• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reiseziele
  • Elberadweg: Von Hamburg nach Dresden

Elberadweg: Von Hamburg nach Dresden

  • von Jana Kühle
Ein Fahrrad, ein Zelt, ein Fluss - der Elberadweg zwischen Hamburg und Dresden gehört zu den beliebtesten Fernradwegen Deutschlands. GEO.de-Mitarbeiterin Jana Kühle nahm sich die Strecke vor und radelte 704 Kilometer durch sechs Bundesländer
Elberadweg: Von Hamburg nach Dresden
Elberadweg: Von Hamburg nach Dresden
Mit Fahrrad, regenabweisenden Gepäcktaschen und Zelt starte ich in Hamburg und bin nach nur wenigen Kilometern von Natur umgeben
© Jana Kühle
Zurück Weiter

Wir sitzen am Hamburger Elbufer, kühlen die Füße im Wasser und blicken den Schiffen nach, die flussabwärts in Richtung Meer fahren. Sebastian erzählt mir von seinen Plänen für den diesjährigen Sommer: "Ich fahre mit dem Fahrrad von Hamburg nach Dresden." Ich bin beeindruckt. Sebastian schaut mich an. "Was ist? Kommst du mit?"

Eine Woche später sitze ich auf meinem Fahrrad und lasse Hamburg hinter mir. Der Weg ist meistens eben, der Rückenwind pustet mich voran. So fühlt es sich also an, auf dem beliebtesten Radfernweg des Landes unterwegs zu sein. Im beschaulichen Wendland geht die Fahrt vorbei an Obstbäumen, urigen Bauernhöfen und schnuckeligen Fachwerkhäuschen. Ich sehe Windmühlen, die in der Nachmittagssonne ruhen, Schafe, die unter Schäfchenwolken gemütlich vor sich hingrasen, und stelle mein Fahrrad auf saftig grünen Wiesen ab, um Mittagspause zu machen.

Unterwegs im eigenen Land

Der Elberadweg ist ausgesprochen abwechslungsreich: Von unbefestigten Feldwegen und Uferpfaden über Landstraßen mit wenig Autoverkehr bis hin zu asphaltierten Radwegen am Fuße des Deiches ist alles vertreten. Schnell stelle ich fest, dass die Wegbeschaffenheit ebenso wechselhaft ist wie das Wetter. Als die Wolken zunehmend grauer werden und sich sintflutartig über mir entladen, träume ich vom entspannten Urlaub am Meer.

Wir verlassen den asphaltierten Radweg. Das buckelige Kopfsteinpflaster macht mir zu schaffen. Vielleicht gelingt es den letzten Regentropfen, die aufkommenden Zweifel wegzuspülen. Und tatsächlich: Am nächsten Tag scheint die Sonne und die Sehnsucht nach dem Urlaub auf einer einsamen Insel wird zusammen mit der Regenjacke in der hintersten Ecke der Gepäcktaschen verstaut. Als Zweiradurlauberin fühle ich mich dem Zeitgeist plötzlich sehr verbunden: Bewegung, frische Luft, klimafreundliches Reisen. Das Unterwegssein im eigenen Land zeigt sich zunehmend von seiner charmanten Seite.

Ein Eldorado für Natur- und Vogelfreunde

Kurz vor Wittenberge geht es durch ein Gebiet deutsch-deutscher Geschichte. Mit jedem gefahrenen Kilometer nimmt die Bevölkerungsdichte ab. Zu DDR-Zeiten war die Elbe hier Grenzfluss, Ortschaften der näheren Umgebung lagen im Sperrgebiet. Dementsprechend entpuppt sich die üppige Flusslandschaft als wahres Pflanzen- und Vogelparadies. Störche, Uferschwalben, Graureiher und Greifvögel genießen die Stille des Biosphärenreservats, die jahrzehntelang ungestört blieb - ein berauschender Anblick für jeden Naturfreund.

Meister Adebar thront über den Dächern

Zwischen Wittenberge und Havelberg streift der Elberadweg die älteste Region der Mark Brandenburg: Die Prignitz ist geprägt von Heide, Kiefernwald und Landwirtschaft. Hier geht alles etwas langsamer zu. Seit dem Mauerfall ist die Region dünn besiedelt. Bisweilen erklingen plattdeutsche Wortfetzen aus den Vorgärten der nahezu verlassenen Ortschaften. Entvölkerung und Entschleunigung reichen sich die Hand. Ich schalte einen Gang zurück.

"Wenn die Pflaumen reif sind, starten die Störche in den Süden." Der Bauer aus dem Nachbardorf steigt lachend von seinem Traktor und hängt mir eine Plastiktüte mit frisch gepflücktem Obst über den Lenker. "Storchpausen", so nenne ich die kurzen Zwischenstopps zur Fütterung der Mägen und der Sinne. Im europäischen Storchendorf Rühstädt sind es etwa 70 Störche, die im Frühjahr Einzug in die kleine Gemeinde halten - auf jeden dritten Einwohner kommt in den Sommermonaten ein Storch.

Der Radweg der Superlative

Auf dem Weg von der früheren Kaiserresidenzstadt Tangermünde nach Magdeburg geht die Fahrt vorbei am europäischen Wasserstraßenkreuz Hohenwarthe und unter der imposanten Trogbrücke hindurch. Die längste Kanalbrücke Europas leitet den Mittellandkanal über die Elbe in Richtung Elbe-Havel-Kanal - ein gigantisches Bauwerk der modernen Architektur. Auch in Magdeburg, nur wenige Fahrradkilometer von Hohenwarthe entfernt, bleibt es architektonisch interessant. Die Superlative scheinen links und rechts des Elberadweges nicht ausgehen zu wollen: Nach dem größten Storchendorf und dem größten Wasserbauwerk Europas folgt mit der "Grünen Zitadelle" in Magedeburgs Altstadt das letzte Baukunstwerk, an dem der Künstler Friedensreich Hundertwasser vor seinem Tod gearbeitet hat.

Wir radeln vorbei an zahlreichen "Bett & Bike"-Herbergen und schlagen unser Zelt auf dem nächsten Campingplatz auf. Zum dritten Mal auf unserer Tour begegnen wir einem jungen Pärchen mit Kind. Beim gemeinsamen Abendessen werden Erfahrungen ausgetauscht. "Wir sind Wiederholungstäter", berichtet Sonja. Bereits zum vierten Mal fahren sie den Elberadweg. In diesem Jahr zum ersten Mal mit Kinderanhänger und flussaufwärts. "Der Rückenwind ist einfach angenehmer."

Durch das Biosphärenreservat "Mittlere Elbe" mit dem größten zusammenhängenden Auenwaldkomplex Mitteleuropas geht es weiter in die Bauhausstadt Dessau, in der die berühmten Meisterhäuser stehen, die zusammen mit dem Bauhausgebäude zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören.

Die letzten Kilometer

Unzählige Male stehen wir vor der Entscheidung: Fahren wir ost- oder westelbisch? Nehmen wir zur Elbüberquerung die nächste Brücke oder eine der antiquierten Gierseilfähren, die zur Fortbewegung die Strömung des Flusses nutzen und ohne Motorkraft auskommen? Wir entscheiden uns für die kleine Fähre und erfahren vom Fährmann, dass die Landesregierung Sachsen-Anhalts nicht daran denkt, die Transportmittel von der Elbe ins Museum zu verfrachten. "Unsere Fähren ziehen Touristen an. Außerdem ist es eine kostengünstige und umweltfreundliche Art, über den Fluss zu kommen."

Nachdem wir in der geschichtsträchtigen Stadt Wittenberg auf den Spuren Martin Luthers gewandelt sind und in Riesa die "Elbquelle" des Künstlers Jörg Immendorff als weiteren Superlativ (Europas größte Eisenskulptur) besichtigt haben, verändert sich die Flusslandschaft. Kurz vor Dresden wird es mediterran. Weinhänge, hübsche Winzerdörfer und die Porzellanstadt Meißen säumen die letzten Wegkilometer.

Nach 10 Tagen, 704 Kilometern, 17 Elbüberquerungen und unzähligen Storchpausen sind wir am zehnten Tag unserer Reise am Ziel angekommen. Mit ihrem einzigartigen Flair und der imposanten Frauenkirche liegt die sächsische Landeshauptstadt vor uns. Bis zur Rückfahrt mit dem Zug bleiben uns zwei Tage, um die Sehenswürdigkeiten der Stadt mit den Rädern abzuklappern.

Der letzte Abend bricht an. Wir sitzen am Dresdner Elbufer, kühlen die Füße im Wasser und blicken den Schiffen nach, die flussabwärts in Richtung Heimat fahren. Als Sebastian vorschlägt, den nächsten Urlaub ganz entspannt am Meer zu verbringen, zucke ich mit den Schultern. In Gedanken fahre ich schon längst mit dem Fahrrad auf der Euroroute R1.

5 persönliche Tipps von der Autorin

  • Der Wind kommt hauptsächlich aus nord-westlicher Richtung. Fahren Sie möglichst stromaufwärts, um in den Genuss des Rückenwindes zu kommen
  • Benutzen Sie festes Schuhwerk. Je fester die Sohle der Schuhe ist, desto besser funktioniert die Kraftübertragung
  • Schuhe trocknen in der Regel nur langsam. Dagegen helfen spezielle Überschuhe fürs Radfahren. Mein Tipp: Einfache Plastiktüten tun es auch
  • Vergessen Sie die Sonnenbrille nicht. Sie schützt nicht nur vor Sonneneinstrahlung, sondern bietet auch Schutz vor Fahrtwind, Staub und Insekten
  • Der Elberadweg ist zwar gut ausgeschildert, Freunde des Details sind dennoch mit einer zusätzlichen Radwanderkarte (Maßstab: zwischen 1:50.000 und 1:100.000) gut bedient

Mehr zum Thema Radfahren

Warum ist das Fahrrad eine der wichtigsten Erfindungen?

Warum ist das Fahrrad eine der wichtigsten Erfindungen?

"Weil es ein umweltfreundliches Verkehrsmittel ist. Es macht auch ungeheuer viel Spaß, an warmen Tagen mit leichtem Rückenwind in Hamburg an Alster oder Elbe zu radeln. Gesund ist es außerdem noch", meint Arno Nehlsen, ehemals Leiter der GEO-Dokumentation
Rad fahren macht Spaß

Umweltfreundliche Mobilität Ein Plädoyer für das Fahrradfahren

Rad fahren ist verblüffend einfach, dazu gesund und umweltschonend. Warum quälen sich viele Menschen trotzdem lieber mit dem Auto durch verstopfte Innenstädte? Ein Plädoyer von GEO.de-Redakteur Peter Carstens
24. August 2009,16:44
Radwege: Weg mit den Buckelpisten!

Radwege: Weg mit den Buckelpisten!

Stadtregierungen, wie die in Hamburg, wollen den Anteil der Fahrradfahrer im Straßenverkehr erhöhen. Prima! Aber damit das funktioniert, müssen erstmal bessere Radwege her

Weitere Bilder dieser Galerie

Elberadweg: Von Hamburg nach Dresden
Elberadweg: Von Hamburg nach Dresden - Bild 2
Elberadweg: Von Hamburg nach Dresden - Bild 3
Elberadweg: Von Hamburg nach Dresden - Bild 4
Elberadweg: Von Hamburg nach Dresden - Bild 5
Elberadweg: Von Hamburg nach Dresden - Bild 6
Elberadweg: Von Hamburg nach Dresden - Bild 7
Elberadweg: Von Hamburg nach Dresden - Bild 8
Elberadweg: Von Hamburg nach Dresden - Bild 9
Elberadweg: Von Hamburg nach Dresden - Bild 10
Elberadweg: Von Hamburg nach Dresden - Bild 11
  • Fahrrad
  • Hamburg
  • Elbe
  • UNESCO
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Mehr zum Thema

10 Bilder
Falkenlust

UNESCO-Liste Zehn unterschätzte Welterbestätten in Deutschland

29. März 2024,07:40
8 Bilder
OBSTHOF SCHUBACK

Norddeutschland Sieben Ausflugstipps an der Elbe

31. Oktober 2024,09:00
Quiz
Quiz

Bekannte Orte Wo liegen diese deutschen Welterbestätten?

18. Juni 2020,07:01
10 Bilder
Platz 10: Bodensee-Radweg

ADFC-Studie Die zehn beliebtesten Radwege der Deutschen

Ewige Wand, Bad Goisern

Routentipps Fünf lohnenswerte Radurlaube in Österreich

Jurassic Coast

Jurassic Coast Diese atemberaubende Küstenlandschaft ist UNESCO-Weltnaturerbe

Skyline der Altstadt von Torun, UNESCO Welterbe in Polen

Toruń Die Kopernikusstadt an der Weichsel

Yasuni, Ecuador

Yasuní-Nationalpark Der größte Nationalpark Ecuadors

Lugano

Lugano Die Perle am Luganersee

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Reisetipps aus der Redaktion
  • Mallorca: Tipps
  • Madagaskar
  • Schweden mit Kindern
  • Top-Ten: Silvester-Reiseziele in Europa
  • Die schönsten Nationalparks der USA
  • Bukarest
  • Shoreditch
  • Buenos Aires
  • Kapverden
  • Die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland
  • Myanmar
  • Spiekeroog
  • Groningen
  • Bergamo
  • Baku
  • Tanger
  • Tirana
  • Lesotho
  • Galizien
  • Maribor
  • Ostsee Polen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden