• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • präsentiert von Visit Halland
        Naturparadies Halland
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Forschung
  • Fund in Schleswig-Holstein: Radioaktiver Trinkbecher erinnert an tödlichen Hype

Zur Galerie Fund in Schleswig-Holstein: Radioaktiver Trinkbecher erinnert an tödlichen Hype
Frauen bemalen Uhren mit radioaktiver Farbe im Januar 1932
Leuchtende Uhren
In den USA werden Uhren populär, die die Zeit auch im Dunkel der Nacht anzeigen. Dazu bemalen Arbeiterinnen die Ziffernblätter mit radiumhaltiger und somit selbstleuchtender Farbe. Tausende der "Radium girls" erkranken. Neben Blutarmut leiden sie vor allem an Knochenbrüchen sowie einer Nekrose des Kiefers. Denn Radium wird vom Körper wie Kalzium in die Knochen eingebaut. Die auffällig hohen Kranken- und Todeszahlen unter ihren Arbeiterinnen halten die Unternehmen jahrelang geheim, auch mithilfe von Ärzten.
©  Science & Society / Daily Herald Archive / National Science & Media Museum / Interfoto
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden Trinkbecher produziert, in die eine geringe Menge des radioaktiven Stoffs Radium eingearbeitet ist. Es zerfällt in ebenfalls strahlende Zerfallsprodukte wie Radon, die ins Wasser übergehen. Heutzutage ist klar: Solches Wasser zu trinken, hat keine positiven Auswirkungen für die Gesundheit, im Gegenteil. Dennoch schlummern wohl noch einige solcher Becher in Privatbesitz, in Kellern oder der Vitrine. Gefährlich ist es vor allem, wenn solche Objekte zerbrechen oder falsch entsorgt werden, so dass das radioaktive Material austritt. Der Besitz ist in der Regel verboten, die Entsorgung übernehmen Landessammelstellen kostenlos
Marie Curie – Erste weibliche Gewinnerin des Nobelpreises für Physik 1903
Radium Dance Werbeplakat
Radiumbrunnen
Werbeposter Aktiva Creme Radioaktiv
Strahlendes Lächeln: Die radioaktive Zahnpasta blieb doch Utopie
Deutsche Burkbraun Radium Schokolade
Metalldose mit Nutex Radiom Kondomen ca 1940
Frauen bemalen Uhren mit radioaktiver Farbe im Januar 1932
Charlotte Purcell demonstriert das Spitzen des Pinsels mit den Lippen
Flasche "Radithor" mit radioaktivem Wasser
Eben Byers
Multiple osteoplastische Knochenmetastasen bei einem Patienten mit Prostata-Karzinom
  • Forschung
  • Geschichte
  • Wissenschaft
  • Gift
  • Schokolade
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Wer bin ich, und was will ich? Experten zufolge sollten wir möglichst allen Stimmen in uns Gehör verschaffen, um Klarheit über Motive und Ziele zu erlangen 

Zwiespalt Wie Sie innere Konflikte souverän lösen

Foto von gelben Vitamin-D-Kapseln im Gegenlicht

Nahrungsergänzung Nutzen, Risiken, Dosierung: Was Sie über Vitamin D wissen sollten

Zwei Frauen in Burka mit Maschinengewehren

Afghanistan Hinter den Schleiern: Vom Mut der Frauen im Land der Verbote

Von einem anderen Stern: Jugendliche müssen ihren Platz in der Welt neu finden. Die Eltern fragen sich währenddessen nicht selten, wer dieses fremde Wesen im Körper ihres Kindes ist

Kommunikation Das Alien am Esstisch: So bleiben Eltern mit Teenagern im Gespräch

Sex, der große Motivator der Menschheitsgeschichte: Erotisches Fresko aus dem Haus des römischen Bankiers Lucius Caecilius Iucundus in Pompeji, vom Vesuv 79 n. Chr. für die Nachwelt konserviert

Historikerin im Interview "Wenn Sie den Sex verstehen, dann verstehen Sie auch die Panzer besser"

Ein moderates Pensum an Alltagsbewegung hält das Fitness-Niveau im altersgemäß oberen Bereich (Symbolbild) 

Fitness Sport ab 50: Wie viel Bewegung wirklich notwendig ist

Ein unendlicher Wirbel

Grenzen des Denkens Wie die Unendlichkeit die Mathematik in die Krise stürzte

Ordnung im Außen schafft Ordnung im Inneren: Wer das Chaos bändigt, kann klarer denken

Verhaltenspsychologie Wie wir Ordnung ins Leben bringen – und dauerhaft halten

Im Teenie Slasher "Scream" spielt Neve Campbell (rechts) das sogenannte "Final Girl". In der Rolle der Sidney Prescott überlebt sie die Mordserie von Ghostface

Interview Geschichte des Horrorfilms: "Das Final Girl war progressiv"

Als das Beben begann, waren die Kirchen – hier die zerstörte Kathedrale – gut gefüllt. Viele Gläubige feierten gerade Allerheiligen

Erdbeben von Lissabon Eine Naturkatastrophe stößt die Welt in eine Glaubenskrise

geo_epoche
Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Mehr zum Thema

17. Mai 2024,12:27
Radon

Fragen und Antworten Radioaktive Strahlung in der Wohnung: Das sollten Sie über Radon wissen

Margaret Hamilton

Weltfrauentag Zehn Wissenschaftlerinnen, die Sie neben Marie Curie kennen sollten

07. November 2025,15:56
Die berühmten "Moai" auf Rapa Nui verkörpern die Ahnen ihrer Schöpfer

Geschichte der Osterinsel Ratten und eine Jahrhundertdürre: Was prägte das Schicksal von Rapa Nui?

07. November 2025,12:36
117 Bilder
Ein Blattschwanzgecko ist gut getarnt zwischen Zweigen

Wissenschaftsbild der Woche Von der Crux, übersehen zu werden

06. November 2025,17:01
Illustration: Zwei sich paarende Entenschnabelsauriern.Das Männchen drückt den Rücken des Weibchens runter und verletzt es dabei

Wirbelbrüche Was uns Sex-Blessuren über die Dinosaurier verraten

06. November 2025,13:34
Ein unendlicher Wirbel

Grenzen des Denkens Wie die Unendlichkeit die Mathematik in die Krise stürzte

05. November 2025,10:11
Das riesige Netz in der Schwefelhöhle besteht aus unzähligen einzelnen Trichternetzen  © Marek Audy, Urak et al. 2025, Subterranean Biology, CC BY 4.0

Krabbelnde Kommune Hundert Quadratmeter Fläche: Forschende entdecken größtes Spinnennetz der Welt

05. November 2025,10:04
Goldene keltische Münze

Archäologie "Einzigartiger Fund": Sondengänger entdeckt keltische Goldmünze in Sachsen

03. November 2025,13:13
Grönlandwal inn der  Sea of Okhotsk in Russland

Anti-Krebs-Mechanismus Forschende entschlüsseln, warum Grönlandwale so lange leben

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Oft gesucht Themen der Rubrik "Wissen"
  • Quiz: Orthografie
  • Wissenstest: Geschichte
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Photoshop: Schwarz lässt Objekte "verschwinden"
  • Schulz von Thun
  • Wissenstest: Medizin
  • Schlummertaste
  • Gesunde Ernährung
  • Neurologie
  • Wissenstest: Literatur
  • Schlechte Laune
  • Stone Henge
  • Papaya
  • Idee vom Designerbaby
  • Kokosöl
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden