Viele Gartenbesitzer*innen stören sich an Pflanzen, die sich ungefragt eingestellt haben – und reißen sie heraus. Dabei sind sie vielleicht die eigentlichen Helden im Beet
Ob in E-Mails, sozialen Netzwerken oder bei WhatsApp – immer öfter stoßen wir auf Abkürzungen und Anglizismen. Kennen Sie sie? Wir testen Ihr Wissen mit acht Fragen im Quiz
Die deutsche Sprache unterliegt einem ständigen Wandel - neue Begriffe kommen hinzu und alte Wörter geraten in Vergessenheit. Wie steht es mit Ihrem Wissen um die alten Wörter?
Wer schlagfertig ist, scheint nie um eine Antwort verlegen, begegnet jeder Attacke schnell und spontan mit einer souveränen Replik. Nicht allen ist diese Geistesgegenwart gegeben. Und doch kann jeder mithilfe einfacher Techniken lernen, verbale Angriffe kreativ zu parieren
Die deutsche Sprache hat so ihre Tücken und Rechtschreibung ist nicht jedermanns Sache. Manche Wörter schreibt fast jede und jeder falsch. Wie ist es mit Ihnen? Schreiben Sie diese zehn Wörter richtig?
Es gibt keine Wunderpille gegen das Stottern. Aber Therapien. Hunderttausende Deutsche sind betroffen. Viele wünschen sich, dass sie von der Gesellschaft so akzeptiert werden wie sie sind
Es erscheint uns völlig selbstverständlich, wie wir miteinander sprechen. Dabei ist diese Fähigkeit der Kommunikation höchst komplex. Wie ist sie entstanden? Im Labor reisen Forschende zurück zu den Anfängen der Verständigung
Kann Sprache unsere Gesellschaft gerechter machen? Die beiden Linguistinnen Luise Pusch und Ewa Trutkowski vertreten unterschiedliche Meinungen. Eine Diskussion
Lange galt die Sprache als sicheres Unterscheidungsmerkmal zwischen Mensch und Tier. Doch ein Forscherteam entdeckte nun Hinweise auf eine Art Protosprache beim Schimpansen
Manche Leser*innen regen sich über Gendersternchen auf, andere fürchten, Anglizismen führten zum Untergang der deutschen Sprache. Alexander Lasch, Professor für Germanistische Linguistik, sieht die Veränderungen gelassen: "Niemand muss sich Sorgen machen, dass das Deutsche verfällt."
Englisch? Kein Problem! Schließlich hat jeder von uns die Sprache in der Schule gelernt. Grammatikalische Feinheiten und sprachliche Fallstricke meistern Sie im Schlaf… Oder? Wir testen Ihr Englischwissen in zehn Fragen
"Cancel Culture" in den Alpen? Historische Bergnamen belegen, dass das Abändern missliebiger Bezeichnungen keine neue Erfindung ist. Die Zugspitze beispielsweise war einst männlich – ein Fall von Gendering im 19. Jahrhundert
Es geschah im Ministerium von Hans-Dietrich Genscher: Vor 50 Jahren wurde das "Fräulein" offiziell abgeschafft. Die Debatte spiegelt den Wandel des Frauenbildes. Es ging um Gleichberechtigung. Heute würde man sagen: Es war eine Genderdebatte
Im Bundeskriminalamt arbeitet nicht nur die Polizei, sondern es sind auch Germanistinnen und Germanisten tätig. Das Team hat den mutmaßlichen Absender der "NSU 2.0"-Briefe überführt und den Bombenleger vom Dortmunder Stadion: durch Textanalyse
Über einige Begriffe und Satzkonstruktionen stolpert man im Deutschen immer wieder. Können Sie die zehn Satzlücken mit grammatikalisch richtigen Wörtern schließen? Es ist jeweils nur eine Antwort richtig!