Das diesjährige Maximum der Leoniden steht an. Die Sternschnuppen sind ein beliebtes Himmelsspektakel - wer sie sehen will, kann versuchen, sich exakt zu positionieren.
In der Natur zu sein, ist gesund – auch wegen der Vogelstimmen. Deren positiven Einfluss auf unsere mentale Gesundheit weisen Forschende in einer neuen Studie nach
78,2 Grad Celsius. Eine GEO-Expedition misst in der iranischen Wüste Lut die höchste je registrierte Temperatur der Erdoberfläche. Wie können Tiere und Pflanzen in dieser Hitze überleben? Die Antwort wirft neues Licht auf die Anpassungskunst der Natur
Wenn Sonnenlicht auf Regen trifft, erblicken wir an manchen Tagen einen farbigen Bogen am Horizont. Wie einem GEO-Leserfotografen eine Aufnahme eines ganzen Kreises gelang und warum die Jagd nach dem Ende des Regenbogens vergeblich ist, erklären wir in diesem Artikel
Mit nur wenigen fundamentalen Grundsätzen kann die Physik fast alle Phänomene unserer Welt beschreiben - vom Aufbau der Atome und des Weltalls bis zu den Erscheinungen des Alltags. Sie gilt daher zu Recht als die grundlegendste aller Wissenschaften
Seit Jahrzehnten züngeln Flammen in einem mysteriösen Krater in der Wüste Karakum. Wie entstand das lodernde Loch? Und warum gelingt es nicht, das Feuer zu löschen und das ausströmende Gas aufzufangen?
Der Ausbruch des Hunga-Tonga-Hunga-Ha’apai im Pazifik gibt Vulkanologen Rätsel auf. Derart folgenschwere Eruptionen eines Untersee-Vulkans sind selten – und noch seltener sind durch Feuerberge ausgelöste Tsunamis.
Der Fotoaward "Northern Lights Photographer of the Year" kürt jedes Jahr herausragende Bilder von Polarlichtern aus aller Welt. Wir zeigen 15 der 25 ausgezeichneten Fotografien in einer Galerie
Die Eruption auf der Insel La Palma hat riesige Schäden verursacht. Der spanische Geologe Pablo J. González erzählt die Geschichte der Katastrophe – und erklärt, weshalb es so schwer ist, das Verhalten von Vulkanen vorherzusagen, und wo auf den Kanaren sonst noch Ausbrüche drohen
Japanische Walbeobachter wurden Zeugen eines extrem seltenen Naturschauspiels. Sie bekamen vor der Küste Japans zwei weiße Orcas zu Gesicht. Ihre Fotos gehen nun um die Welt
Ein extrem helles Licht erschien in der Nacht von Samstag auf Sonntag am Himmel über Norwegen und sorgte für Aufsehen. Der Meteorit könnte mehrere Dutzend Kilo gewogen haben. Nun geht die Suche nach den Trümmern los.
Es ist wieder soweit: In Scharen erobern Zikaden den Osten der USA. Alle siebzehn Jahre krabbeln Milliarden der kleinen Insekten an die Erdoberfläche. Während das Naturphänomen unter Entomologen für Begeisterung sorgt, freuen sich andere ganz und gar nicht darüber
Was macht die Pictured Rocks National Lakeshore so besonders? Und wann sollten Sie das Schutzgebiet in den USA am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
Was macht den Burren so besonders? Und wann sollten Sie die irische Karstlandschaft am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
Eine blau schimmernde Meeresblüte rund um die taiwanesischen Matsu-Inseln verzaubert jedes Jahr im Sommer vor allem chinesische Touristen. Der Grund für dieses Phänomen ist allerdings besorgniserregend
Bei Tag sind sie kaum erkennbar, aber sobald es dunkel wird, erhellen sie die Nacht: Glühwürmchen. Im amerikanischen Nationalpark Great Smoky Mountains sorgen Abertausende paarungswilliger Insekten einmal im Jahr für ein spektakuläres Naturphänomen. Denn sie leuchten synchron
Die beliebten Niagarafälle sind ohnehin schon ein Naturspektakel. Doch seit Schnee und Eis einen Großteil der USA bedecken, sieht die Umgebung rund um die Wasserfälle überwältigend aus
Riesenhafte unterirdische Kristalle, ein steinerner Wald, kreisrunde Strukturen, die noch aus dem All sichtbar sind - die Erde hat eine Menge bizarrer Phänomene zu bieten. Diese zählen zu den merkwürdigsten
Wenn riesige bunte Lichtstreifen senkrecht aus dem Boden in die Luft ragen, wirft das für den neutralen Beobachter einige Fragen auf. Bei dem Phänomen handelt es sich nämlich weder um Scheinwerfer, noch um Nordlichter