Alles dreht sich: Museum der Physik
Knapp 30 000 Venezianer leben aber noch im historischen Zentrum. Vom Alltag in der Stadt bekommt man sehr wenig mit, ein paar Menschen huschen über die Märkte, eine Beerdigung zieht auf Booten vorbei, Kinder gehen in die Schule, auch auf das humanistische Gymnasium "Marco Foscarini“, das 1807 in einem ehemaligen Kloster im Stadtteil Cannaregio gegründet wurde. Der erste Schulleiter war der berühmte Physiker und begeisterte Forscher Abt Antonio Maria Traversi. Seine kostbare Kollektion an physikalischen Instrumenten und Laborausrüstung wird heute im schuleigenen Physikmuseum in einem Hörsaal aus dem 19. Jahrhundert ausgestellt. Prachtexemplar ist der Navigationskompass von Cannini aus dem 18. Jahrhundert (bemalt mit einer Windrose und den Allegorien der Kontinente). Wer sich für eine Führung anmeldet, wird von den Schülern und Schülerinnen fachkundig angeleitet. Nicht nur können diese präzise erklären, wofür die knapp 200 Geräte gut waren, sie bringen auch die Pumpen, Rädchen, Kolben, Kurbeln und Pendel in Gang und machen kleine Versuche. Sehr unterhaltsam.
© Thomas Jonglez