• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Ernährung
  • Fünf Tricks für ein besseres Bauchgefühl an den Festtagen

Zur Galerie Fünf Tricks für ein besseres Bauchgefühl an den Festtagen
Zugegeben: An den Festtagen nicht über den Appetit hinaus zu essen, fällt mitunter schwer. Wenn es im Bauch bereits zwickt oder grummelt, kann ein Spaziergang um den Block gut tun. "Spaziergänge fördern die Peristaltik, also die Bewegung im Magen- und Darmtrakt, durch die die zu verdauende Nahrung transportiert wird", sagt Seimer.  Leichte Bauchmassagen, etwa mit Pfefferminzöl, können einen ähnlichen Effekt auf die Verdauung haben. Wer ganz faul ist, legt sich auf den Rücken und schickt seinen Atem ganz tief in den Bauch - auch das fühlt sich an wie eine kleine Massage für die Organe.  "Generell hilft es dem Verdauungstrakt, an den Feiertagen einen guten Wechsel zu finden zwischen Sitzen, Essen und Plaudern auf der einen Seite und Bewegung auf der anderen", rät Thomas von Hahn.
Trick 4: Den Darm mit Bewegung und Massagen in Schwung bringen
Zugegeben: An den Festtagen nicht über den Appetit hinaus zu essen, fällt mitunter schwer. Wenn es im Bauch bereits zwickt oder grummelt, kann ein Spaziergang um den Block gut tun. "Spaziergänge fördern die Peristaltik, also die Bewegung im Magen- und Darmtrakt, durch die die zu verdauende Nahrung transportiert wird", sagt Seimer.
Leichte Bauchmassagen, etwa mit Pfefferminzöl, können einen ähnlichen Effekt auf die Verdauung haben. Wer ganz faul ist, legt sich auf den Rücken und schickt seinen Atem ganz tief in den Bauch - auch das fühlt sich an wie eine kleine Massage für die Organe.
"Generell hilft es dem Verdauungstrakt, an den Feiertagen einen guten Wechsel zu finden zwischen Sitzen, Essen und Plaudern auf der einen Seite und Bewegung auf der anderen", rät Thomas von Hahn.
© zauberblicke /Adobe Stock
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Schon bei der Menüplanung fürs Fest sollte man im wörtlichen Sinne auf sein Bauchgefühl hören. "Hat man im vergangenen Jahr den Gänsebraten von Oma nicht gut vertragen, kann es hilfreich sein, sich bei der Planung abzusprechen und für dieses Jahr nach einer Alternative zu suchen", sagt Thomas von Hahn.  Auch abseits von der Essensplanung lässt sich mit einer guten Vorbereitung der Darm entlasten. Denn: Beschwerden kommen längst nicht immer allein vom fettigen Fleisch, den Bohnen als Beilage oder der bloßen Menge der Mahlzeiten. "Magen-Darm-Beschwerden haben oft auch eine psychische Komponente, zum Beispiel Stress", erklärt von Hahn. "Ratsam ist also auch, sich vorab zu überlegen, wie man Weihnachten möglichst entspannt gestalten kann."
Wenn klar ist, dass an den Feiertagen groß aufgetischt wird, liegt der Gedanke nahe, das Frühstück oder eine andere Mahlzeit auch mal ausfallen zu lassen. Die Ökotrophologin Maja Seimer aus Hamburg rät aber davon ab: «Dann hat die Verdauung erst gar nichts zu tun - und dann auf einmal ganz viel", so die Ernährungswissenschaftlerin.  Um Magen und Darm nicht zu überfordern, sind regelmäßige Mahlzeiten die bessere Wahl. «Zum Frühstück ist etwas Leichtverdauliches optimal. Das kann zum Beispiel ein Porridge sein", so Seimer.  Hilfreich ist, ins Weihnachtsmenü eine ordentliche Portion Gemüse einzubauen und zwischendurch auch mal in den Obstkorb statt in die Plätzchendose zu greifen.  Viele Menschen haben an den Festtagen die Einstellung: An Weihnachten ist alles erlaubt und jetzt sei eh alles egal, beobachtet Seimer. Für die Verdauung sei es jedoch besser, bewusste Entscheidungen zu treffen und sich zu fragen: Worauf habe ich wirklich Lust und was tut meinem Körper jetzt gut?
Gut gekaut ist halb verdaut - diesen Zusammenhang kann man sich auch an den Festtagen zunutze machen. Wer gut kaut, isst langsamer. «Der Magen bekommt die Nahrung dann portionsweise. Damit kann er besser umgehen, als wenn er in kurzer Zeit mit großen Mengen gefüllt wird", sagt Mediziner Thomas von Hahn.  Dazu kommt: Beim gründlichen Kauen wird die Nahrung nicht nur zerkleinert, sondern bereits durch Enzyme - kleine Helfer im Speichel - aufgespalten. Je besser die Nahrung im Mund mit Speichel vermischt wird, desto gründlicher können die Enzyme zum Beispiel Kohlenhydrate in ihre Einzelteile zerlegen. Das nimmt dem Dünndarm, der für die Verdauung von Kohlenhydraten zuständig ist, Arbeit ab.  Gründliches Kauen kann außerdem dabei helfen, Gabel und Messer im richtigen Moment beiseitezulegen. Wie Ernährungswissenschaftlerin Seimer erklärt, setzt das Sättigungsgefühl nach rund 20 Minuten ein. Wer in dieser Zeitspanne sein Essen schnell heruntergeschlungen hat, ist dann wahrscheinlich längst bei einem drückenden Völlegefühl angekommen. «Ratsam ist in jeden Fall, zwischendurch auch Pausen einzulegen - so lecker das Essen auch schmeckt", sagt Seimer.
Zugegeben: An den Festtagen nicht über den Appetit hinaus zu essen, fällt mitunter schwer. Wenn es im Bauch bereits zwickt oder grummelt, kann ein Spaziergang um den Block gut tun. "Spaziergänge fördern die Peristaltik, also die Bewegung im Magen- und Darmtrakt, durch die die zu verdauende Nahrung transportiert wird", sagt Seimer.  Leichte Bauchmassagen, etwa mit Pfefferminzöl, können einen ähnlichen Effekt auf die Verdauung haben. Wer ganz faul ist, legt sich auf den Rücken und schickt seinen Atem ganz tief in den Bauch - auch das fühlt sich an wie eine kleine Massage für die Organe.  "Generell hilft es dem Verdauungstrakt, an den Feiertagen einen guten Wechsel zu finden zwischen Sitzen, Essen und Plaudern auf der einen Seite und Bewegung auf der anderen", rät Thomas von Hahn.
Darf's noch ein Glas Wein sein? Diese Frage sollte man an Weihnachten, auch der Verdauung zuliebe, besser auch mal mit «Nein, danke" beantworten. «Die Kombination aus Alkohol und einem vollen Magen ist für die Verdauung eine Belastung", sagt von Hahn.  Der Alkohol hemmt die Magenmuskulatur, so dass die Nahrung länger dort bleibt und es langsamer vorangeht. Aus diesem Grund rät der Arzt vom Verdauungsschnaps ab: «Der hat höchstens eine Placebo-Wirkung." Besser ist es, zu alkoholfreien Getränken zu greifen.  Melden sich bereits Beschwerden, kann die Wahl des richtigen Getränks sogar für Linderung sorgen. Bei Sodbrennen kann Milch oder lauwarmes Leitungswasser helfen - beides verdünnt den Magensaft, so dass der Säuregehalt sinkt. Fenchel-Anis-Kümmel-Tee ist eine gute Wahl, um Völlegefühl, leichte Bauchkrämpfe oder Blähungen zu besänftigen.
  • Weihnachten
  • Ernährung
  • Ratgeber
  • Essen
  • Trinken
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

17. Oktober 2025,11:17
Nachhaltige Adventskalender im Test

Bio-Tee, Nussriegel & Co. Fünf nachhaltige Adventskalender im Test

01. Oktober 2025,12:23
Selbstgemachter Adventskalender mit Lichterkette

rein pflanzlich Mit gutem Gewissen genießen: Diese Adventskalender sind vegan

16. September 2025,11:03
Nichts geht über gemütliche Tage mit einem Buch in der Hand. Hier kommen elf Geschenkideen für Buchliebhaberinnen und -liebhaber

Inspiration Geschenke für Buchliebhaber: Diese Ideen machen Leseratten glücklich

26. Dezember 2024,08:47
Weihnachtspuzzle um 1880

Geschichte Schöne Bescherung: Warum wir uns an Weihnachten beschenken

24. Dezember 2024,09:25
Wie viele Geschenke dürfen es sein? Die Schauspielerin Eleanor Belmont hat 1912 die "Society for the Prevention of Useless Giving" mitbegründet

Weihnachtsfest 1912 Das Frauen-Komitee, das Weihnachten von unnützen Geschenken befreien wollte

24. Dezember 2024,09:06
Stern von Bethlehem

Seltenes Phänomen Stern von Bethlehem: Gab es den Weihnachtsstern wirklich?

23. Dezember 2024,13:31
An Weihnachten treffen mehrere Generationen aufeinander, das birgt Konfliktpotenzial. Psychologinnen und Psychologen wissen Rat

Familie So lässt sich Streit an Weihnachten entschärfen – und vermeiden

22. Dezember 2024,13:15
Gänse und Weihnachtsbraten

Lebendrupf & Stopfmast Tierleid für den Festtagsbraten: Das blutige Geschäft mit der Weihnachtsgans

20. Dezember 2024,15:16
Kerzen selber machen mit flüssigem Wachs

Nachhaltig basteln Einfach selbst gemacht: Wie Sie Kerzen zuhause herstellen

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Inhalte aus der Rubrik "Ernährung"
  • Wie gesund ist vegan?
  • Was, wenn wir alle Vegetarier wären?
  • Die goldenen Regeln der ayurvedischen Ernährung
  • Experten streichen alte Ernährungsempfehlungen
  • Ist Milch wirklich gut für die Knochen?
  • Nutrigenetik: Unser Erbgut, unser Essen
  • Verlockend süß und ungesund: Zucker
  • GEO Wissen Ernährung
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden