Elektrogeräte werden in Deutschland zu selten fachgerecht entsorgt. Nun erleichtert der Gesetzgeber die Rückgabe – und macht Zehntausende Supermärkte und Discounter zur Sammelstellen
Manche Lebensmittel landen regelmäßig auf dem Einkaufszettel. Vor dem Supermarktregal stellt sich beim Blick auf die vielen Verpackungen dann die Frage: Dose oder Glas? Pappe oder Plastik? Was ist am nachhaltigsten? Wir verraten es für sechs Produkte
Plastik vermüllt die Umwelt und verrottet nur sehr langsam. Mittlerweile gibt es zahlreiche Verpackungen aus vermeintlichem Bio-Plastik, das umweltfreundlicher sein soll. Doch Experten üben Kritik
In vielen Haushalten sammeln sich die Ladegeräte für Smartphones oder Tablets. Die EU macht dem nun ein Ende und legt USB-C als einheitlichen Standard für Ladebuchsen von zahlreichen Elektrogeräten fest - für eine Kategorie kommt der Standard jedoch später
Plastikabfall wird als Rohstoff zum Recyceln in ferne Länder verschifft, verschandelt dort aber oft die Umwelt. Ist das legitimer Welthandel oder Müll-Kolonialismus? Eine Reederei prescht vor und hat angekündigt, ab Juni keinen Plastikmüll mehr zu transportieren
Raketenreste und Satellitentrümmer schweben als gefährlicher Abfall im All. Schon lange wird über eine "kosmische Müllabfuhr" gesprochen. Der Ukraine-Krieg ist ein Rückschlag für mögliche gemeinsame Pläne
Joghurtbecher, Windeln, Duschgel-Flaschen. Weltweit verschmutzt Plastik zunehmend den Planeten, wie Experten warnen. Nach monatelangem Ringen könnte ein rechtsverbindliches, globales Abkommen nun in Reichweite sein
Die europäische Statistikbehörde Eurostat hat neue Zahlen zum Müll-Aufkommen in den Ländern der EU veröffentlicht. Demnach landet Deutschland hinter Dänemark, Luxemburg und Malta auf Platz vier
Metalle der Seltenen Erden sind wichtige Rohstoffe etwa für Elektronikartikel. Doch ihre Gewinnung ist aufwendig und mit Umweltproblemen verbunden. Forschende stellen ein Recyclingverfahren vor, dass die Ausbeute deutlich steigert – und dabei die Umwelt schont.
Alte Tabletten, abgelaufene Schmerzsalben, nicht mehr benötigter Hustensaft: Für die Entsorgung von Medikamenten gibt es eine Menge Optionen. Nur ein Weg ist immer falsch
Müll entsorgen ist gar nicht so einfach. Zumindest, wenn man es richtig machen möchte. Der Teufel steckt oft im Detail - wie das Beispiel Einweg-Kaffeebecher aus Papier zeigt
Wurmkisten sollen Bioabfälle in den eigenen vier Wänden ganz einfach in wertvolle Komposterde verwandeln. Aber funktioniert das tierische Recycling wirklich?
Vor rund 30 Jahren gelangten Tausende von Quietscheenten aus Plastik bei einem Unfall ins Meer. Eigentlich ein trauriger Beitrag zur Plastik-Verschmutzung der Ozeane. Doch dieses Unglück hatte auch eine gute Seite
Methan hat eine deutlich stärkere Wirkung auf das Klima als Kohlendioxid. Wenn es darum geht, den Klimawandel abzubremsen, ist die Reduzierung von Methan-Emissionen ein wichtiger Baustein. Dabei spielen auch Mülldeponien eine Rolle
Die Masse des jährlich anfallenden Elektroschrotts wird 2021 mit mehr als 57 Millionen Tonnen einen neuen Höchstwert erreichen. Nach Angaben des Brüsseler "WEEE Forums" übersteigt die Masse ausrangierter Elektrogeräte damit sogar das Gewicht der Chinesischen Mauer. Wir geben Tipps, wie sich ausgemusterte Elektrogeräte reparieren oder recyceln lassen
Aus vielen Einzelaktionen ist am vergangenen Wochenende eine Bewegung geworden. Überall auf der Welt säuberten Menschen im Rahmen des "World Cleanup Day" Strände, Wälder und Wiesen. Die Politökonomin und Expertin für Nachhaltigkeitspolitik Prof. Dr. Maja Göpel, erklärt, was Klimaschutz-Bewegungen wie diese bewirken können – und wo ihre Grenzen liegen
Jede Sekunde landen in Deutschland 313 Kilo genießbare Lebensmittel im Müll. Mehr als genug eigentlich, um sich eine Woche lang nur von dem zu ernähren, was in der Tonne landen würde. Aber funktioniert das wirklich – und ist das überhaupt okay?
Elektronikschrott wächst weltweit zu immer größeren Giftbergen auf. In Afrika etwa kann das für Frauen, Kinder und Jugendliche tödlich enden. Die WHO fordert dringend einen besseren Schutz.
Bali ist für Strände, Tempel und Yoga-Retreats bekannt - und während der Monsuns für Müllberge. Eine Lösung ist, den Unrat einzusammeln. Die Organisation «Trash Hero» und ihr Indonesien-Chef Wayan Aksara machen es vor