Wien

»Der Kuss« von 1908. In die Aura glänzenden Goldes gehüllt, erlebt ein Liebespaar einen Augenblick kosmischer Innigkeit – ein entrücktes Traumbild in Klimts Œuvre, das aber auch reich an Albträumen ist

­Malerei Kunstrebell Gustav Klimt: Der Herr der Triebe

Um 1900 drängt Wiens ambitioniertes Bürgertum die alte Kaiserstadt in die Moderne. Künstler brechen mit den Werten und Tugenden ihrer Väter sowie den ästhetischen Leitsätzen ihrer Lehrer und entwickeln eine eigene Spielart des vorherrschenden Jugendstils: exzessiv, psychologisch getrieben, von wilden Urkräften durch­drungen. Ihr rebellischer Zere­monien­meister ist Gustav Klimt
Freud in London am Schreibtisch

Zweiter Weltkrieg Dr. Freud, ein Nazi und die Flucht aus Wien: Die Geschichte einer unwahrscheinlichen Rettung

Der Begründer der Psychoanalyse, Dr. Sigmund Freud, will lange nicht aus dem von Nationalsozialisten besetzten Wien fliehen. Als er sich doch dazu entschließt, spielt ein Mitglied der NSDAP eine wichtige Rolle. Anton Sauerwald ist zuständig für die Konfiszierung des Freud'schen Vermögens. Er setzt sich über die Anweisungen seiner Vorgesetzten hinweg. Warum? 
11 Bilder
Heller lichtdurchfluteter Raum mit Säulen und Glasdach.

Geheimtipps Außergewöhnliche Orte in der Stadt: Zehn Insidertipps für Wien

Gläserne Meerestiere als Schauobjekte, ein unterirdischer Riesenraum, den man nur über eine U-Bahn-Station erreicht, oder ein Wecker für Scheintote: Wenn Sie überlegen, nach Wien zu reisen, sollten Sie sich diese etwas abseitigeren Attraktionen nicht entgehen lassen
Wien

Österreich Wien: Genießen Sie mit diesen Tipps die Hauptstadtperle

Wien ist immer eine Reise wert. Weil die Schnitzel so schön wie die Schlösser sind. Weil die Hauptstadt viel Platz für Kunst, Kaffeehäuser und Donauidyllen hat – und überhaupt eine der liebenswürdigsten Städte der Welt ist. Genießertipps, die den Städtetrip abrunden
Video: Wien in voller Pracht

Video Wien in voller Pracht

Thomas Pöcksteiner und Peter Jablonowski wollten ihre Heimatstadt Wien so vielfältig wie möglich darstellen und das ist ihnen gelungen
Das Gehirn: Phrenologie

Das Gehirn Phrenologie

Vor 200 Jahren behauptete der Arzt Franz Joseph Gall, Charakter und Intelligenz erkennen zu können: an der Kopfform. Rasch wurde Galls zweifelhafte „Schädellehre“, die Phrenologie, populär und begründete sogar eine ganze Industrie