Kaum ein Säuger bewohnt ein so riesiges Gebiet wie der Puma. Die Wildkatze galt lange als Einzelgänger. Stimmt nicht, stellte der Fotograf Lucas Bustamante fest, der den Tieren sehr nah kam
Im Internet kursiert eine Geschichte über eine scheinbar aussichtslose Tierrettung: eine kluge Antwort auf die Polykrise, meint GEO-Redakteur Peter Carstens
Den Menschen zieht es zur Erholung ans Wasser und in die Berge, und wenn eins zum andern kommt, entsteht ein Übermaß: an Schönheit wie an Ansturm. Beides dokumentiert der Fotograf Marco Ferrario
Abgasbetrug, Wilderei, illegale Rodungen: Die Rechtspsychologin Julia Shaw erklärt, wie Menschen zu Umweltverbrechern werden – und warum sie uns gar nicht so unähnlich sind
Tropische Krähen sind für ihre Kreativität beim Werkzeuggebrauch berühmt. Nun weisen Forschende nach: Auch hiesige Rabenkrähen besitzen die Fähigkeit dazu
Oft schreiben wir Tieren menschliche Emotionen zu. Bei Orcas könnten wir damit sogar richtig liegen, sagen Forschende: In den USA trauert eine Walmutter wohl um ihr totes Kind
Die Greifer der Kraken zählen zu den flexibelsten Strukturen des Tierreichs. Forscherinnen und Forscher haben in freier Wildbahn untersucht, wie die Lebewesen ihre Arme einsetzen
Manchmal fällt die Gartenernte größer aus als erwartet. Wir liefern Tipps, wie Sie überschüssiges Obst und Gemüse clever verwerten und länger haltbar machen – von Apfel bis Zucchini
Unter dem Great Salt Lake entdecken Forschende ein ausgedehntes Kanalsystem, das Oasen in der Salzwüste wachsen lässt – und vor giftigen Staubstürmen schützen könnte