• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Knut, Keiko und Co.: Was tierische Botschafter dem Naturschutz bringen

Zur Galerie Knut, Keiko und Co.: Was tierische Botschafter dem Naturschutz bringen
Koala in der Hand eines Menschen
Koala "Sam"
"Sam" erlangte im Jahr 2009 traurige Berühmtheit, nachdem er in verheerenden Buschbränden in Australien Verbrennungen erliten hatte. Mit seinen eingegipsten Pfoten wurde der Koala bald zum "Medienstar". Nach Schätzungen des IFAW sind durch die Feuer mehr als eine Million Tiere umgekommen.
"Sam" trug nach Angaben der Studienautor*innen dazu bei, das Bewusstsein der australischen Bevölkerung für die Bedrohung der Koalas und die Auswirkungen von Buschbränden zu schärfen.
© M. Filinger / IFAW / dpa
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Eisbär im Zoo
Der Orca ist ein Aushängeschild für den Schutz der Wale und Delfine. Bekannt wird er als Hauptdarsteller der Blockbuster-Reihe "Free Willy". In drei Filmen bewahren beherzte Jungen das Tier vor einem Leben im Vergnügungspark, vor den Folgen eines Tankerunglücks und vor der Weiterverarbeitung zu Sushi. Schon kurz nach dem ersten Kinostart läuft 1993 in den USA eine Kampagne von Wissenschaftlern und Tierschützern an: Sie fordern Freiheit für eingesperrte Orcas, die größte Delfin-Art. Seinerzeit leben weltweit rund 40 von ihnen in Vergnügungsparks und Aquarien.  Keiko selbst soll damals nach zwei Jahrzehnten in Gefangenschaft über ein mehrere Millionen US-Dollar teures Auswilderungsprojekt wieder an ein Leben im offenen Meer gewöhnt werden. Doch ganz in die Wildnis zieht es ihn nicht, er lässt sich weiter lieber von Menschen füttern. 2003 stirbt das Tier im Alter von 27 Jahren an einer Lungenentzündung. Nach Angaben der Stiftung zur Befreiung Keikos ist er damals der erste gefangen gehaltene Orca, der in seine Heimatgewässer rund um Island und Norwegen zurückkehrt - "eine historische Premiere". Der britischen Naturschutzorganisation Whale and Dolphin Conservation zufolge leben heutzutage noch mindestens 53 Orcas in Seeparks.
Rhinozerus mit Pfleger
Geier im Flug
Tierische Botschafter werden oft durch ihre ungewöhnliche Lebensgeschichte oder -umstände, dramatische Ereignisse und/oder ein oft tragisches Schicksal ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. In Costa Rica sorgte die Geschichte des Tukans Grecia für Aufmerksamkeit, dem bei einer Misshandlung durch Menschen der Oberschnabel abgebrochen war. Er wurde in ein Tierheim gebracht und mit einer Prothese aus dem 3D-Drucker versorgt.
Schildkröte in Nahaufnahme
Nach 170 Jahren streift 2006 erstmals wieder das größte landlebende Raubtier Europas durch die bayerischen Wälder. Als Bruno auf der Suche nach Beute-Schafen Siedlungen zu nahe kommt, wird er abgeschossen. Seine Bezeichnung als "Problembär" wird zum geflügelten Wort. Auch Bruno endet ausgestopft im Museum.  Brunos Schicksal erregt damals großes Medieninteresse, er schafft es bis in die "New York Times". Tierschützer laufen vergebens Sturm gegen den Abschuss. Der Bär gilt weithin als tragisches Beispiel für den Konflikt zwischen Mensch und Wildtier. Als Resultat wird in Bayern ein Managementplan für Braunbären entwickelt, um ein konfliktarmes Nebeneinander zu ermöglichen. Nach Angaben der Umweltstiftung WWF leben in Europa aktuell rund 17.000 Braunbären.
Koala in der Hand eines Menschen
  • Naturschutz
  • Artenschutz
  • Umweltschutz
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

08. Oktober 2025,11:18
96 Min.
Dokumentation: Auf der Jagd: Wem gehört die Natur?

Dokumentation Auf der Jagd: Wem gehört die Natur?

04. September 2025,08:51
8 Bilder
Königsstuhl, Kreidefelsen und frühlingshaft grüner Buchenwald, Blick aufs Meer,

Küstenwälder Wo Meer und Wald sich treffen: Acht Ausflugsziele an der deutschen Ostseeküste

03. September 2025,07:00
Ein kleiner Igel sitzt im Laub

Ein Igel zieht ein Größe, Material, Standort: So wird das Igelhaus zum perfekten Unterschlupf

01. September 2025,11:46
Permafrost Kanada

Klimadaten-Analyse Tauender Permafrost trug schon in der Eiszeit zum CO2-Anstieg bei

25. August 2025,13:49
Rothirsch im Wald

Jeder darf wählen Goldschakal, Rothirsch, Hermelin - Wer wird das "Tier des Jahres"?

18. August 2025,11:55
Rotköpfige Waldtaube

Genetisch raffiniert Trotz Inzucht: Wie die Veilchentaube dem Aussterben widerstand

18. August 2025,11:06
Zwei Bienen auf einer Blüte

Trendhobby Imkern Wie sehr schadet private Bienenhaltung der Natur?

29. Juli 2025,11:59
Delfine

Gegen Überfischung Was bringen Meeresschutzgebiete wirklich?

28. Juli 2025,00:05
Naturpark Moor-Veenland

Niedersachsen Vom Moor zur Kulturlandschaft: Unterwegs durch das Bourtanger Moor

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden