• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Deutsche Rekorde: Ein Fotograf auf der Jagd nach den Superlativen

Deutsche Rekorde Ein Fotograf auf der Jagd nach den Superlativen

  • von Christoph Kucklick
Seit mehr als zwei Jahren reist Fotograf Christoph Morlinghaus durch Deutschland, um Rekorde zu fotografieren: die größte Werfthalle, die höchste Brücke. Bei der Jagd nach den Superlativen fällt eines auf: Die Stärke des Landes liegt nicht in den Extremen – sondern darin, in fast allem weit vorn mit dabei zu sein
Meyer Werft
Eine Riesenhalle für den grössten Theaterbauer
Der Markt für Kreuzfahrtschiffe ist riesig, doch der Kreis der Werften, die sich auf diesem Markt bewegen, bleibt sehr klein: STX in Saint-Nazaire, Fincantieri in Triest und die Meyer Werft in Papenburg bauen die meisten Schiffe, die in den kommenden Jahren zu Wasser ­gelassen werden. Der Grund der Konzentra­tion: Kreuzfahrtschiffe sind Spezialkon­struk­tionen, bis ins Detail aufwendig aus­gestattet mit Küchen, Einkaufszen­tren, Pools. So entwickelte sich die Meyer Werft in Papenburg auch zum größten Theaterbauer Deutschlands: Weil die meisten der schwimmenden Hotels ein buntes Abendprogramm an Bord bieten sollen, baut die Meyer Werft mehr Theater mit wechselnden Bühnenbildern und versenkbarem Orchestergraben als jedes andere Unternehmen in Deutschland. Der eigentliche Superlativ ist aber die Baudockhalle, in der die bis zu 900 Mil­lionen Euro teuren Schiffe entstehen. Mit einer Größe von 504 mal 125 Metern und einer Höhe von 75 Metern ist sie das größte überdachte Trockendock, einer der seltenen deutschen Weltrekorde. In der Halle entstanden unter anderem die „Genting Dream“ (im Bild links) und die zwei Meter längere „AIDAnova“, die Ende August 2018 getauft wurde: 337 Meter lang, Platz für bis zu 6600 Passagiere in mehr als 2500 Kabinen. Sie war das 45. Kreuzfahrtschiff, das seit 1985 in Papenburg vom Stapel lief – für 2019 und 2020 sind jeweils drei weitere geplant.
© Christoph Morlinghaus/fotogloria
Zurück Weiter

Man sollte sich die Reisen des Fotografen Christoph Morlinghaus zu 40 deutschen Superlativen nicht als Kinderspiel, aber als verspielt vorstellen. „Erster“ rufen Kinder bei jeder Gelegen­heit, beim Quartettspiel übertrumpfen sie einander mit Bestleistungen, Supermänner und Superfrauen bevölkern ih-re Fantasien – die Lust am Superlativ ist ein elementares Vergnügen.

Dessen Kern ist das Staunen: Was es nicht alles gibt! Wie riesig die ­Dockhalle der Werft in Papenburg, dass an zwei Kreuzfahrtschiffen zugleich gebaut werden kann! Wir haben die hellste künstliche Sonne gebaut!

01. Oktober 2020,00:00
GEO Nr. 10/2018: GEO Nr. 10/2018 - Das Reich der Himmelsscheibe

GEO Nr. 10/2018 Das Reich der Himmelsscheibe

Ausgabe bestellen

Deutschland als Ort mit Drang zur Spitze

Eine Spitze wirkt beruhigend, man weiß: Jenseits kommt nichts mehr. Bestleistungen fühlen sich an wie Ruhepunkte. An ihnen kann man sich orientieren.

Morlinghaus will Deutschland zeigen als Ort mit Drang zu diesen beruhi­gen­den Höhen, erfüllt von Träumen und Zukunft. Einen Superlativ eigener Art bedeutete dabei, Zugang zu erhalten zu den extremen Orten; viele sind verborgen, nicht alle suchen die ­Öffentlichkeit. Aber noch die Mühe des Türöffnens, die sich über zwei Jahre hinzog, passt zur Botschaft des Projekts: Die Reise, sagt Morlinghaus, habe seine Überzeugung bekräftigt, dass „alles möglich ist“.

Nationale Superlative ­sind ­al­ler­dings so eine Sache. Im Vergleich mit sich selber vermag jedes Land zu glänzen. Wo aber steht Deutschland in der Parade globaler Superlative?

Doch, auch da hat es Bestleistungen vorzuweisen. Es exportiert zum Beispiel mehr Autos als jedes andere Land, die Bundesliga zählt die meisten Zuschauer unter allen Fußball-Ligen, Deutschland gilt als das beste Land der Erde für Logistikunternehmen

Aber bei der Suche nach deutschen Superlativen fällt vor allem ihre Seltenheit ins Auge. Die Deutschen sind nicht die Glücklichsten auf der Welt, und sie trinken pro Kopf nicht am meisten Bier. Sie sind nicht die Freundlichsten und nicht die Großzügigsten beim Spenden. Aber stets in Sichtweite der Spitze.

Knorr-Bremse und Fränkische Rohrwerke, nicht Google oder Samsung

Der deutsche Superlativ ist das „beinahe“. Wir sind beinahe die Innovativsten im globalen Wettbewerb; wir haben weltweit nahezu die größte Zuversicht in die Demokratie und fast die geringste Kinder­sterblichkeit; die Work-Life-Ba­lan­ce der Deutschen ist annähernd so gut wie jene der Spitzenreiter, ebenso unsere Geschlechtergerechtigkeit.

Auch nach unten scheuen wir Rekorde: Wir verzeichnen fast die we­nigs­ten Morde pro 100000 Einwohner. Auch bei der Unlust zur Landesverteidigung werden wir geschlagen: Nur 18 Prozent der ­Deutschen geben an, für das eigene Land kämpfen zu wollen – ein im globalen Vergleich mikroskopisch kleiner Wert, den jedoch die Niederlande und Japan noch unterbieten.

Sicherlich, das große Beinahe ist auch ein statistischer Effekt. Angesichts von über 200 Staaten ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ein anderer extremer ist. Aber gemessen an unseren engsten Konkurrenten ragt unsere Hemmung vor der Spitze doch hervor. Schweizer, Skandinavier, Niederländer, Australier und Neuseeländer sind weniger zaghaft im Erklimmen von Top-Positionen.

Deutschland ist ein Superlativ, der keiner sein will. Uns treibt ein Ehrgeiz, den wir verbergen. Kein Zufall, dass wir unsere Weltmarktführer bezeichnen als hidden champions – als versteckte Helden, die global Branchen beherrschen, deren Namen aber fast niemand kennt: Knorr-Bremse und Fränkische Rohrwerke, nicht Google oder Samsung.

Man sollte diese Zurückhaltung freilich nicht als Manko, sondern als Strategie lesen. Wir lieben unsere Rolle als Weltmeister der zweiten Reihe, da wir damit bestens fahren. Wir sind selten spitze, aber überall vorn mit dabei. Wir ragen kaum heraus, aber an alles heran.

Auch wir leisten uns traurige Ausrutscher

Wir haben dafür sogar einen eigenen, unübersetzbaren Begriff: breite Spitze. Die paradoxe Wendung beschreibt aufs Beste unsere Leidenschaft für das auskömmliche Sammeln möglichst vieler zweiter bis zehnter Plätze. Die Formel des deutschen Erfolgs: lieber den Siegern in den Nacken atmen, als einsam vorneweg rennen. Aus diesen verlässlichen Fast-Meisterleistungen setzt sich das solideste aller Markenzeichen zusammen, das weltweit bewunderte „Made in Germany“.

Früher wurden all die vielen Nahezu-Siege in einer einzigen Zahl zelebriert, die es regelmäßig in die Abendnachrich­ten schaffte: die Ausfuhrstatistik. Sind wir noch Exportweltmeister? Erstaunlich, wie rasch wir uns von diesem ­Titel verabschiedet haben, seit klar ist, dass wir ihn nicht mehr länger führen werden in Zeiten industrieller Großreiche wie China und Indien.

Bei allem: Ja, auch wir leisten uns traurige Ausrutscher. Dass uns andere Länder bei der Pressefreiheit schlagen, ist so beschämend wie ein Rang hinter Ruanda in der Frage der Unabhängigkeit der Justiz. Und die Solidität der heimischen Banken liegt mittlerweile hinter jener in Mexiko auf einem erschütternden Platz im Mittelfeld.

Makellosigkeit ist also nicht einer unserer Superlative. Aber auch keiner eines anderen Landes. Die Bilder von Christoph Morlinghaus flößen gleichwohl das Vertrauen ein, in einem Land zu leben, in dem die Summe der vielen Beinahe-Siege ein ziemlich positives Re- ­sultat ergibt.

Christoph Kucklick ist Chefredakteur von GEO, das seit Lan­gem einen Rekord hält: das „meistverkaufte frei verkäufliche Monatsmagazin Deutschlands“. Christoph Morlinghaus belichtet für seine Bilder 25 mal 20 Zentimeter große Negativ-Planfilmkassetten nur mit dem vorhandenen Licht. Das kostet Zeit: Im Gang des Internetversand-Waren­lagers Haldensleben war es eine Stunde Belichtungszeit. Lohn der Mühe: bis ins letzte Detail gestochen scharfe Bilder.

  • Website von Christoph Morlinghaus
  • Mehr zum Fotoprojekt "Superlative - Made in Germany"
Hiva Oa

GEO-Jahresrückblick Die 50 beeindruckendsten Bilder des Jahres

Im Jahr 2018 haben GEO-Fotografen einmal mehr dafür gesorgt, dass wir die Welt mit anderen Augen sehen. Sie nahmen uns mit in entlegene Wälder und die Tiefen des Ozeans. Gingen mit Wandergesellen auf Walz und mit Alexander Gerst ins Trainingslager. Aus allen Bildern, die in den vergangenen zwölf Monaten im GEO Magazin erschienen sind, hat die Bildredaktion diese Best-of-Galerie zusammengestellt
50 Bilder

Weitere Bilder dieser Galerie

Meyer Werft
Die Helios-Endo-Klinik Hamburg
Panzerwüste in der Niederlausitz
Die Regalwand im Hermes Fulfillment ­Center in Haldensleben
Der Höhensimulationsprüfstand des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt
Die Kochertalbrücke
Die grösste künstliche Sonne „Synlight
Der Trierer Dom
Der Supercomputer „Hazel Hen“
Wassermassenspeicher
Öko-Hochhaus
GEO Nr. 10/2018 - Das Reich der Himmelsscheibe
  • Fotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

04. März 2021,07:41
10 Bilder
Clement Chua/Frank Hurley Photography Awards

Fotowettbewerb Abenteuerlich, stark und berührend: Prämierte Naturfotografie

01. März 2021,07:23
10 Bilder
Astronomy Photographer of the Year Award

Fotowettbewerb Himmlische Aufnahmen: So beeindruckend ist unsere Galaxie

5 Bilder
Neil Anderson/ Wildlife Photographer of the Year

Wildlife Photographer Bewegende Naturbilder und ihre Geschichten

12 Bilder
Trophäenjäger

Jenseits von Afrika In Texas weiden massenhaft Exoten - um von Trophäenjägern geschossen zu werden

09. Februar 2021,10:45
11 Bilder
Renee Capozzola/UPY 2021

Fotowettbewerb Die Unterwasser-Bilder des Jahres

01. November 2024,08:16
10 Bilder
Bienenfresser

Gefiederte Farbenpracht Die schönsten Vögel Deutschlands

12 Bilder
Jon Anderson/Ocean Art 2020 Contest

Fotowettbewerb Preisgekrönte Unterwasserbilder: Faszinierende Einblicke in die Tiefen der Ozeane

7 Bilder
Bären in Finnland

Tierfotografie Starke Persönlichkeiten: Fotograf porträtiert Bären in Finnland

17 Bilder
Marlene Dietrich

Glanz und Überschwang Sex, Drugs und Hausstaubsauger: Die wilden Zwanziger in Bildern

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden