Weil sie sich ganz der Erforschung von Amphibien hingeben wollte, ließ Karla Neira Salamea ihr bisheriges Dasein hinter sich. Im Regenwald analysiert sie seither die Lebenswelt der Frösche
Polymere aus nachwachsenden Rohstoffen sollen die umweltschonende Alternative zum fossilen Kunststoff sein. Doch sie können nur manche Versprechen halten
Zwergflamingos bewohnen Sodaseen in Ostafrika, salziger als das Meer und alkalisch wie Seifenlauge. Den harten Bedingungen zum Trotz wirken die Luftaufnahmen der Tiere wie Gemälde
Es dient als Nahrung, Brutstätte und Winterquartier, schützt den Boden, düngt Pflanzen: Herbstlaub ist Teil eines raffinierten Kreislaufs, der das Überleben unzähliger Arten sichert
Vegan, vegetarisch, Fast Food – warum streiten wir so erbittert um unser Essen? Die Leidenschaft für Nahrung ist in unserer Evolution verankert. Wir sollten sie nutzen, um Lösungen zu finden
Haustiere wie Hunde oder Katzen sind aufmerksamer, wenn sie von Menschen direkt angesprochen werden. Bei Schweinen ist das nicht anders, zeigen Forschende. Und doch gibt es einen Unterschied
Um die Ausbreitung der Seuche zu stoppen, wurden bislang eine halbe Million Hühner, Gänse und Puten "vorsorglich" getötet. Wir sollten nicht glauben, das sei alternativlos
In Norddeutschland haben Forschende beobachtet, wie Wanderratten Jagd auf Fledermäuse machen. Mithilfe einer Infrarotkamera dokumentierten sie das Verhalten
Die motorbetriebenen Gartengeräte werden immer beliebter. Dabei nerven sie nicht nur lärm- und geruchsempfindliche Menschen. Sie schädigen auch die Garten- und Parknatur
Immergrüne Sträucher sorgen das ganze Jahr für Sichtschutz und grüne Akzente im Garten. Doch nicht alle im Handel erhältlichen Pflanzen eignen sich für naturnahe Gärten und Balkone