• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Geschichte
  • Ein Roman für eine Kirche

Zur Galerie Die Geschichte von Notre-Dame: Weindepot und Nationalsymbol
Letzte Rettung Notre-Dame: In Victor Hugos Drama "Der Glöckner von Notre-Dame" trägt Quasimodo die junge Esmeralda in die Kathedrale, um sie vor der Verbrennung als Hexe zu retten. Das 1831 veröffentlichte Drama weckte breites Interesse an der Kirche, die noch immer unter den Verwüstungen der Revolution litt. Der Roman verlieh der Kathedrale eine Volkstümlichkeit und trug maßgeblich dazu bei, Renovierungsarbeiten anzustoßen
Ein Roman für eine Kirche
Letzte Rettung Notre-Dame: In Victor Hugos Drama "Der Glöckner von Notre-Dame" trägt Quasimodo die junge Esmeralda in die Kathedrale, um sie vor der Verbrennung als Hexe zu retten. Das 1831 veröffentlichte Drama weckte breites Interesse an der Kirche, die noch immer unter den Verwüstungen der Revolution litt. Der Roman verlieh der Kathedrale eine Volkstümlichkeit und trug maßgeblich dazu bei, Renovierungsarbeiten anzustoßen
© Heritage Images / picture alliance
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Ein Gotteshaus für Paris: Im Mittelalter beschloss der französische König Ludwig VII., die Stadt mit prächtigen Bauten als politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum seines Reiches zu festigen. 1163 begann der Bau der Kirche zu Ehren der Jungfrau Maria und ersetzte die Kathedrale Saint-Étienne, die dort vermutlich seit dem 5. Jahrhundert gestanden hatte. Zunächst war Notre-Dame nur eine Kathedrale unter vielen: Staatliche Zeremonien, Beerdigungen und Königskrönungen fanden weiterhin in Reims und Saint-Denis statt. Fast 200 Jahre, bis 1345, zogen sich die Bauarbeiten hin (hier eine Illustration aus einem Gebetsbuch von ca. 1450)
Am 18. November 1663 standen sich König Ludwig XIV. (rechts) und Vertreter der Schweizer Eidgenossenschaft (links) in der Kathedrale gegenüber, um die Erneuerung ihrer Soldallianz zu besiegeln. Das Militärbündnis erlaubte es dem französischen König, bis zu 16.000 eidgenössische Söldner anzuwerben, im Austausch für Handelsprivilegien in Frankreich. Für die Schweiz war der Solddienst eine wichtige wirtschaftliche Stütze. Zusehends entwickelte sich Notre-Dame zum Schauplatz von Politik und Wirtschaft
In Reih und Glied standen die Soldaten der Nationalgarde im September 1789 in der Kathedrale. Die Französische Revolution hatte tiefgreifende Folgen für Notre-Dame: Die Revolutionäre sahen in ihr ein Symbol für die verhasste Monarchie und die katholische Kirche. 1793 wurde die Kathedrale – wie viele andere Kirchen auch – in einen "Tempel der Vernunft" umbenannt. Mehr noch: Revolutionäre zerstörten die Inneneinrichtung, zerschlugen Statuen und plünderten Schätze. Zeitweilig wurde das einstige Gotteshaus sogar als Weinlager entfremdet
Es war ein unerhörter Akt: Am 2. Dezember 1804 setzte sich Napoleon am Altar von Notre-Dame eine goldene Lorbeerkrone auf den Kopf – und krönte sich damit selbst zum Kaiser der Franzosen. Und gleich darauf seine Frau Josephine zur Kaiserin. Er zeigte allen Beobachtern: Der Herrscher verdankt die Kaiserwürde nicht seinen Vorfahren, sondern allein der eigenen Macht. Papst Pius VII., der Napoleon gesalbt hatte, erfuhr unterdessen eine erniedrigende Behandlung 
Letzte Rettung Notre-Dame: In Victor Hugos Drama "Der Glöckner von Notre-Dame" trägt Quasimodo die junge Esmeralda in die Kathedrale, um sie vor der Verbrennung als Hexe zu retten. Das 1831 veröffentlichte Drama weckte breites Interesse an der Kirche, die noch immer unter den Verwüstungen der Revolution litt. Der Roman verlieh der Kathedrale eine Volkstümlichkeit und trug maßgeblich dazu bei, Renovierungsarbeiten anzustoßen
Mitte des 19. Jahrhunderts ließ der Architekt Eugène Viollet-le-Duc einen neuen Vierungsturm errichten: Bereits im 13. und im 18. Jahrhundert waren Türme über der Vierung gebaut worden, doch konnten sie dem Winddruck auf Dauer nicht standhalten und stürzten ein. Daneben führte Viollet-Le-Duc großangelegte Restaurierungsarbeiten durch, mehr noch: Er fügte auch neue Wasserspeier, Chimären und andere Statuen hinzu. Zudem erhielt Notre-Dame eine Schatzkammer, in der die Dornenkrone, die Christus angeblich bei seiner Kreuzigung getragen haben soll, sowie ein Splitter des Heiligen Kreuzes untergebracht wurden – einige der bedeutendsten Reliquien der katholischen Kirche
Ein Zeichen der Freiheit: Vor den Toren von Notre-Dame schwenkt eine Frau hoch erhoben die französische Nationalflagge. Als am 24. August 1944 die Glocken von Notre-Dame läuteten, verkündeten sie die Befreiung der Stadt Paris von der deutschen Besatzung. Für den Abzug der Truppen hatte Hitler die Zerstörung der Stadt und so auch der Kathedrale angeordnet. Der zuständige General Choltitz verweigerte jedoch den Befehl: Stadt und Notre-Dame blieben unversehrt. Während der Besatzung hatte die Kathedrale den Menschen in Paris halt gegeben: Hier beteten sie für die Befreiung ihres Landes
Erstarrt verfolgten die Menschen in Paris am 15. April 2019, wie die Feuerwehr versuchte, Notre-Dame zu retten. Im Zuge von Restaurierungsarbeiten war im Dachstuhl ein verheerendes Feuer ausgebrochen. Große Teile des Dachgewölbes und der bekannte Vierungsturm stürzten ein. Die übrige Gebäudestruktur, die beiden Haupttürme und viele Kunstschätze konnten gerettet werden. "Wie alle unsere Landsleute bin ich an diesem Abend traurig, diesen Teil von uns brennen zu sehen", erklärte der französische Präsident Macron. Der Brand berührte auch international: Bereits nach wenigen Tagen beliefen sich die Spenden für den Wiederaufbau auf mehr als eine Milliarde Euro
Der Wiederaufbau von Notre-Dame gilt als nationale Aufgabe. "Es ist ein großartiges Bild von Hoffnung, von einem Frankreich, das wiederaufbauen kann", erklärte Macron im Jahr 2023. Jeden Tag arbeiten etwa eintausend Handwerker an der Kathedrale, darunter Steinmetze, Gemälderestauratoren, Dachdecker, Brandschutztechniker, Heizungsmonteure, Elektriker, Tischler. Für den Neuaufbau des Dachstuhls bearbeiteten Zimmerleute Hunderte Tonnen Eichenbalken mit Handäxten. Doch nicht die komplette Einrichtung wird wieder so hergerichtet wie vor dem Brand: So platzieren die Arbeiter im Innenraum der Kathedrale anstelle von Kirchenbänken 1.500 Stühle aus robustem Eichenholz. Am 8. Dezember 2024 soll Notre-Dame wiedereröffnet werden
  • Frankreich
  • Geschichte
  • Paris
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Um zu verstehen, wer wir wirklich sind, müssen wir uns unbedingt auch mit den Schattenseiten unseres Selbst auseinandersetzen 

Psychologie Lotse unseres Lebens: Die erstaunliche Macht des Unterbewusstseins

Das Foto zeigt Albert Einstein etwa um 1910. Manche Kollegen feiern ihn da schon als Genie, andere lehnen seine gewagten Ideen ab

Vor 120 Jahren Einsteins Wunderjahr: Als ein Patentprüfer die Physik revolutioniert

Ein Priester läuft durch eine beleuchtete Gasse

Religionswissenschaft "Teufelsglauben und Exorzismuspraktiken nehmen wieder zu"

Ein Mann am Strand mit den Händen einer Frau auf seinen Schultern

Sterben lernen Wie ein gutes Ende gelingen kann

Nürnberger Prozesse

Nationalsozialismus Nürnberger Prozesse: Als das "Dritte Reich" vor Gericht steht

geo_epoche
Yoga ist ein wirksames Mittel, um die Beweglichkeit zu verbessern: Bereits ein paar Minuten am Tag reichen  aus, um positive Effekte zu erzielen  

Sport Die Wissenschaft vom Yoga: Über die Heilkraft der sanften Bewegung

Treffen Sonnenteilchen auf die Erdatmosphäre, regen sie in hohen Schichten Gasmoleküle zum Leuchten an: Stickstoff strahlt blau oder violett, Sauerstoff rötlich, in niedrigen Höhen auch grün. Als im November 2025 Polarlichter selbst über Bayern am Nachthimmel tanzen, steckt hinter dem Spektakel ein heftiger Sonnensturm

Polarlichter über Deutschland Bedrohen Sonnenstürme unsere Infrastruktur?

Wer bin ich, und was will ich? Experten zufolge sollten wir möglichst allen Stimmen in uns Gehör verschaffen, um Klarheit über Motive und Ziele zu erlangen 

Zwiespalt Wie Sie innere Konflikte souverän lösen

Foto von gelben Vitamin-D-Kapseln im Gegenlicht

Nahrungsergänzung Nutzen, Risiken, Dosierung: Was Sie über Vitamin D wissen sollten

Zwei Frauen in Burka mit Maschinengewehren

Afghanistan Hinter den Schleiern: Vom Mut der Frauen im Land der Verbote

Von einem anderen Stern: Jugendliche müssen ihren Platz in der Welt neu finden. Die Eltern fragen sich währenddessen nicht selten, wer dieses fremde Wesen im Körper ihres Kindes ist

Kommunikation Das Alien am Esstisch: So bleiben Eltern mit Teenagern im Gespräch

Sex, der große Motivator der Menschheitsgeschichte: Erotisches Fresko aus dem Haus des römischen Bankiers Lucius Caecilius Iucundus in Pompeji, vom Vesuv 79 n. Chr. für die Nachwelt konserviert

Historikerin im Interview "Wenn Sie den Sex verstehen, dann verstehen Sie auch die Panzer besser"

Ein moderates Pensum an Alltagsbewegung hält das Fitness-Niveau im altersgemäß oberen Bereich (Symbolbild) 

Fitness Sport ab 50: Wie viel Bewegung wirklich notwendig ist

Ein unendlicher Wirbel

Grenzen des Denkens Wie die Unendlichkeit die Mathematik in die Krise stürzte

Ordnung im Außen schafft Ordnung im Inneren: Wer das Chaos bändigt, kann klarer denken

Verhaltenspsychologie Wie wir Ordnung ins Leben bringen – und dauerhaft halten

Im Teenie Slasher "Scream" spielt Neve Campbell (rechts) das sogenannte "Final Girl". In der Rolle der Sidney Prescott überlebt sie die Mordserie von Ghostface

Interview Geschichte des Horrorfilms: "Das Final Girl war progressiv"

Als das Beben begann, waren die Kirchen – hier die zerstörte Kathedrale – gut gefüllt. Viele Gläubige feierten gerade Allerheiligen

Erdbeben von Lissabon Eine Naturkatastrophe stößt die Welt in eine Glaubenskrise

geo_epoche
Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Mehr zum Thema

20. Oktober 2025,11:36
Illustration von Napoleo

Frankreich Napoleon Bonaparte – ein Populist und sein gefährliches Erbe

05. Dezember 2024,15:05
9 Bilder
Grotesken der Notre Dame

Tomas van Houtryve Dieser Fotograf zeigt Notre-Dame wie niemand sonst

03. November 2025,10:28
5 Bilder
Kirche auf Insel spiegelt sich im Fluss

Traumziel der Woche Kunst trifft Genuss: die französische Stadt Metz an der Mosel

27. Oktober 2025,09:11
5 Bilder
Flamingos staksen durchs Wasser, die Köpfe gesenkt. Dahinter sieht man Dickicht und Bäume.

Traumziel der Woche Die Camargue: Eine Liebeserklärung an das größte Flussdelta Westeuropas

25. September 2025,14:24
10 Bilder
Grande Île, Straßburg

Frankreich Die zehn schönsten Orte im Elsass

05. August 2025,06:00
Familie sitzt unter altem Baum und Lichtergirlanden beim Abendessen.

Frankreich Wie es wirklich ist, ein Ferienhaus im Süden zu kaufen

16. Juli 2025,09:54
8 Bilder
Küste von Étretat in Nordfrankreich

Zum Staunen Schluchten, Wasserfälle, Lavendelfelder: Acht Naturwunder in Frankreich

07. Juli 2025,14:02
Das alte Familienanwesen der Cézannes: Jas de Bouffan. Foto: Michel Fraisset/Cezanne2025/dpa-tmn

Südfrankreich Auf Reisen mit Paul Cézanne: Entdeckungen in der Provence

04. Juli 2025,15:32
Tadej Pogacar und Jonas Vingegaard hintereinander bei der Tour de France 2024

Radsport Doping? Warum ich trotzdem die Tour de France schaue

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden