Am 1. August 1998 wurde die neue Rechtschreibung eingeführt. Seitdem schreibt man Schifffahrt mit drei "f" und dass statt "daß". Doch das waren längst nicht die einzigen Änderungen. Stellen Sie Ihre Kenntnisse in unserem Sprachquiz auf die Probe
"Der Genderstern gehört nicht zum Kernbereich der deutschen Orthografie", hat der Rat für Deutsche Rechtschreibung jetzt beschlossen. Markus Söder verkündete bereits im Vorfeld: Im Freistaat müsse niemand gendern! Die Debatte über gendersensible Sprache ist längst zum Krieg ums Sternchen eskaliert
Wir benutzen sie täglich, doch zu wenige wissen sie zu schätzen: die Stimme. Zwei Experten geben Tipps, wie man ihr Gutes tut und was hilft, wenn sie wegbricht
Lange vor dem Siegeszug der Anglizismen versuchten "Sprachpuristen", Fremdwörter aus der deutschen Sprache zu tilgen. Nach der Reichsgründung 1871 nahm ihre Suche nach alternativen Wortschöpfungen absurde Züge an: Begriffe wie "Rauchrolle" oder "Kleinling" setzten sich nie durch
Nicht nur im Deutschen, auch in anderen Sprachen haben sich allerlei Sprichwörter und Redensarten etabliert. Wir stellen Ihnen in diesem Quiz Redewendungen aus aller Welt vor. Welche gibt es wirklich und welche haben wir uns ausgedacht? Testen Sie Ihr Sprachgefühl!
Viele Gartenbesitzer*innen stören sich an Pflanzen, die sich ungefragt eingestellt haben – und reißen sie heraus. Dabei sind sie vielleicht die eigentlichen Helden im Beet
Ob in E-Mails, sozialen Netzwerken oder bei WhatsApp – immer öfter stoßen wir auf Abkürzungen und Anglizismen. Kennen Sie sie? Wir testen Ihr Wissen mit acht Fragen im Quiz
Die deutsche Sprache unterliegt einem ständigen Wandel - neue Begriffe kommen hinzu und alte Wörter geraten in Vergessenheit. Wie steht es mit Ihrem Wissen um die alten Wörter?
Wer schlagfertig ist, scheint nie um eine Antwort verlegen, begegnet jeder Attacke schnell und spontan mit einer souveränen Replik. Nicht allen ist diese Geistesgegenwart gegeben. Und doch kann jeder mithilfe einfacher Techniken lernen, verbale Angriffe kreativ zu parieren
Die deutsche Sprache hat so ihre Tücken und Rechtschreibung ist nicht jedermanns Sache. Manche Wörter schreibt fast jede und jeder falsch. Wie ist es mit Ihnen? Schreiben Sie diese zehn Wörter richtig?
Es gibt keine Wunderpille gegen das Stottern. Aber Therapien. Hunderttausende Deutsche sind betroffen. Viele wünschen sich, dass sie von der Gesellschaft so akzeptiert werden wie sie sind
Es erscheint uns völlig selbstverständlich, wie wir miteinander sprechen. Dabei ist diese Fähigkeit der Kommunikation höchst komplex. Wie ist sie entstanden? Im Labor reisen Forschende zurück zu den Anfängen der Verständigung
Kann Sprache unsere Gesellschaft gerechter machen? Die beiden Linguistinnen Luise Pusch und Ewa Trutkowski vertreten unterschiedliche Meinungen. Eine Diskussion
Lange galt die Sprache als sicheres Unterscheidungsmerkmal zwischen Mensch und Tier. Doch ein Forscherteam entdeckte nun Hinweise auf eine Art Protosprache beim Schimpansen