Diese Amphibien sind nachtaktive Tiere und vom Aussterben bedroht. Die Entwaldung und die Pilzerkrankung Chytridiomykose gelten als Mitverursacher der stark zurückgehenden Zahlen der Lemur-Laubfrösche in den letzten Jahren. Der Pilz befällt dabei die Haut der Frösche, was in vielen Fällen das sichere Ende der Lebewesen bedeutet. Denn die Haut dient bei den Fröschen nicht nur als äußerer Schutz, sondern auch der Atmung. Der Pilz beeinträchtigt somit nicht nur das Immunsystem, sondern greift ebenso das wichtige Keratin an und beeinflusst dadurch auch den Sauerstoffaustausch.