Biodiverstität Verkannter Nützling: Der Borkenkäfer ist ein Segen für die Artenvielfalt

Makrofotografie eines Borkenkäfers, brauner Körper mit hellen abstehenden Härchen.
Der Buchdrucker oder Großer Achtzähniger Fichtenborkenkäfer (Ips typographus) ist eine von mehr als 100 Borkenkäferarten, die in Deutschland vorkommen – und gilt als bedeutender Forstschädling
© ljphoto7@gmail.com / Depositphotos / imago images
Die Insekten bringen zwar hektarweise Wald zum Absterben. Doch das Totholz bietet zahlreichen Waldtieren wertvolle Nahrung und Unterschlupf, wie eine Schweizer Studie zeigt

Borkenkäfer haben in der Forstwirtschaft keinen guten Ruf. Denn ihre Larven zerstören unter der Rinde die Lebensadern eines Baumes – und lassen ihn schließlich absterben. Wo die Fichte kränkelt, besonders offensichtlich in den Nationalparks Harz und Schwarzwald, macht der Borkenkäfer ihr den Garaus.

Dennoch: Die Käfer sind möglicherweise zu Unrecht als "Schadinsekten" in Verruf geraten. Sie nützen dem Wald nämlich auch – indem sie die Artenvielfalt befördern. Das konnten jetzt Forschende der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) nachweisen.

Das Team untersuchte anhand von Daten aus fast 30 Jahren insbesondere, wie sich das Vorkommen von Borkenkäfern auf die Bestände von drei Spechtarten auswirkt. Das Ergebnis der im Fachjournal "Journal of Animal Ecology" veröffentlichten Studie: Nach einem starken Borkenkäferbefall gibt es mehr Spechte im Wald. Ein Effekt, der bis zu neun Jahre anhält, besonders bei den Dreizehenspechten (Picoides tridactylus). Der Grund dafür ist der Studie zufolge das Totholz, das die Spechte als Nahrungsreservoir oder für ihre Schutz- und Nisthöhlen nutzen.

Toter Baumstamm umgeben von Bergfichten, Moosen, Gräsern und Farn

Naturschutz Warum unsere Wälder den Tod brauchen, damit das Leben in ihnen tobt

In vielen unserer Wälder mangelt es an einer Komponente, die für intakte und artenreiche Ökosysteme überaus wichtig ist: Totholz. Abgestorbene Äste und Stämme ermöglichen einer verblüffenden Vielzahl von Organismen zu gedeihen. Immer deutlicher zeigt sich: Wir sollten mehr Bäume alt werden und sterben lassen 

Zwar sei schon bekannt gewesen, dass Dreizehenspechte von einem größeren Borkenkäferangebot profitieren. Unklar war jedoch bislang, ob der positive Einfluss auf die Vogelpopulation auf das Nahrungsangebot oder auf das Totholz zurückgeht. "Die Forschungsarbeit zeigt den Wert von langfristiger Wissenschaft, die oft schwierig zu finanzieren ist", erklärt Marco Basile, Ökologe und Vogelexperte in einer Pressemitteilung des WSL. "Diese Daten helfen uns, ökologische Fragen zu beantworten, die wir mit kurzfristigen Studien von ein oder zwei Jahren nicht beantworten könnten."

Borkenkäfer helfen auch weiteren Arten im Wald

Mit ihren fast drei Jahrzehnte zurückreichenden Daten konnten die Forschenden nicht nur zeigen, dass das zusätzliche Angebot an Totholz einen positiven Effekt auf die Spechtpopulationen hat. Denn die Höhlen, die die "Zimmerleute des Waldes" in das morsche Holz meißeln, helfen weiteren Spezies, die auf die Vorarbeit von Spechten angewiesen sind. Darunter Wespen, Bienen, Käfer, Fledermäuse, kleine Säugetiere und Eichhörnchen.

Parasiten: Verhasst und doch unverzichtbar: Warum Ökosysteme Zecken brauchen
© Todorean Gabriel / Adobe Stock
Verhasst und doch unverzichtbar: Warum Ökosysteme Zecken brauchen
© Foto: Todorean Gabriel / Adobe Stock, Collage, Video: GEO

Die Forschungsergebnisse aus der Schweiz dürften auf mitteleuropäische Wälder, auch deutsche, übertragbar sein. Tatsächlich ist die Bedeutung von Totholz für die Artenvielfalt und die Waldgesundheit schon länger bekannt. So sind mehr als 2000 in Deutschland heimische Pilzarten auf Totholz angewiesen. Und auch größere Säugetiere, wie die seltene Wildkatze, nutzen häufig bodennahe Baumhöhlen oder Baumstämme als Kinderstube.