
Urgewalt im Unterdruck
Raketentriebwerke entfesseln ungeheure Kräfte, um die Erdanziehung zu überwinden. Aber wie lässt sich sicherstellen, dass der Antrieb auch im All funktioniert, wo ganz andere Bedingungen herrschen? Im schwäbischen Lampoldshausen steht der Höhensimulationsprüfstand des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, der Einzige seiner Art in Europa. Dort wird das Triebwerk der „Ariane 6“-Rakete getestet, die ab dem Jahr 2020 Lasten ins Weltall transportieren soll. Für einen Test unter realistischen Gegebenheiten lässt sich der Druck in der Kammer unterhalb des Triebwerks auf weniger als 60 Millibar senken – vergleichbar mit den Verhältnissen in 25 Kilometer Höhe über der Erdoberfläche. Für die Zündung werden flüssiger Wasserstoff und flüssiger Sauerstoff verdampft. Im Vakuum erzeugt das Antriebsaggregat bis zu 18 Tonnen Schub – entsprechend robust galt es den Prüfstand zu konstruieren.
© Christoph Morlinghaus/fotogloria