• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Doch nicht ausgestorben: Diese 10 Tierarten wurden wiederentdeckt

Zur Galerie Doch nicht ausgestorben: Diese 10 Tierarten wurden wiederentdeckt
Die nach ihrem Entdecker Alfred Russell Wallace benannte Wallace-Riesenbiene (Megachile pluto) ist mit einer Flügelspannweite von mehr als sechs Zentimetern die größte Bienenart überhaupt. Und obwohl sie schwer zu übersehen ist, galt sie lange als verschollen. Auf der indonesischen Inselgruppe der Molukken fand ein amerikanischer Biologe erst im Jahr 1981 wieder sechs Nester, eine weitere Expedition konnte 2019 einzelne Exemplare nachweisen. Besonders ist nicht nur die Seltenheit der Art: Sie baut ihr Nest in bewohnte Termitennester.
Wallace-Riesenbiene
Die nach ihrem Entdecker Alfred Russell Wallace benannte Wallace-Riesenbiene (Megachile pluto) ist mit einer Flügelspannweite von mehr als sechs Zentimetern die größte Bienenart überhaupt. Und obwohl sie schwer zu übersehen ist, galt sie lange als verschollen. Auf der indonesischen Inselgruppe der Molukken fand ein amerikanischer Biologe erst im Jahr 1981 wieder sechs Nester, eine weitere Expedition konnte 2019 einzelne Exemplare nachweisen. Besonders ist nicht nur die Seltenheit der Art: Sie baut ihr Nest in bewohnte Termitennester.
© Clay Bolt / imago images
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Der grasmückenähnliche Vogel mit dem etwas zungenbrecherischen deutschen Namen galt in seiner Heimat Madagaskar seit 1999 als verschollen – bevor er 2023 von einer Expedition unter der Leitung des US-amerikanischen Peregrine Fund wiederentdeckt und erstmals fotografiert wurde. Möglicherweise wurde Crossleyia tenebrosa so lange übersehen, weil er in der Nähe von schwer zugänglichen Fließgewässern lebt.
Die Spezies Telmatobius yuracare galt als ausgestorben, wie gut ein Fünftel aller Amphibien. Nur ein Exemplar lebte noch in einem Aquarium in Bolivien: Romeo, der einsamste Frosch der Welt. Sein Schicksal schien schon besiegelt, da fanden Forschende auf Expedition im Nebelwald fünf weitere Wasserfrösche. Darunter auch, so hofften sie, Romeos Julia. Nach längerer Quarantäne zog 2019 eines der Weibchen zu ihm ins Aquarium (im Bild: unten). Noch warten die Forschenden auf Nachwuchs – und hoffen auf ein kleines Wunder.
Die Chamäleon-Art Furcifer voeltzkowi wurde auf Madagaskar erstmals 1893 entdeckt – und nach dem Jahr 1913 nicht wieder gesichtet. Bis eine deutsch-madagassische Expedition sie mehr als 100 Jahre später, im Frühjahr 2018, wiederentdeckte. Dass die Reptilien so lange im Verborgenen leben konnten, liegt vermutlich daran, dass sie sehr kurzlebig sind und ihr Lebensraum während der Regenzeit kaum zugänglich ist.
Über De Winstons Goldmull ist kaum etwas bekannt – außer, dass er 1907 im Südwesten Afrikas entdeckt wurde und unter der Erde lebt. Darauf zumindest lassen seine im dichten Pelz versteckten Ohren und seine kräftigen Grabklauen schließen. Nach seiner Entdeckung verschwand Cryptochloris wintoni wieder für Jahrzehnte vom menschlichen Radar. Erst 2021 tauchte die Spezies wieder auf. Analysen von Umwelt-DNA weisen darauf hin, dass der Goldmull entlang der Westküste Südafrikas sogar weiter verbreitet sein könnte als gedacht.
Wie der deutsche Name schon vermuten lässt, lebt Galegeeska revoili in Somalia, genauer: im nördlichen, möglicherweise auch im östlichen Somalia – und in Dschibuti. Die Art mit der charakteristischen, Elefanten-ähnlichen Nase ist der Wissenschaft schon seit 1881 bekannt. Doch fast alles, was wir über ihre Lebensweise wissen, mussten sich Forschende von Museumsexemplaren abschauen. Erst 2019 konnten wieder lebende Individuen in freier Wildbahn beobachtet werden. Wie viele Tiere es heute gibt und wie bedroht sie sind, ist nicht bekannt.
Das Chaco-Pekari war der Wissenschaft seit den 1930er-Jahren aus Fossilien bekannt. Doch verborgen in den dornigen Trockenwäldern und Savannengebieten Südostboliviens, Paraguays und Nordargentiniens hatte Catagonus wagneri überlebt. 1970 gelang der erste Nachweis wild lebender Tiere: für die Wissenschaft eine Sensation, für die Einheimischen ein alter Hut. Die kannten das Tier seit alters her unter dem Namen tagua.
Die nach ihrem Entdecker Alfred Russell Wallace benannte Wallace-Riesenbiene (Megachile pluto) ist mit einer Flügelspannweite von mehr als sechs Zentimetern die größte Bienenart überhaupt. Und obwohl sie schwer zu übersehen ist, galt sie lange als verschollen. Auf der indonesischen Inselgruppe der Molukken fand ein amerikanischer Biologe erst im Jahr 1981 wieder sechs Nester, eine weitere Expedition konnte 2019 einzelne Exemplare nachweisen. Besonders ist nicht nur die Seltenheit der Art: Sie baut ihr Nest in bewohnte Termitennester.
Eigentlich, so sollte man meinen, sind die Säugetiere Deutschlands seit Langem bekannt. Doch es sollte bis 1962 dauern, dass die Bayerische Kurzohrmaus entdeckt und erstmals beschrieben wurde. Ein Grund dafür: Microtus bavaricus lebt im Verborgenen, nämlich in dicht unter der Erdoberfläche verlaufenden, unterirdischen Gängen. Neben dem deutschen Verbreitungsgebiet in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen ist bislang nur noch ein weiteres im Rofangebirge im österreichischen Tirol bekannt. In Deutschland konnte die diskrete Maus erst 2023 wieder nachgewiesen werden – anhand von Kotproben.
Der Langschnabeligel Zaglossus attenboroughi von der Insel Neugiunea wurde nach seiner Entdeckung im Jahr 1961 zu Ehren des Tierfilmers Sir David Attenborough benannt. Die Art galt lange als verschollen, bis 2023 ein Exemplar in eine Kamerafalle tappte. Über die Lebensweise der Tiere ist wenig bekannt. Vermutlich verbringen sie den Tag in einem flachen Bau unter der Erde und gehen nachts auf die Suche nach Würmern und anderen Wirbellosen.
Quastenflosser waren der Wissenschaft lange nur von Versteinerungen bekannt. Einer Sensation kam es darum gleich, als die Amateurbiologin und langjährige Museumsleiterin Marjorie Courtenay-Latimer 1938 einen lebend gefangenen Fisch als Latimeria chalumnae identifizierte. Komoren-Quastenflosser leben vor der Ostküste Afrikas, erreichen eine Länge von bis zu zwei Metern und werden bis zu 80 Kilogramm schwer. Und sind wahrscheinlich vom Aussterben bedroht.
  • Artenvielfalt
  • Artensterben
  • Biodiversität
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche

Mehr zum Thema

08. September 2025,08:15
Hochbeet unbepflanzt in einem Kleingarten im Herbst

Gartenplanung Fünf Gründe, warum Sie im Herbst ein Hochbeet aufstellen sollten

03. September 2025,07:00
Ein kleiner Igel sitzt im Laub

Ein Igel zieht ein Größe, Material, Standort: So wird das Igelhaus zum perfekten Unterschlupf

02. September 2025,07:00
Viele Vögel können mit der klassischen Körnermischung im Vogelhaus nur wenig anfangen. Weichfutterfresser freuen sich über Äpfel, Haferflocken oder Rosinen in Bodennähe

Vogelfütterung Nicht jeder frisst am Vogelhaus: Verschiedene Futterstellen sind wichtig

18. August 2025,11:06
Zwei Bienen auf einer Blüte

Trendhobby Imkern Wie sehr schadet private Bienenhaltung der Natur?

07. August 2025,17:22
7 Bilder
Für trockene und sonnige Standorte bietet sich der Sanddorn (Hippophae rhamnoides) an. Als Tiefwurzler hat er einen festen Stand und ist windverträglich. Er wächst dicht verzweigt und ist dornenbesetzt. Die dekorativen Früchte bleiben bis in den Winter am Strauch und ernähren viele heimische Vogelarten, die ihn mitunter auch als Lande- und Nistplatz nutzen. Bestäubt wird er durch den Wind. Die Blüten sind braun und eher unscheinbar.

Zuflucht zwischen Dornen Mit diesen Pflanzen schaffen Sie vogelgerechte Rückzugsorte im Garten

31. Juli 2025,14:13
8 Bilder
Purpurgoldwespe

Faszinierende Insekten Bilder aus der vielfältigen Welt der Wespen

21. Juli 2025,16:04
Fledermauskasten im Garten

Unterschlupf gesucht Wie Sie Fledermäusen mit einem Nistkasten im Garten helfen

18. Juli 2025,10:22
Am besten Ton in Ton: Im immerblühenden Beet sollten die Blütenfarben miteinander harmonieren

Fürs ganze Jahr Die hohe Kunst des Gärtnerns: Ein Beet, das ständig blüht

16. Juli 2025,11:01
Die Entdeckung des Kiwi wird von Experten als Wunder gefeiert

Erstmals seit 50 Jahren Verschollene Kiwi-Art auf Neuseelands Festland wiederentdeckt

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden