Von 1901 bis 1914 war die Mathildenhöhe eines der wichtigsten Zentren der modernen Kunst und Architektur weltweit. Junge Architekten und Künstler entwickelten auf der Mathildenhöhe neue Bauweisen, die mit den bis dato gültigen Gesetzen von Architektur und Design brachen. Wer heute durch die Künstlerkolonie streift, spürt ihn noch - diesen Geist des Aufbruchs und den unbedingten Willen zur Erneuerung, den Wunsch nach friedlicher Koexistenz der Kulturen in aller Welt.