"Cancel Culture" in den Alpen? Historische Bergnamen belegen, dass das Abändern missliebiger Bezeichnungen keine neue Erfindung ist. Die Zugspitze beispielsweise war einst männlich – ein Fall von Gendering im 19. Jahrhundert
Es geschah im Ministerium von Hans-Dietrich Genscher: Vor 50 Jahren wurde das "Fräulein" offiziell abgeschafft. Die Debatte spiegelt den Wandel des Frauenbildes. Es ging um Gleichberechtigung. Heute würde man sagen: Es war eine Genderdebatte
Im Bundeskriminalamt arbeitet nicht nur die Polizei, sondern es sind auch Germanistinnen und Germanisten tätig. Das Team hat den mutmaßlichen Absender der "NSU 2.0"-Briefe überführt und den Bombenleger vom Dortmunder Stadion: durch Textanalyse
Über einige Begriffe und Satzkonstruktionen stolpert man im Deutschen immer wieder. Können Sie die zehn Satzlücken mit grammatikalisch richtigen Wörtern schließen? Es ist jeweils nur eine Antwort richtig!
1500 Sprachen könnten bis zum Ende des Jahrhunderts ausgestorben sein. Die Gründe sind vielfältig - und teils unerwartet, wie eine Studie herausgefunden hat.
Wer schlagfertig ist, scheint nie um eine Antwort verlegen, begegnet jeder Attacke schnell und spontan mit einer souveränen Replik. Nicht allen ist diese Geistesgegenwart gegeben. Und doch kann jeder mithilfe einfacher Techniken lernen, verbale Angriffe kreativ zu parieren
Pro Tag sprechen wir tausende Worte – Frauen erwiesenermaßen mehr als Männer. Viele Wörter benutzen wir ganz selbstverständlich, ohne uns ihrer Herkunft bewusst zu sein. Dabei versteckt sich hinter so manchem Wort eine interessante Geschichte. Kennen Sie diese?
Alle Register ziehen, auf dem Holzweg sein: Viele Sprichwörter und Redensarten benutzen wir ganz selbstverständlich – oft, ohne zu wissen, was sie ursprünglich bedeuteten. Zeigen Sie, ob Sie sich auskennen!
Zuerst Schokoküsse und Paprikasauce, dann die beliebte Hawaii-Pizza und jetzt auch Curry: Immer mehr Namen von Gerichten und Lebensmitteln werden infrage gestellt. Kaum etwas empört viele derart. Warum ist das so? Eine Spurensuche
Nicht nur im Deutschen, auch in anderen Sprachen haben sich allerlei Sprichwörter und Redensarten etabliert. Wir stellen Ihnen in diesem Quiz Redewendungen aus aller Welt vor. Welche gibt es wirklich und welche haben wir uns ausgedacht? Testen Sie Ihr Sprachgefühl!
Kann Sprache unsere Gesellschaft gerechter machen? Die beiden Linguistinnen Luise Pusch und Ewa Trutkowski vertreten unterschiedliche Meinungen. Eine Diskussion
Die Debatte über gendersensible Sprache eskaliert zum Krieg ums Sternchen. Dabei geht es doch darum, eine gemeinsame Sprache zu finden, um buchstäbliche Schönheit und um Höflichkeit. Wir müssen reden!