
Aldrich Ames (* 1941)
Seit mehr als 15 Jahren schon arbeitet Aldrich Ames für die Gegenspionage der CIA, als er 1985 seine Kontakte zu Mitarbeitern der Sowjetbotschaft in Washington nutzt, um die Namen von amerikanischen und britischen Agenten in der Sowjetunion preiszugeben. In den folgenden Jahren erhält Ames fast zwei Millionen Dollar für seine Informationen – und sein Geschäft floriert auch weiter, als 1991 die Sowjetunion zerbricht. Etliche Agenten werden wegen des Verrats des Amerikaners hingerichtet. Sein verschwenderischer Lebensstil erregt schließlich Verdacht, 1994 wird er festgenommen und zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt.
© epa / picture alliance