Verpackung und Tüten überall: Plastik ist aus dem Alltag nicht wegzudenken – und unser Planet wird zugemüllt. Manche Enzyme können Kunststoff zersetzen und Recycling vereinfachen. Was bringen sie uns wirklich?
Weil sich ihr Magen mit unverdaulichem Plastik füllt, kommt es bei Vögeln zu Entzündungen im Verdauungstrakt – Küken können deshalb verhungern. Der Name der neu entdeckten Krankheit: "Plastikose"
Als Verpackung für Elektrogeräte, als Füllmaterial in Kartons oder als Dämmstoff beim Hausbau – Styropor findet heutzutage überall Anwendung. Doch wie entsorgt man den weißen Kunststoff überhaupt?
Glas- oder PET-Flasche, Dose oder Karton? Welche Getränkebehälter verbrauchen bei Herstellung und Transport am wenigsten Ressourcen und sind besonders umweltschonend?
Fast jeder besitzt eines: 210 Millionen Smartphones und Handys liegen ungenutzt in deutschen Schubladen. Sie enthalten kostbare Materialien, die bislang nur zu einem Bruchteil tatsächlich wiederverwertet werden
Nachhaltige Produkte sind beliebt. Auch die Verwendung von kompostierbaren und biologisch abbaubaren Kunststoffen hat zugenommen. Doch diese Materialien sind nicht so nachhaltig, wie ihnen nachgesagt wird, zeigen Forschende in einem Kompost-Experiment
Alte Handys landen in der Schublade - könnte man ja noch mal brauchen. Dabei stellten sie in ihrer global betrachtet riesigen Menge großen Wert dar und sollten recycelt werden, betonen Expertinnen und Experten
Elektrogeräte werden in Deutschland zu selten fachgerecht entsorgt. Nun erleichtert der Gesetzgeber die Rückgabe – und macht Zehntausende Supermärkte und Discounter zur Sammelstellen
Manche Lebensmittel landen regelmäßig auf dem Einkaufszettel. Vor dem Supermarktregal stellt sich beim Blick auf die vielen Verpackungen dann die Frage: Dose oder Glas? Pappe oder Plastik? Was ist am nachhaltigsten? Wir verraten es für sechs Produkte
Plastik vermüllt die Umwelt und verrottet nur sehr langsam. Mittlerweile gibt es zahlreiche Verpackungen aus vermeintlichem Bio-Plastik, das umweltfreundlicher sein soll. Doch Experten üben Kritik
In vielen Haushalten sammeln sich die Ladegeräte für Smartphones oder Tablets. Die EU macht dem nun ein Ende und legt USB-C als einheitlichen Standard für Ladebuchsen von zahlreichen Elektrogeräten fest - für eine Kategorie kommt der Standard jedoch später
Plastikabfall wird als Rohstoff zum Recyceln in ferne Länder verschifft, verschandelt dort aber oft die Umwelt. Ist das legitimer Welthandel oder Müll-Kolonialismus? Eine Reederei prescht vor und hat angekündigt, ab Juni keinen Plastikmüll mehr zu transportieren
Raketenreste und Satellitentrümmer schweben als gefährlicher Abfall im All. Schon lange wird über eine "kosmische Müllabfuhr" gesprochen. Der Ukraine-Krieg ist ein Rückschlag für mögliche gemeinsame Pläne
Joghurtbecher, Windeln, Duschgel-Flaschen. Weltweit verschmutzt Plastik zunehmend den Planeten, wie Experten warnen. Nach monatelangem Ringen könnte ein rechtsverbindliches, globales Abkommen nun in Reichweite sein
Die europäische Statistikbehörde Eurostat hat neue Zahlen zum Müll-Aufkommen in den Ländern der EU veröffentlicht. Demnach landet Deutschland hinter Dänemark, Luxemburg und Malta auf Platz vier
Metalle der Seltenen Erden sind wichtige Rohstoffe etwa für Elektronikartikel. Doch ihre Gewinnung ist aufwendig und mit Umweltproblemen verbunden. Forschende stellen ein Recyclingverfahren vor, dass die Ausbeute deutlich steigert – und dabei die Umwelt schont.
Alte Tabletten, abgelaufene Schmerzsalben, nicht mehr benötigter Hustensaft: Für die Entsorgung von Medikamenten gibt es eine Menge Optionen. Nur ein Weg ist immer falsch
Müll entsorgen ist gar nicht so einfach. Zumindest, wenn man es richtig machen möchte. Der Teufel steckt oft im Detail - wie das Beispiel Einweg-Kaffeebecher aus Papier zeigt
Wurmkisten sollen Bioabfälle in den eigenen vier Wänden ganz einfach in wertvolle Komposterde verwandeln. Aber funktioniert das tierische Recycling wirklich?
Vor rund 30 Jahren gelangten Tausende von Quietscheenten aus Plastik bei einem Unfall ins Meer. Eigentlich ein trauriger Beitrag zur Plastik-Verschmutzung der Ozeane. Doch dieses Unglück hatte auch eine gute Seite
Methan hat eine deutlich stärkere Wirkung auf das Klima als Kohlendioxid. Wenn es darum geht, den Klimawandel abzubremsen, ist die Reduzierung von Methan-Emissionen ein wichtiger Baustein. Dabei spielen auch Mülldeponien eine Rolle