsere Autorin Kickboxen betreibt, ist sie gelassener im Alltag und kann mit beruflichen und privaten Konflikten besser umgehen. Eine Liebeserklärung an ihren Sport

Sportstunden sind Horror, aber Roller Derby macht Spaß

Neelman aber berichtet sofort von Brandy Rettig, der allerersten Alternativsportlerin, die er fotografierte, eben beim Roller Derby. Sie erzählte ihm, wie sie als junges Mädchen, asthmatisch und ungeschickt, Sportstunden als Horrorveranstaltungen begriff. Und wie sie erst beim Roller Derby Spaß und Freude und Gemeinschaft im Sport fand. Und in der Tat: Die meisten der durchgedrehten Sportarten werden im Team betrieben. Was, so sehe ich das auch, die beste Art der Leibesübung ist. Dann nämlich bringt Sport Menschen zusammen, auf ganz besondere Weise: Im Jubel über ein Tor berühren sich Männer so intensiv und unverhohlen wie sonst nie in der Öffentlichkeit. Und wenn Frauen vor Hockey-, Fußball-, Handball-Matches gemeinsam ihren Kampfschrei ausstoßen, sind Männer über diesen ungewohnten Ausbruch aggressiver Energie fast erschrocken. „Alle für eine!“ – dieser martialische Spruch hat aber auch etwas sehr Tröstliches. Brandy war in ihrer Frauschaft jedenfalls, so erzählt es Sol, „eine echt robuste Sportlerin. Und durfte gleichzeitig so introvertiert sein, wie sie eben ist.“

Diese Erfahrungen machen alle Sportlerinnen und Sportler: Ob sie altväterlich einem Ball hinterherrennen oder ob sie wie beim von Neelman fotografierten „Whirlyball“ eine Art Korbball spielen – während sie gleichzeitig Autoscooter fahren. Was allerdings die schrägen von den klassischen Sportarten unterscheidet: Wer sie betreibt, ist meistens geradezu lustvoll darauf aus, Sport mit großem Quatsch zu verbinden. Beim „Donkey Basketball“ beispielsweise laufen verwirrte Esel durch eine Sporthalle, während ihre Reiter versuchen, einen Ball in einem 3,05 Meter hoch hängenden Korb zu versenken. Und wer auf Neelmans Bildern sieht, wie erwachsene Menschen auf Plastikdreirädern die steilen Straßen San Franciscos herunterbrettern, angetan mit Kostümierungen aller Art, versteht, warum gerade Kinder die größten Fans des Fotografen aus Portland, Oregon, sind. „Die Erwachsenen auf diesen Bildern“, erzählt Neelman, „versuchen, das Kind in sich wiederzufinden. Das müssen die Kinder natürlich nicht. Aber es amüsiert sie sehr, wenn die Großen auch mal kindisch sind.“

Warum einen Boxkampf nicht interessanter machen –  mit Schach?

Grenzen werden hier konstant überschritten: Warum einen Boxkampf nicht interessanter machen, indem man ihn nach einer Runde Hauen durch eine Runde Schnellschach unterbricht – wie es beim Schachboxen geschieht? Und warum Hockey auf dem Rasen spielen, wenn man den Sport auch unter Wasser betreiben kann, was dem Ganzen eine wirklich neue Dimension verleiht? Und spricht etwas dagegen, aus dem Kindergeburtstagsspiel „Reise nach Jerusalem“ (auf Englisch: „Musical Chairs“) einen veritablen Wettkampfsport zu machen?

Big Wheel Race
WAS? Im Jahr 2000 fuhr John Brumit erstmals mit einem »Big Wheel«, dem Dreirad der USA, die steile Lombard Street in San Francisco hinunter. Damals war er der einzige Teilnehmer, heute kommen Hunderte. WIE? Einzige Regel: keine Gummiräder, keine Metallteile, Plastik regiert. Kostüme sind sehr erwünscht, Sieger oder Siegerinnen gibt es nicht. WO? Vor allem in San Francisco, aber auch im Rest der USA

Allerdings: In vielen dieser Sportarten ist der Sieg nicht wichtig, wenn nicht gar verpönt. Auch Sol Neelman findet, dass der Zweiklang von Gewinnen und Verlieren vieles Schöne im Sport übertöne. In meiner kleinen Fußballwelt spiegelt sich diese These nicht: Zwar spielen wir alten Kerle mit dem Etikett „lustbetont“, an das allerdings angehängt ist: „aber nicht leistungsfeindlich.“ Wer bei uns das Trainingsspiel verliert, trinkt das erste Bier danach deutlich, sagen wir, verhaltener. Und als wir mal in einer Saison 13 (!) Spiele hintereinander verloren, waren wir kurz davor, das Biertrinken ganz dranzugeben. Aber wenn wir gewinnen, dann rekapitulieren wir jeden einzelnen Zweikampf, jeden Angriff, jedes Tor. Noch viele Jahre später reden wir über große Siege und wälzen uns wohlig in Erinnerungen.

Bei einer Reihe von Sportarten, die Neelman in seinen Bildern zeigt, sind Triumph oder Niederlage aber eben nicht entscheidend. Als er einmal in Wales ein komplettes Festival abgedrehter Leibesübungen fotografierte, gab es auch einen Wettbewerb im Sumpflaufen (eigentlich sollte es Sumpfschnorcheln werden, aber der Matsch war dann doch zu dickflüssig). Es gewann ein Engländer, den alle mochten, gerade weil ihm der Sieg so herzlich egal war. Sein Hauptgegner war der vielfache Weltmeister im „Frauentragen“ (ja, es ist genau das, was Sie sich vorstellen), ein ans Gewinnen gewöhnter Kerl, der seine Niederlage laut betrauerte und sich damit, so Neelman, „zum Gespött der ganzen Veranstaltung machte.“

05. April 2023,14:55
Die 60- bis 85-Jährigen tanzen für ihr Vergnügen – und für ein Forschungsprojekt, angeleitet von Nicole Halfpaap, einer Tanztrainerin und Sportwissenschaftlerin

Prävention Komm tanzen! Wie der Sport die mentale Fitness im Alter verbessern kann

Aufstehen, Musik anmachen und einfach dem Rhythmus folgen. Das steigert nicht nur die Lebensfreude, sondern – so zeigt eine Forscher-Gruppe aus Marburg – trainiert zusätzlich noch die körperliche und die geistige Leistung von Seniorinnen und Senioren 

"Es macht jeden Sport schöner, wenn er Generationen verbindet"

Beim Sinn oder Unsinn von Sieg und Niederlage kommen Neelman und ich auf keinen gemeinsamen Nenner. Einig sind wir uns aber, dass für einige der gezeigten Sportarten das Attribut weird fast respektlos ist, weil sie so eine lange Tradition haben: Öl-Ringen zum Beispiel gilt als Nationalsport der Türkei und wird dort seit 1361 (!) von fettglänzenden Männern praktiziert. Oder eine halsbrecherische Bergabfahrt auf Baumstämmen, betrieben in Japan, seit etwa 1200 Jahren.

Oder Neelmans Lieblingsverrücktheit: In seinem Heimatstaat Oregon veranstalten Farmer regelmäßig Rennen in uralten Ford-Modellen, allerdings tragen sie dabei ein zappelndes, quiekendes Ferkel im Arm, was die Fahrt erheblich wilder macht. Es gibt diese Rennen seit fast 100 Jahren, Großväter unterweisen ihre Enkel in dieser Kunst. Klar: Es macht jeden Sport schöner, wenn er Generationen verbindet. Beim Fußball gilt das nur bedingt: Gegen meine Söhne (15 und 23 Jahre alt) spiele ich schon seit Jahren keinen Fußball mehr – ich bin da nur noch Slalomstange.

Was bleibt nach drei Bildbänden: Auch ein konservativer Fußballer begreift nun, dass es jenseits der vom Profi- und Leistungssport servierten Massenkost viele exotische Schmankerl gibt – und dass man sie vielleicht probieren sollte. Jedenfalls hatte ich mir fest vorgenommen, Sol Neelman eine sonderbare Sportart zu servieren, von der er vielleicht noch nicht gehört hatte. Ich habe sie schon als Jugendlicher bewundert, in einer merkwürdig unschuldigen Zeit, als in der Fernseh-Sportschau noch nicht fast ausschließlich Fußball gezeigt wurde. Sondern regelmäßig auch Ringen. Feldhockey. Tischtennis. Galopprennen. Und eben: Radball. Ein über 100 Jahre alter Sport, bei dem meist Zweierteams in einer Halle „Fußball“ spielen, sie schießen mit den Rädern ihrer Fahrräder. Höchst traditionell, aber auch maximal verschroben.

Sol Neelman bedankte sich für den Tipp. Und natürlich kennt er Radball. Hat er auch schon fotografiert, im Jahr 2019, in Bern, die Aufnahmen haben es dann nur nicht in die Bücher geschafft. „War aber eindrucksvoll“, sagt er, „wirklich schön“.

Fotograf Sol Neelman veröffentlichte bislang drei Bildbände zum Thema: „Weird Sports“, „Weird Sports 2“ und „More Weird Sports“; sie sind erschienen beim Kehrer Verlag und kosten jeweils 29,90 Euro.

Weitere Bilder dieser Galerie

Eine Frau beim Dirty Dash in den USA
Beer Pong
Unterwasser-Hockey
Pogopalooza
Den Baumstamm Reiten
Papprollen-Schlacht
Bubble Soccer
Big Wheel Race
Schachboxen
  • Sport
  • Bewegung
  • Sinnsuche
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Am Tag der erneuten Amtseinführung des venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro protestiert eine Frau im Januar in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá: Hunderttausende Venezolaner sind ins Nachbarland geflohen. María Machado durfte bei der Präsidentschaftswahl nicht antreten

Auszeichnung für Machado Kann der Friedensnobelpreis Dissidenten wirklich helfen?

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Mehr zum Thema

26. September 2025,06:00
Farbige Illustration: Mann beim Joggen in Trainingskleidung

Fitness ab 45 Ab wann ist Ausdauersport zu viel?

24. September 2025,14:37
Bewegung im Job: das bedeutet für viele Menschen nicht Turnübungen, sondern Stehen, Bücken, Heben, Tragen

Bewegungsparadox Warum körperliche Aktivität in der Freizeit guttut, im Job aber nicht

19. September 2025,10:59
Sehen und gesehen werden: Helle Laufkleidung und gut beleuchtete Wege sorgen beim Joggen im Dunkeln für mehr Sicherheit

Draußen unterwegs Joggen im Dunkeln: So laufen Sie sicher bei Nacht und Dämmerung

17. September 2025,10:45
Illustration einer Kaffeetasse unter  Full Power Scala deren Henkel zum F zeigt

Problematischer Wachmacher Was Koffein beim Sport bringt – und wann es gefährlich wird

16. September 2025,17:07
Kickboxerin Sahar Rashidi

Iranische Kickboxerin Ihr Vater sperrte sie ein – weil sie gewann

12. September 2025,06:00
Eine Frau praktiziert eine Yoga-Übung

Dehnübungen Wie Stretching das Gehirn verändert – und gegen Ängste hilft

09. September 2025,10:41
Bouldern

Klettern ohne Seil Bouldern leicht gemacht: Experte gibt Tipps für den sicheren Start

04. September 2025,06:00
Richtig dehnen: Eine Joggerin stretcht nach dem Laufen ihre Beinmuskulatur

Beweglichkeit Richtig dehnen: Das empfiehlt die Wissenschaft

26. August 2025,11:53
Jogging-Gadgets

Sportzubehör Joggen ohne Ausreden: Neun praktische Gadgets für Läufer

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Inhalte aus der Rubrik "Gesundheit"
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Gesunde Ernährung
  • Ist es sinnvoll bei einer Erkältung auf Milchprodukte zu verzichten?
  • Von Musik Gänsehaut bekommen
  • Hausmittel gegen Halsschmerzen
  • Brauchen wir im Winter zusätzliches Vitamin D?
  • Schlechte Laune
  • Warum wir Cannabis legalisieren sollten
  • Darum riecht Urin nach dem Spargel-Essen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden