• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Forschung
  • Nobelpreise: Die Geschichten fragwürdiger Preisträger

Zur Galerie Nobelpreise: Die Geschichten fragwürdiger Preisträger
Viel Leid verursachte der Preisträger António Egas Moniz, und fatal war seine Ehrung mit dem Nobelpreis. Ab 1935 behandelte der portugiesische Neurologe Psychosen und Depressionen mit der von ihm entwickelten Lobotomie. Dazu drang er über zwei Löcher im Schädeldach in das Gehirn der Erkrankten ein und durchschnitt Nervenbahnen im Stirnlappen. Da die Funktionsweise des Gehirns noch weitgehend unverstanden war, hatten seine Schnitte unvorhersehbare zerstörerische Folgen. Manchen Erkrankten, die er teils gegen ihren Willen behandelte, soll es danach besser gegangen sein, andere wurden apathisch, veränderten ihre Persönlichkeit oder wurden gar zu Pflegefällen.   Die Lobotomie war hochumstritten, doch die Kritik verstummte, als Moniz 1949 den Nobelpreis für Medizin zugesprochen bekam. Sein Verfahren wurde weltweit populär. Erst die Entdeckung von Psychopharmaka konnte die Methode nach und nach verdrängen, und spätestens mit dem Buch "Einer flog über das Kuckucksnest" und dessen oscarprämierter Verfilmung wendete sich auch die Öffentlichkeit gegen die Lobotomie.
Die Herumpantscherei
Viel Leid verursachte der Preisträger António Egas Moniz, und fatal war seine Ehrung mit dem Nobelpreis. Ab 1935 behandelte der portugiesische Neurologe Psychosen und Depressionen mit der von ihm entwickelten Lobotomie. Dazu drang er über zwei Löcher im Schädeldach in das Gehirn der Erkrankten ein und durchschnitt Nervenbahnen im Stirnlappen. Da die Funktionsweise des Gehirns noch weitgehend unverstanden war, hatten seine Schnitte unvorhersehbare zerstörerische Folgen. Manchen Erkrankten, die er teils gegen ihren Willen behandelte, soll es danach besser gegangen sein, andere wurden apathisch, veränderten ihre Persönlichkeit oder wurden gar zu Pflegefällen. 
Die Lobotomie war hochumstritten, doch die Kritik verstummte, als Moniz 1949 den Nobelpreis für Medizin zugesprochen bekam. Sein Verfahren wurde weltweit populär. Erst die Entdeckung von Psychopharmaka konnte die Methode nach und nach verdrängen, und spätestens mit dem Buch "Einer flog über das Kuckucksnest" und dessen oscarprämierter Verfilmung wendete sich auch die Öffentlichkeit gegen die Lobotomie.
©  De Agostini Picture Lib. / A. Dagli Orti / akg-images
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Noch nie wurde ein Nobelpreis zurückgenommen. Der eindeutigste Anwärter dafür wäre Johannes Fibiger: Dessen angebliche Entdeckung erwies sich nachträglich als Irrtum. Der dänische Mediziner beobachtete 1907 bei Ratten ein abnormes Zellwachstum, nachdem er sie mit Fadenwürmern infiziert hatte. Fibiger schlussfolgerte, dass Parasiten die Ursache für Krebs seien, was ihm den Nobelpreis für Medizin des Jahres 1926 einbrachte.   Doch wie spätere Untersuchungen ergaben, hatten die Ratten lediglich gutartige Geschwülste entwickelt, da sie aufgrund des Laborfutters zu wenig Vitamin-A hatten. Das Karolinska-Institut, das den Medizin-Nobelpreis vergibt, arbeitete 2004 die Fehlentscheidung auf. Dennoch bleibt Fibiger offiziell Nobelpreisträger.
Einen Nobelpreis hatte Enrico Fermi zweifelsfrei verdient. Der italienische Physiker schuf unter anderem den ersten Kernreaktor. Doch den Preis erhielt er ausgerechnet für ein Experiment, dass er fehlinterpretierte.    1934 beschoss Fermi Uran mit Neutronen und beobachtete, dass sich das Element verändert hatte. Fermi glaubte, ein neuartiges Element erschaffen zu haben, das größer als Uran sei. 1938 wurde ihm der Nobelpreis für Physik zugesprochen.   Kurz darauf führten Otto Hahn und Fritz Straßmann ein ähnliches Experiment durch, stießen aber auf kleinere Elemente. Ihre Kollegin Lise Meitner erkannte, dass ihnen eine Kernspaltung gelungen war: Das Uran war in kleinere Atome zerbrochen. Fermi realisierte, dass ihm vermutlich das Gleiche gelungen war. Er ergänzte seine Nobelpreisrede um eine Fußnote, in der er sich korrigierte. Hahn, jedoch nicht Straßmann oder Meitner, erhielt den Nobelpreis für Chemie des Jahres 1944.
Gregg Semenza hat wohl einen Negativrekord unter den Nobelpreisträgern aufgestellt. Der Mediziner, der die Auszeichnung 2019 erhielt, musste 13 seiner Veröffentlichungen zurückziehen. Die zwei letzten Fälle wurden im September dieses Jahres bekannt: In den Studien waren Bilder und Datensätze falsch beschriftet. Unumstritten bleiben Semenzas prämierte Erkenntnisse zur Sauerstoffaufnahme von Zellen. Dennoch erhärtet sich der Eindruck, dass in seinem Institut an der Johns-Hopkins-Universität nicht immer wissenschaftlich sauber gearbeitet wird.
Viel Leid verursachte der Preisträger António Egas Moniz, und fatal war seine Ehrung mit dem Nobelpreis. Ab 1935 behandelte der portugiesische Neurologe Psychosen und Depressionen mit der von ihm entwickelten Lobotomie. Dazu drang er über zwei Löcher im Schädeldach in das Gehirn der Erkrankten ein und durchschnitt Nervenbahnen im Stirnlappen. Da die Funktionsweise des Gehirns noch weitgehend unverstanden war, hatten seine Schnitte unvorhersehbare zerstörerische Folgen. Manchen Erkrankten, die er teils gegen ihren Willen behandelte, soll es danach besser gegangen sein, andere wurden apathisch, veränderten ihre Persönlichkeit oder wurden gar zu Pflegefällen.   Die Lobotomie war hochumstritten, doch die Kritik verstummte, als Moniz 1949 den Nobelpreis für Medizin zugesprochen bekam. Sein Verfahren wurde weltweit populär. Erst die Entdeckung von Psychopharmaka konnte die Methode nach und nach verdrängen, und spätestens mit dem Buch "Einer flog über das Kuckucksnest" und dessen oscarprämierter Verfilmung wendete sich auch die Öffentlichkeit gegen die Lobotomie.
Fritz Habers Leistung zählt zu den Großtaten der Chemie: Dank des von ihm mitentwickelten Haber-Bosch-Verfahrens ließ sich Stickstoffdünger massenhaft herstellen. Die Produktion von Nahrungsmitteln stieg stark, der Hunger auf der Welt ging zurück.   Und doch ist Haber umstritten, denn er war eine treibende Kraft hinter dem deutschen Einsatz von Giftgas im Ersten Weltkrieg. Dabei verbot schon damals die Haager Landkriegsordnung die militärische Verwendung von Giften und "erstickenden Gasen". Dennoch schlug Haber das hochgefährliche Chlorgas als Waffe vor, und er optimierte persönlich dessen Einsatz an der Front. Nach den Deutschen setzten auch die Briten und Franzosen Chlorgas ein. Rund 90.000 Soldaten starben. Der "Vater des Gaskrieges" wurde zeitweilig als Kriegsverbrecher gesucht. Umso größer die Überraschung und Empörung, als ihm ausgerechnet der erste Nobelpreis für Chemie nach dem Ersten Weltkrieg zugesprochen wurde.
Die Vergabe des Nobelpreises für Literatur steht oft in der Kritik, doch letztlich sind die Entscheidungen eine Geschmacksfrage. 1974 kam es jedoch zum Skandal, als die Schwedische Akademie zwei Personen aus ihren eigenen Reihen prämierte. Eyvind Johnson (links) war in Schweden als Novelist bekannt, Harry Martinson als Poet. Außerhalb des Landes allerdings waren sie kaum bekannt. Ungeachtet der Frage, ob die zwei den Preis verdient hatten, machte sich die Akademie angreifbar, die Wahl – an der die beiden nicht teilgenommen hatten – wirkte wie Kungelei. Und auch den beiden Preisträgern tat die Akademie keinen Gefallen, deren Prämierung international heftig kritisiert wurde. Martinson beging 1978 Suizid, wohl auch als Folge der Verrisse.
Frieden schaffen oft jene, die zuvor Krieg geführt haben. Das spiegelte sich immer wieder im Friedensnobelpreis wider. Doch wenige Entscheidungen waren so umstritten wie die Vergabe 1973 an den nordvietnamesischen Politiker Lê Đức Thọ und den US-Außenminister Henry Kissinger.   Im Vietnamkrieg standen sich der kommunistische Norden und der von den USA unterstützte Süden gegenüber. Beide Seiten kämpften mit enormer Grausamkeit und begingen Kriegsverbrechen. Für die USA entwickelte sich der Krieg zum Debakel. Um sich gesichtswahrend zurückziehen zu können, forderten sie vom Norden einen formalen Waffenstillstand. Als dieser die Verhandlungen platzen ließ, führten die USA die schwersten Bombenangriffe seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs durch. 1973 unterschrieben alle Seiten den Vertrag von Paris. Die USA zogen ab, obwohl Kissinger voraussagte, dass der Krieg weitergehen würde und der Süden verloren sei. Trotz der Farce und aller Kriegsverbrechen wurde Thọ und Kissinger der Preis zugesprochen. Thọ lehnte ab. Der Krieg endete 1975 mit der totalen Niederlage Südvietnams.
Es schien ein historischer Frieden einzukehren, als der äthiopische Premierminister Abiy Ahmed 2018 Eritrea das Recht auf lang umkämpfte Grenzgebiete in der Tigray-Region zugestand. Für dieses Einlenken und seine Reformideen für ein demokratisches Äthiopien zeichnete das Komitee Ahmed 2019 mit dem Friedensnobelpreis aus.   Doch nur ein Jahr später kippte die öffentliche Wahrnehmung in Bezug auf Ahmed. Seine Regierung verschob Parlaments- und Regionalwahlen, ein neuer Krieg im äthiopischen Teil Tigrays begann. Seitdem ist von Ahmeds demokratischen Reformen kaum etwas übrig. Er ließ Haftbefehle gegen Oppositionelle verhängen, unabhängige Zeitungen mussten zeitweilig schließen, regionale Politiker wurden abgesetzt. Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International klagen, dass sein Regierungsstil zunehmend autoritärer würde und seine Armee Kriegsverbrechen verübe.
  • Nobelpreis
  • Physik
  • Chemie
  • Medizin
  • Literatur
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

11. Oktober 2024,08:30
Ausgezeichnet: Zehn spannende Fakten zum Friedensnobelpreis

Ausgezeichnet Zehn spannende Fakten zum Friedensnobelpreis

02. Oktober 2023,08:10
Aufsteller der Nobelmedaille

Populismus Stärken die Nobelpreise das Vertrauen in die Wissenschaft?

10. Oktober 2024,17:17
Alfred Nobel in Anzug

Nobelpreis-Stifter Alfred Nobel träumte von der Poesie – und erfand das Dynamit

Atombombe über Nagasaki

Atombombenabwurf Die Hölle von Nagasaki: Eine Rekonstruktion des 9. August 1945

geo_epoche
10. Dezember 2024,11:46
Robert Koch schaut in ein Mikroskop, neben ihm ein Mitarbeiter

Deutsche Nobelpreisträger Spitzenforschung im Kaiserreich: Im Rausch der Erkenntnis

geo_epoche
09. Oktober 2024,15:21
David Baker, Demis Hassabis, John Jumper

Wissenschaft Chemie-Nobelpreis für drei Proteinforscher: Sie entschlüsseln die Bausteine des Lebens

08. Oktober 2024,14:04
John Hopfield und Geoffrey Hinton erhalten in diesem Jahr den Nobelpreis für Physik

Physik Nobelpreis für Künstliche Intelligenz: Wegbereiter der Technologie geehrt

08. Oktober 2024,10:02
Molekül einer mRNA, 3D illustration

Medizin-Nobelpreis So kann microRNA bei der Behandlung schwerer Krankheiten helfen

07. Oktober 2024,15:46
Nobelpreisträger Gary Ruvkun

Genetik Aus dem Bett geklingelt: Forscher erhalten Nobelpreis für die Entdeckung der microRNA

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden