Elbe

Dämme wie diese Wasserkraft-Anlage im chinesischen Teil des Mekong verändern den Sedimenttransport in Flüssen gravierend

Flussökologie Sedimente in Flüssen: Die gravierenden Folgen des Aufstauens

Flüsse transportieren Schwebstoffe auf ihrem Weg von der Quelle zur Mündung. Eine neue Studie zeigt, wie sich die Sedimentfracht großer Ströme durch Eingriffe des Menschen global wandelt. Die Folgen sind erheblich und müssen oft mit hohem Aufwand abgemildert werden – auch in Deutschland
Schweinswale werden bis zu 1,80 Meter lang und sind damit kleiner als Delfine

Mit Video Immer weniger Schweinswale im Hamburger Hafen

Regelmäßig im Frühjahr besuchen die Meeressäuger die Hansestadt: Sie ziehen ihrer Lieblingsspeise, dem Stint, elbaufwärts hinterher. Doch die Wale zeigen sich immer seltener. Umweltverbände machen Baggerarbeiten in der Elbe dafür verantwortlich
Hamburg: Schweinswal-Rekord in der Elbe

Hamburg Schweinswal-Rekord in der Elbe

Bis zu 100 Schweinswale sind derzeit vom Elbufer aus zu sehen - so viele wie noch nie. Sie jagen in Ufernähe nach schmackhaftem Stint
Als sich Hamburg sich um 1400 zu einer selbstständigen Stadt entwickelte, beschloss sie zum Zeichen der Unabhängigkeit und Freiheit das Halten von Schwänen. Seitdem werden sie geschützt und gehören zum Stadtbild

Hamburg, die Stadt der Schwäne

Ein speziell nur dafür zuständiger Schwanenvater umsorgt Hamburgs stolze Alsterschwäne. Die majestätischen Vögel sind eng mit der Geschichte der Hafenstadt verbunden. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 2. Mai um 19.30 Uhr. Mit VIDEO
Elbsandsteingebirge – Märchenwelt und Meisterwerke

Elbsandsteingebirge – Märchenwelt und Meisterwerke

Die bizarre Bergwelt des Elbsandsteingebirges lockt Natur- wie Kulturbegeisterte an: Barfusskletterer, Lachszüchter und Steinmetze, die mit lokalem Gestein das Schlingenrippengewölbe im Dresdner Residenzschloss restaurieren. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den Samstag, den 30. Mai um 13.00 Uhr. Mit VIDEO
11 Bilder
Elberadweg: Von Hamburg nach Dresden

Elberadweg: Von Hamburg nach Dresden

Ein Fahrrad, ein Zelt, ein Fluss - der Elberadweg zwischen Hamburg und Dresden gehört zu den beliebtesten Fernradwegen Deutschlands. GEO.de-Mitarbeiterin Jana Kühle nahm sich die Strecke vor und radelte 704 Kilometer durch sechs Bundesländer
29 Bilder
Fotogalerie: Hamburg neu entdecken

Fotogalerie: Hamburg neu entdecken

Immer an der Elbe entlang: Die Hansestadt lockt ans Wasser - mit neuer Hafencity, grünen Inseln und einer Architektur der Zukunft. 30 neue Ansichten von alten Ufern in einer Fotoshow