• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Doch nicht ausgestorben: Diese 10 Tierarten wurden wiederentdeckt

Zur Galerie Doch nicht ausgestorben: Diese 10 Tierarten wurden wiederentdeckt
Die Chamäleon-Art Furcifer voeltzkowi wurde auf Madagaskar erstmals 1893 entdeckt – und nach dem Jahr 1913 nicht wieder gesichtet. Bis eine deutsch-madagassische Expedition sie mehr als 100 Jahre später, im Frühjahr 2018, wiederentdeckte. Dass die Reptilien so lange im Verborgenen leben konnten, liegt vermutlich daran, dass sie sehr kurzlebig sind und ihr Lebensraum während der Regenzeit kaum zugänglich ist.
Voeltzkow-Chamäleon
Die Chamäleon-Art Furcifer voeltzkowi wurde auf Madagaskar erstmals 1893 entdeckt – und nach dem Jahr 1913 nicht wieder gesichtet. Bis eine deutsch-madagassische Expedition sie mehr als 100 Jahre später, im Frühjahr 2018, wiederentdeckte. Dass die Reptilien so lange im Verborgenen leben konnten, liegt vermutlich daran, dass sie sehr kurzlebig sind und ihr Lebensraum während der Regenzeit kaum zugänglich ist.
© Thorsten Negro / imago images
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Der grasmückenähnliche Vogel mit dem etwas zungenbrecherischen deutschen Namen galt in seiner Heimat Madagaskar seit 1999 als verschollen – bevor er 2023 von einer Expedition unter der Leitung des US-amerikanischen Peregrine Fund wiederentdeckt und erstmals fotografiert wurde. Möglicherweise wurde Crossleyia tenebrosa so lange übersehen, weil er in der Nähe von schwer zugänglichen Fließgewässern lebt.
Die Spezies Telmatobius yuracare galt als ausgestorben, wie gut ein Fünftel aller Amphibien. Nur ein Exemplar lebte noch in einem Aquarium in Bolivien: Romeo, der einsamste Frosch der Welt. Sein Schicksal schien schon besiegelt, da fanden Forschende auf Expedition im Nebelwald fünf weitere Wasserfrösche. Darunter auch, so hofften sie, Romeos Julia. Nach längerer Quarantäne zog 2019 eines der Weibchen zu ihm ins Aquarium (im Bild: unten). Noch warten die Forschenden auf Nachwuchs – und hoffen auf ein kleines Wunder.
Die Chamäleon-Art Furcifer voeltzkowi wurde auf Madagaskar erstmals 1893 entdeckt – und nach dem Jahr 1913 nicht wieder gesichtet. Bis eine deutsch-madagassische Expedition sie mehr als 100 Jahre später, im Frühjahr 2018, wiederentdeckte. Dass die Reptilien so lange im Verborgenen leben konnten, liegt vermutlich daran, dass sie sehr kurzlebig sind und ihr Lebensraum während der Regenzeit kaum zugänglich ist.
Über De Winstons Goldmull ist kaum etwas bekannt – außer, dass er 1907 im Südwesten Afrikas entdeckt wurde und unter der Erde lebt. Darauf zumindest lassen seine im dichten Pelz versteckten Ohren und seine kräftigen Grabklauen schließen. Nach seiner Entdeckung verschwand Cryptochloris wintoni wieder für Jahrzehnte vom menschlichen Radar. Erst 2021 tauchte die Spezies wieder auf. Analysen von Umwelt-DNA weisen darauf hin, dass der Goldmull entlang der Westküste Südafrikas sogar weiter verbreitet sein könnte als gedacht.
Wie der deutsche Name schon vermuten lässt, lebt Galegeeska revoili in Somalia, genauer: im nördlichen, möglicherweise auch im östlichen Somalia – und in Dschibuti. Die Art mit der charakteristischen, Elefanten-ähnlichen Nase ist der Wissenschaft schon seit 1881 bekannt. Doch fast alles, was wir über ihre Lebensweise wissen, mussten sich Forschende von Museumsexemplaren abschauen. Erst 2019 konnten wieder lebende Individuen in freier Wildbahn beobachtet werden. Wie viele Tiere es heute gibt und wie bedroht sie sind, ist nicht bekannt.
Das Chaco-Pekari war der Wissenschaft seit den 1930er-Jahren aus Fossilien bekannt. Doch verborgen in den dornigen Trockenwäldern und Savannengebieten Südostboliviens, Paraguays und Nordargentiniens hatte Catagonus wagneri überlebt. 1970 gelang der erste Nachweis wild lebender Tiere: für die Wissenschaft eine Sensation, für die Einheimischen ein alter Hut. Die kannten das Tier seit alters her unter dem Namen tagua.
Die nach ihrem Entdecker Alfred Russell Wallace benannte Wallace-Riesenbiene (Megachile pluto) ist mit einer Flügelspannweite von mehr als sechs Zentimetern die größte Bienenart überhaupt. Und obwohl sie schwer zu übersehen ist, galt sie lange als verschollen. Auf der indonesischen Inselgruppe der Molukken fand ein amerikanischer Biologe erst im Jahr 1981 wieder sechs Nester, eine weitere Expedition konnte 2019 einzelne Exemplare nachweisen. Besonders ist nicht nur die Seltenheit der Art: Sie baut ihr Nest in bewohnte Termitennester.
Eigentlich, so sollte man meinen, sind die Säugetiere Deutschlands seit Langem bekannt. Doch es sollte bis 1962 dauern, dass die Bayerische Kurzohrmaus entdeckt und erstmals beschrieben wurde. Ein Grund dafür: Microtus bavaricus lebt im Verborgenen, nämlich in dicht unter der Erdoberfläche verlaufenden, unterirdischen Gängen. Neben dem deutschen Verbreitungsgebiet in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen ist bislang nur noch ein weiteres im Rofangebirge im österreichischen Tirol bekannt. In Deutschland konnte die diskrete Maus erst 2023 wieder nachgewiesen werden – anhand von Kotproben.
Der Langschnabeligel Zaglossus attenboroughi von der Insel Neugiunea wurde nach seiner Entdeckung im Jahr 1961 zu Ehren des Tierfilmers Sir David Attenborough benannt. Die Art galt lange als verschollen, bis 2023 ein Exemplar in eine Kamerafalle tappte. Über die Lebensweise der Tiere ist wenig bekannt. Vermutlich verbringen sie den Tag in einem flachen Bau unter der Erde und gehen nachts auf die Suche nach Würmern und anderen Wirbellosen.
Quastenflosser waren der Wissenschaft lange nur von Versteinerungen bekannt. Einer Sensation kam es darum gleich, als die Amateurbiologin und langjährige Museumsleiterin Marjorie Courtenay-Latimer 1938 einen lebend gefangenen Fisch als Latimeria chalumnae identifizierte. Komoren-Quastenflosser leben vor der Ostküste Afrikas, erreichen eine Länge von bis zu zwei Metern und werden bis zu 80 Kilogramm schwer. Und sind wahrscheinlich vom Aussterben bedroht.
  • Artenvielfalt
  • Artensterben
  • Biodiversität
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

14. Oktober 2025,13:19
1 Min.
Seltene Sichtung: Baby-Numbats in Australien sind ein Zeichen der Hoffnung

Seltene Sichtung Baby-Numbats in Australien sind ein Zeichen der Hoffnung

27. Oktober 2025,16:44
Hochbeet unbepflanzt in einem Kleingarten im Herbst

Laub & Co Fünf Gründe, warum Sie im Herbst ein Hochbeet aufstellen sollten

27. Oktober 2025,13:34
7 Bilder
Rosen sind wertvolle Vogelschutzgehölze. Bei der Hundsrose (Rosa canina) handelt es sich um eine heimische Wildform, deren ungefüllte Blüten für viele Insekten interessant sind. Sie wächst aufrecht mit überhängenden Zweigen. Einen besonders schönen Effekt erzielt sie damit an Zäunen, Spalieren oder Mauern. Hundsrosen haben keine Dornen, sondern hakenförmige Stacheln. Verzichtet man auf den Schnitt, bilden sich mit der Zeit wirre Verzweigungen, in die es für Hauskatzen und andere Feinde kein Vordringen gibt.

Zuflucht zwischen Dornen Mit diesen Pflanzen schaffen Sie vogelgerechte Rückzugsorte im Garten

27. Oktober 2025,08:04
Nervensägen: Laubbläser erzeugen einen Schalldruck von über 100 Dezibel

Meinung Weg damit! Fünf Argumente gegen Laubsauger und -bläser

22. Oktober 2025,13:37
Wespenspinne

Spinnenangst Von der Phobikerin zum Fan: Wie ich lernte, die Spinne zu lieben

13. Oktober 2025,17:29
Gartenarbeit im Herbst

Im Herbst Warum Sie Ihren Garten jetzt nicht aufräumen sollten

10. Oktober 2025,11:30
Küchenschelle

Gärtnern im Winter Brauchen Kältereiz: Kaltkeimer richtig aussäen

06. Oktober 2025,11:11
6 Bilder
Feuerwanze auf Pflanze

Verwechslungsgefahr Fünf häufige Doppelgänger der Feuerwanze

06. Oktober 2025,09:29
8 Bilder
Europaeischer Igel schaut aus einem Igelhaus umgeben von Laub

Winterquartiere Wer überwintert wo? Hier finden Tiere im Garten Unterschlupf

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden