Im schummrigen Licht tanzen die Käfer durch die Luft. Glühwürmchen schalten ihr Licht dabei durch eine kontrollierte Oxidation des Katalysator-Enzyms Luciferase an und aus. Sie glühen also nicht wirklich, sie leuchten – und das seit Jahrmillionen. Dabei sind sie nicht nur extrem energieeffizient, sie nutzen die chemische Reaktion auch zur Fortpflanzung, zum Fressen und zum Schutz vor Feinden. Ihre Gefährdung ist auf der Roten Liste nicht beurteilt, dennoch sorgt der zunehmende Einsatz von Pestiziden zum Schwinden der Nahrungsmittel der Leuchtkäfer-Larven.