Seit 2019 ist Bayern mit dem einzigartigen Wassermanagement-System der Stadt Augsburg um eine UNESCO-Welterbestätte reicher. Das historische Wassersystem der Stadt wird erstmals 1276 schriftlich erwähnt, siebzig Jahre später entsteht die erste Stauanlage Augsburgs an der Stelle des heutigen Hochablasses (Foto). In den folgenden Jahrhunderten entstand ein ausgeklügeltes Kanalsystem, um die Einwohner mit Trink- und Brauchwasser zu versorgen. Die Ingenieure entwickelten für ihre Zeit äußerst fortschrittliche Bauwerke und Techniken, durch die Augsburg zu Wohlstand gelangte und früh neue Hygiene-Standards setzte. Heute gehören insgesamt 22 Objekte der Technik, Industriearchäologie, Architektur und bildenden Kunst aus über 700 Jahren Stadtgeschichte zu der neuen Welterbestätte