
Roter Vorhang: das Rabenhof Theater
Böse Satire, Protestsong-Contest oder glamouröses Granteln – die Bühne des Rabenhoftheaters im 3. Bezirk ist Kultstätte für die Wiener Anti-Gesellschaft. Nur zu konsequent, dass das Theaterhaus in einem Gemeindebau von 1928 logiert. Zur Zeit des Roten Wien, als die Sozialdemokraten erfolgreich regierten, wurden viele arbeiterfreundliche, gemeinschaftliche Wohnbauprojekte gebaut, in denen die Wiener und Wienerinnen bis heute sehr günstig wohnen. Der Rabenhof ist mit 50.000 Quadratmetern einer der größten. Entworfen wurde er von Schülern des Architekten-Genies Otto Wagner (siehe Tipp Postsparkasse). Aus dem einstigen Versammlungssaal (zum Diskutieren und Feiern) wurde später ein Kino und Jahrzehnte darauf ein Theater, samt bunt beleuchtetem Oberlicht, elegant geschwungenen Messing-Handläufen und rotem Teppich. Gespielt wird hier urbanes Volkstheater. Und das ausgeruhte, funktionale Design des Gemeindebaus (und ein Glasl Wein an der Bar) adelt auch jede Vorstellung.
© Karl Bach/Jonglez Verlag