• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Abseits der Hauptrouten: zehn überraschende Tipps für Venedig

Zur Galerie Abseits der Hauptrouten: zehn überraschende Tipps für Venedig
Mit Moos bewachsener Felsen, mannsgroße Statue mit Gewehr, Kappe und verschränkten Armen
Der ewige Schatten: die Statue von Garibaldi (und seinem bestem Freund)
Warum wir ausgerechnet eine Giuseppe-Garibaldi-Statue am Ende der Via Garibaldi als Attraktion empfehlen? Die Heldenstatuen für den Freiheitskämpfer stehen eigentlich in fast jeder italienischen Stadt. Aber diese hier am Eingang zu den Giardini in Portobello ist schon etwas sehr Besonderes. Stolz sieht der Mann von der Spitze des Felsens herab, der Stein ist längst unter Moos verschwunden, zu seinen Füßen liegt ein Löwe. Aber wer um Himmels Willen ist dieser Mann mit dem Gewehr, dessen Statue am Rand des Felsens klebt? Sie zollt dem Versprechen Giuseppe Zollis Respekt, einem Partisanenkumpan Garibaldis. Der Venezianer kämpfte mit den "Rothemden“ und hatte dem Helden im "Zug der Tausend“ versprochen, immer auf ihn aufzupassen, auch über seinen Tod hinaus. Bewohner des Viertels hatten nach Zollis Tod 1921 lautstark für die Aufstellung ihres treuen "Beppi“ am Fuß des berühmten Garibaldis gekämpft. Im Park hatte es Zwischenfälle gegeben, ein Schlag auf den Kopf, ein Schubser, ein roter Schatten. Um Garibaldis Spuk ein Ende zu setzen, übernahm Zolli die Wacht. Seitdem ist Ruhe in den Giardini, Kinder schlecken Eis, Besucher*innen des nahen Biennale-Geländes rasten im Schatten der Bäume und im Caffè la Serra neben den historischen Gewächshäusern wird guter Cappuccino ausgeschenkt.
© Alberto Toso Fei
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Beleuchtete Decke mit Gemälden, Stuck und buntesten Farben
Knapp 30 000 Venezianer leben aber noch im historischen Zentrum. Vom Alltag in der Stadt bekommt man sehr wenig mit, ein paar Menschen huschen über die Märkte, eine Beerdigung zieht auf Booten vorbei, Kinder gehen in die Schule, auch auf das humanistische Gymnasium "Marco Foscarini“, das 1807 in einem ehemaligen Kloster im Stadtteil Cannaregio gegründet wurde. Der erste Schulleiter war der berühmte Physiker und begeisterte Forscher Abt Antonio Maria Traversi. Seine kostbare Kollektion an physikalischen Instrumenten und Laborausrüstung wird heute im schuleigenen Physikmuseum in einem Hörsaal aus dem 19. Jahrhundert ausgestellt. Prachtexemplar ist der Navigationskompass von Cannini aus dem 18. Jahrhundert (bemalt mit einer Windrose und den Allegorien der Kontinente). Wer sich für eine Führung anmeldet, wird von den Schülern und Schülerinnen fachkundig angeleitet. Nicht nur können diese präzise erklären, wofür die knapp 200 Geräte gut waren, sie bringen auch die Pumpen, Rädchen, Kolben, Kurbeln und Pendel in Gang und machen kleine Versuche. Sehr unterhaltsam.
Mit Moos bewachsener Felsen, mannsgroße Statue mit Gewehr, Kappe und verschränkten Armen
Verzierte holsvertäfelte Wänder, spärlich beleuchtet, Regale voller Flaschen und Flakons
Nashorn als Bodenmosaik mit Blattwerk
Tennisplatz mit Aschebelag, dahinter sehr alte Häuser und ein Baum
Tisch und Stühle in einem Raum, an der Decke das Malteserkreuz
Wahrscheinlich sind Sie nach Venedig gereist, um Kunst zu gucken, einen überteuerten Aperitif auf San Marco zu nehmen oder mit dem Vaporetto herumzufahren. Und wenn Sie zwischendurch mal eine ruhige Kugel schieben wollen? Dann gehen Sie in den Stadtteil Dorsoduro und drücken gleich neben der Kirche Angelo Raffaele (versteckt in der Fondamenta Briati) eine unauffällige grüne Tür auf. Sie führt in eine große Halle mit drei Boccia-Bahnen, die vom Boccia-Verband von San Sebastiano betrieben werden. Der hat vielleicht nicht auf Sie gewartet, wird Sie aber in der wettkampffreien Zeit sehr herzlich als boccia-spielenden Gast empfangen – egal, ob Sie Amateur oder Könner sind. Sie können aber auch – nach venezianischer Tradition – bei den netten Spielern auch einfach eine Ombra (ein Glas Wein) trinken, ein Vovo duro (hartes Ei) essen und den anderen beim Kugelwerfen zusehen
Mit Wandmalereien geschmücktes Foyer, Wartebank auf Steinfußboden
Helle Felsen, dahinter das Meer, im Vordergrund Figur aus Treibholz mit Kapitänsmütze, die salutiert.
Die "Verborgenes"-Reihe aus dem Jonglez-Verlag deckt inzwischen die bekanntesten Großstädte ab. Die Tipps sind sehr besonders und von Insidern kuratiert und geschrieben. Verborgenes Venedig ist einer der Klassiker. Auf mehr als 400 Seiten finden sich nicht nur diese zehn Adressen, sondern Hunderte weitere, außergewöhnliche Tipps.
  • Reisetipps
  • Venedig
  • Italien
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche

Mehr zum Thema

08. September 2025,09:10
16 Bilder
Alte Häuser entlang eines Kanals

Urlaubsziele Orte, die auf zu vielen Bucketlists stehen – und ihre Alternativen

03. September 2025,08:44
8 Bilder
Niagara-Fälle: Und ewig fällt das Wasser

Kanada Ein Ort, vier Himmelsrichtungen: Tipps für Ontario

28. August 2025,09:06
12 Bilder
Gásadalur, ein Ort der Färöer im Westen der Insel Vágar

Zwergstaaten Die zwölf kleinsten Staaten Europas – und warum man sie besuchen sollte

25. August 2025,08:50
7 Bilder
Spreewald Paddeltour

Paddeln Deutschland vom Wasser aus entdecken: Sieben Kanutouren mit Aussicht

05. August 2025,09:23
10 Bilder
Kopenhagen, Fahrradstadt

Radfahren Die Top-Ten der fahrradfreundlichsten Städte Europas

25. Juli 2025,08:56
8 Bilder
Burro no Parque Nacional Peneda-Gerês, Portugal

Urlaubsideen Acht Naturlandschaften in Portugal und was es dort zu erleben gibt

23. Juli 2025,09:15
12 Bilder
Häuser von Zermatt mit Bergwelten im Hintergrund in der Schweiz

Von Ascona bis Zermatt Die schönsten Kleinstädte in der Schweiz

16. Juli 2025,09:54
8 Bilder
Küste von Étretat in Nordfrankreich

Zum Staunen Schluchten, Wasserfälle, Lavendelfelder: Acht Naturwunder in Frankreich

09. Juli 2025,15:23
Drei Wanderer mit Reiserucksäcken

Tipps vom Profi Wie man den richtigen Reiserucksack findet und worauf beim Packen zu achten ist

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Inhalte aus der Rubrik "Reise"
  • Die schönsten Städte Europas
  • Mallorca Tipps
  • So bleibt der Nachbarsitz im Flieger frei
  • Die schönsten Wanderwege in Deutschland
  • Madagaskar
  • Schweden mit Kindern
  • Die besten Strandhotels in Europa
  • Rumänien: Bukarest
  • Athen
  • Den richtigen Reisepartner finden
  • Spiekeroog
  • Tipps für Buenos Aires
  • Die schönsten Stellplätze in Europa
  • Tromsö
  • Die schönsten Naturerlebnisse in Kanada
  • Shoreditch
  • Zehn sensationelle Zeltplätze
  • Paphos
  • Passau
  • Helgoland
  • Spektakuläre Canyons
Auch interessant:
  • Online-Reiseführer
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden