• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Geschichte
  • Die Wiederauferstehung von Notre-Dame

Zur Galerie Die Geschichte von Notre-Dame: Weindepot und Nationalsymbol
Der Wiederaufbau von Notre-Dame gilt als nationale Aufgabe. "Es ist ein großartiges Bild von Hoffnung, von einem Frankreich, das wiederaufbauen kann", erklärte Macron im Jahr 2023. Jeden Tag arbeiten etwa eintausend Handwerker an der Kathedrale, darunter Steinmetze, Gemälderestauratoren, Dachdecker, Brandschutztechniker, Heizungsmonteure, Elektriker, Tischler. Für den Neuaufbau des Dachstuhls bearbeiteten Zimmerleute Hunderte Tonnen Eichenbalken mit Handäxten. Doch nicht die komplette Einrichtung wird wieder so hergerichtet wie vor dem Brand: So platzieren die Arbeiter im Innenraum der Kathedrale anstelle von Kirchenbänken 1.500 Stühle aus robustem Eichenholz. Am 8. Dezember 2024 soll Notre-Dame wiedereröffnet werden
Die Wiederauferstehung von Notre-Dame
Der Wiederaufbau von Notre-Dame gilt als nationale Aufgabe. "Es ist ein großartiges Bild von Hoffnung, von einem Frankreich, das wiederaufbauen kann", erklärte Macron im Jahr 2023. Jeden Tag arbeiten etwa eintausend Handwerker an der Kathedrale, darunter Steinmetze, Gemälderestauratoren, Dachdecker, Brandschutztechniker, Heizungsmonteure, Elektriker, Tischler. Für den Neuaufbau des Dachstuhls bearbeiteten Zimmerleute Hunderte Tonnen Eichenbalken mit Handäxten. Doch nicht die komplette Einrichtung wird wieder so hergerichtet wie vor dem Brand: So platzieren die Arbeiter im Innenraum der Kathedrale anstelle von Kirchenbänken 1.500 Stühle aus robustem Eichenholz. Am 8. Dezember 2024 soll Notre-Dame wiedereröffnet werden
© ZUMA Wire / imago images
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Ein Gotteshaus für Paris: Im Mittelalter beschloss der französische König Ludwig VII., die Stadt mit prächtigen Bauten als politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum seines Reiches zu festigen. 1163 begann der Bau der Kirche zu Ehren der Jungfrau Maria und ersetzte die Kathedrale Saint-Étienne, die dort vermutlich seit dem 5. Jahrhundert gestanden hatte. Zunächst war Notre-Dame nur eine Kathedrale unter vielen: Staatliche Zeremonien, Beerdigungen und Königskrönungen fanden weiterhin in Reims und Saint-Denis statt. Fast 200 Jahre, bis 1345, zogen sich die Bauarbeiten hin (hier eine Illustration aus einem Gebetsbuch von ca. 1450)
Am 18. November 1663 standen sich König Ludwig XIV. (rechts) und Vertreter der Schweizer Eidgenossenschaft (links) in der Kathedrale gegenüber, um die Erneuerung ihrer Soldallianz zu besiegeln. Das Militärbündnis erlaubte es dem französischen König, bis zu 16.000 eidgenössische Söldner anzuwerben, im Austausch für Handelsprivilegien in Frankreich. Für die Schweiz war der Solddienst eine wichtige wirtschaftliche Stütze. Zusehends entwickelte sich Notre-Dame zum Schauplatz von Politik und Wirtschaft
In Reih und Glied standen die Soldaten der Nationalgarde im September 1789 in der Kathedrale. Die Französische Revolution hatte tiefgreifende Folgen für Notre-Dame: Die Revolutionäre sahen in ihr ein Symbol für die verhasste Monarchie und die katholische Kirche. 1793 wurde die Kathedrale – wie viele andere Kirchen auch – in einen "Tempel der Vernunft" umbenannt. Mehr noch: Revolutionäre zerstörten die Inneneinrichtung, zerschlugen Statuen und plünderten Schätze. Zeitweilig wurde das einstige Gotteshaus sogar als Weinlager entfremdet
Es war ein unerhörter Akt: Am 2. Dezember 1804 setzte sich Napoleon am Altar von Notre-Dame eine goldene Lorbeerkrone auf den Kopf – und krönte sich damit selbst zum Kaiser der Franzosen. Und gleich darauf seine Frau Josephine zur Kaiserin. Er zeigte allen Beobachtern: Der Herrscher verdankt die Kaiserwürde nicht seinen Vorfahren, sondern allein der eigenen Macht. Papst Pius VII., der Napoleon gesalbt hatte, erfuhr unterdessen eine erniedrigende Behandlung 
Letzte Rettung Notre-Dame: In Victor Hugos Drama "Der Glöckner von Notre-Dame" trägt Quasimodo die junge Esmeralda in die Kathedrale, um sie vor der Verbrennung als Hexe zu retten. Das 1831 veröffentlichte Drama weckte breites Interesse an der Kirche, die noch immer unter den Verwüstungen der Revolution litt. Der Roman verlieh der Kathedrale eine Volkstümlichkeit und trug maßgeblich dazu bei, Renovierungsarbeiten anzustoßen
Mitte des 19. Jahrhunderts ließ der Architekt Eugène Viollet-le-Duc einen neuen Vierungsturm errichten: Bereits im 13. und im 18. Jahrhundert waren Türme über der Vierung gebaut worden, doch konnten sie dem Winddruck auf Dauer nicht standhalten und stürzten ein. Daneben führte Viollet-Le-Duc großangelegte Restaurierungsarbeiten durch, mehr noch: Er fügte auch neue Wasserspeier, Chimären und andere Statuen hinzu. Zudem erhielt Notre-Dame eine Schatzkammer, in der die Dornenkrone, die Christus angeblich bei seiner Kreuzigung getragen haben soll, sowie ein Splitter des Heiligen Kreuzes untergebracht wurden – einige der bedeutendsten Reliquien der katholischen Kirche
Ein Zeichen der Freiheit: Vor den Toren von Notre-Dame schwenkt eine Frau hoch erhoben die französische Nationalflagge. Als am 24. August 1944 die Glocken von Notre-Dame läuteten, verkündeten sie die Befreiung der Stadt Paris von der deutschen Besatzung. Für den Abzug der Truppen hatte Hitler die Zerstörung der Stadt und so auch der Kathedrale angeordnet. Der zuständige General Choltitz verweigerte jedoch den Befehl: Stadt und Notre-Dame blieben unversehrt. Während der Besatzung hatte die Kathedrale den Menschen in Paris halt gegeben: Hier beteten sie für die Befreiung ihres Landes
Erstarrt verfolgten die Menschen in Paris am 15. April 2019, wie die Feuerwehr versuchte, Notre-Dame zu retten. Im Zuge von Restaurierungsarbeiten war im Dachstuhl ein verheerendes Feuer ausgebrochen. Große Teile des Dachgewölbes und der bekannte Vierungsturm stürzten ein. Die übrige Gebäudestruktur, die beiden Haupttürme und viele Kunstschätze konnten gerettet werden. "Wie alle unsere Landsleute bin ich an diesem Abend traurig, diesen Teil von uns brennen zu sehen", erklärte der französische Präsident Macron. Der Brand berührte auch international: Bereits nach wenigen Tagen beliefen sich die Spenden für den Wiederaufbau auf mehr als eine Milliarde Euro
Der Wiederaufbau von Notre-Dame gilt als nationale Aufgabe. "Es ist ein großartiges Bild von Hoffnung, von einem Frankreich, das wiederaufbauen kann", erklärte Macron im Jahr 2023. Jeden Tag arbeiten etwa eintausend Handwerker an der Kathedrale, darunter Steinmetze, Gemälderestauratoren, Dachdecker, Brandschutztechniker, Heizungsmonteure, Elektriker, Tischler. Für den Neuaufbau des Dachstuhls bearbeiteten Zimmerleute Hunderte Tonnen Eichenbalken mit Handäxten. Doch nicht die komplette Einrichtung wird wieder so hergerichtet wie vor dem Brand: So platzieren die Arbeiter im Innenraum der Kathedrale anstelle von Kirchenbänken 1.500 Stühle aus robustem Eichenholz. Am 8. Dezember 2024 soll Notre-Dame wiedereröffnet werden
  • Frankreich
  • Geschichte
  • Paris
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Mehr zum Thema

27. November 2023,09:07
Illustration von Napoleo

Frankreich Napoleon Bonaparte – ein Populist und sein gefährliches Erbe

05. Dezember 2024,15:05
9 Bilder
Grotesken der Notre Dame

Tomas van Houtryve Dieser Fotograf zeigt Notre-Dame wie niemand sonst

25. September 2025,14:24
10 Bilder
Grande Île, Straßburg

Frankreich Die zehn schönsten Orte im Elsass

05. August 2025,06:00
Familie sitzt unter altem Baum und Lichtergirlanden beim Abendessen.

Frankreich Wie es wirklich ist, ein Ferienhaus im Süden zu kaufen

16. Juli 2025,09:54
8 Bilder
Küste von Étretat in Nordfrankreich

Zum Staunen Schluchten, Wasserfälle, Lavendelfelder: Acht Naturwunder in Frankreich

07. Juli 2025,14:02
Das alte Familienanwesen der Cézannes: Jas de Bouffan. Foto: Michel Fraisset/Cezanne2025/dpa-tmn

Südfrankreich Auf Reisen mit Paul Cézanne: Entdeckungen in der Provence

04. Juli 2025,15:32
Tadej Pogacar und Jonas Vingegaard hintereinander bei der Tour de France 2024

Radsport Doping? Warum ich trotzdem die Tour de France schaue

04. Juni 2025,15:50
Blühender Obstbaum vor einem alten Steinhaus mit Fensterläden

Nouvelle-Aquitaine Im Bett von Michael und Judy: Mein Haus-Sitting-Abenteuer im Süden Frankreichs

12. Mai 2025,10:01
5 Bilder
Klippen von Étretat. Daneben das Meer

Traumziel der Woche Normandie: der malerische französische Norden

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden