• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reiseziele
  • Tipps, um Österreichs Städte kulinarisch zu entdecken

Genusshochburgen Wien, Graz, Innsbruck, Salzburg: Kultur- und Genusstipps für Österreichs Städte-Perlen

Österreichs Städte sind in Sachen Genuss feste Größen, deshalb bitte hier entlang zu Tafelspitz, Speckknödel, Backhendl! Und zu neuen Kreationen, die den Klassikern Konkurrenz machen. Wer genug Spezialitäten aus den österreichischen Städten gekostet hat und Nahrung für die Seele braucht, findet tolle Tipps für die Städte in unserer Bildergalerie
Graz – Blick vom Schlossberg
Graz – Blick vom Schlossberg
Um sich einen guten Überblick über Graz zu verschaffen und den schönen Ausblick zu genießen, lohnt ein Ausflug zum Schlossberg – 123 Meter ragt er, ausgehend vom Grazer Hauptplatz, in die Höhe. Nur ein paar Schritte von hier entfernt, können Reisende den berühmten Uhrturm entdecken. Im 12. Jahrhundert wurde eine Burg auf dem Schlossberg errichtet, die der Stadt Graz ihren Namen verliehen hat. Er leitet sich vom slawischen gradec ab, was soviel heißt wie kleine Burg. Einst war die Burg eine starke Festung – selbst Napoleon schaffte es nie, sie einzunehmen. Doch 1809 erpresste er Graz durch die Besetzung Wiens und die Stadt Graz ergab sich. Die Burg wurde zum größten Teil abgetragen und gesprengt – allein den Glocken- und den Uhrturm konnten die Grazer freikaufen. Wer keine 260 Stufen den Berg hinauf bis zum Uhrturm erklimmen will, kann die rund vierminütige Fahrt mit der Schloßbergbahn genießen.
© mauritius images / EyeEm / Przemyslaw Iciak
Zurück Weiter

Graz kulinarisch entdecken

Essen auf einem Tisch
© florianrogner photography, Joel Kernasenko

Klassische Küche:

Frankowitsch, Stempfergasse 2–4
Wenn man nicht wüsste, dass sie das hier schon seit 70 Jahren so machen, würde man denken, das Konzept stammte aus irgendeiner hippen Weltmetropole. Bei "Frankowitsch" servieren sie edelste belegte Brötchen: mit Roastbeef oder Bierschinken mit Kren; mit Sauerfisch; mit Roten Rüben und Linsen; mit Bärlauch-Aufstrich oder Liptauer. Am besten, man kommt öfter. Die Pâtisserie will ja auch noch getestet werden.

Genießerei am Markt, Kaiser-Josef-Platz 27/29, Marktstand 23/25
In einer Welt der ständigen Verfügbarkeit hat sich Küchenchef Andreas Hamler eine besondere Herausforderung gesucht: Er geht jeden Morgen über den Bauernmarkt, an dem auch seine "Genießerei" liegt, und kauft, was gerade angeboten wird. Daraus stellt er spontan sein Mittagsmenü zusammen: saisonal, regional und nur solange der Vorrat reicht.

Coole Neuinterpretationen:

Freiblick, Sackstraße 7–13
Frühstück den ganzen Tag? Warum nicht, wenn es so üppig und edel ausfällt wie auf der Dachterrasse des "Freiblick": Option "Karl Lagerfeld" etwa kommt mit gebratenem Speck,
Rahmspinat, Stundenei und Hollandaise.

Landhauskeller, Schmiedgasse 9
Seit 400 Jahren kochen sie hier, heute dennoch absolut modern. So bekommt man auch einen gebackenen Jungkarpfen mit Erdäpfel-Krenpüree und Steirer-Remoulade. Und dazu einen
Cocktail, in den so viel Aufwand geflossen ist wie in den Hauptgang.

In Wien die Geschmacksknopspen erblühen lassen

Genusshochburgen: Wien, Graz, Innsbruck, Salzburg: Kultur- und Genusstipps für Österreichs Städte-Perlen
© Labstelle

Klassische Küche:

Zum Schwarzen Kameel, Bognergasse 5
Hereinspaziert, hier ist es: das Wiener Schnitzel. Feines Kalbsrückenfilet, umgeben von goldener Panier, die sich aufwölbt, als wäre sie ein Luftkissen. Im "Schwarzen Kameel" beherrscht man die Kunst der gehobenen Wiener Küche vortrefflich. Hier wird auch schon seit Jahrhunderten gekocht: 1618 wurde es als Gewürzkrämerei gegründet.

Zum Leupold – Das Wiener Restaurant, Schottengasse 7
Wie man höchst gehoben bodenständig sein kann, zeigen sie in diesem Restaurant. Ob Künstler oder Politiker, Arbeiter oder Urlauber, beim "Leupold" isst man gute Wiener Klassiker wie Schnitzel, Tafelspitz oder auch nur eine klare Rindsuppe und trinkt dazu ein frisch gezapftes Bier. Dann ist auch schon egal, wer und woher man ist.

Café Imperial, Kärntner Ring 16
Sigmund Freud und Stefan Zweig kehrten hier schon ein, vielleicht ja wegen Maria Theresia? Dieser sogenannte Kaffee mit Schlagobers und Likör ist nur eine der vielen Wiener
Spezialitäten, die im "Imperial" neben Kuchen und feudalem Frühstück serviert werden.

Coole Neuinterpretationen:

Genusshochburgen: Wien, Graz, Innsbruck, Salzburg: Kultur- und Genusstipps für Österreichs Städte-Perlen
© Martina Siebenhandl/Netzwerk Kulinarik

Labstelle, Lugeck 6
Hier ist man so stolz auf seine Lieferanten, dass man diese nur zu gern namentlich vorstellt: Das Gemüse etwa kommt von "blün", Österreichs erster kommerzieller Aquaponik-Anlage. Das mehrfach ausgezeichnete Köche-Team zaubert daraus moderne, mehrgängige Farm-to-Table-Menüs.

figls, Grinzinger Straße 55
Grinzing ist Wiens Heurigen-Dorf. Mitten in den Weinbergen liegt dort das "figls", ein Bierlokal mit großem Garten. Neben den Klassikern werden hier fleischige Besonderheiten aufgetischt, etwa Burger mit Wagyu-Fleisch – und vegane Alternativen. Dazu gibt es Craft-Bier, aber natürlich auch Wein.

Bio Feigenhof, Am Himmelreich 325
Wer hätte gedacht, dass in Wien Feigen wachsen? Auf dem "Bio-Feigenhof " mit der passenden Adresse
werden 50 Feigensorten geerntet. Es gibt sie im Glas, etwa als Chutney oder Senf, oder – ja, auch das –, als Baum für den Garten zu Hause.

Tiroler Küche in Innsbruck

Genusshochburgen: Wien, Graz, Innsbruck, Salzburg: Kultur- und Genusstipps für Österreichs Städte-Perlen
© Netzwerk Kulinarik/www.pov.at, Das Schindler

Weisses Rössl, Kiebachgasse 8
Im "Weissen Rössl" reist man zu den Ursprüngen der Tiroler Küche zurück, zu Speckknödeln, Tiroler Gröstl und Käsespätzle mit Almkäse, und man versteht, warum sich ausgerechnet diese
Gerichte so durchgesetzt haben – weil sie schmecken! Vor allem, wenn sie so sorgsam zubereitet werden wie hier.

Goldener Adler, Herzog-Friedrich-Straße 6
Küchenchefin Madlen Hackl (Foto) kocht nicht nur mit Liebe, sondern auch mit Strenge: was die Auswahl der rein regionalen Produkte betrifft. Mit dem Gemüsebauern etwa ist man seit der Ewigkeit von 35 Jahren glücklich: ein Familienbetrieb aus Rum bei Innsbruck. Das Gewölbe der Weinbar, in der schon Goethe und Schiller gesessen haben sollen, ist gar 600 Jahre alt. Bis heute beherzigt man dort die Maxime der prominenten Gäste: "Das Leben ist viel zu kurz, um schlechten Wein zu trinken."

Coole Neuinterpretationen:

Das Schindler, Maria-Theresien-Straße 31
Wenn das Beef-Tatar von Hand geschnitten wird, weiß man: Da behandelt jemand Lebensmittel mit großer Wertschätzung. Im "Schindler" wird obendrein durchaus modern gekocht:
Ein Sashimi vom Wagyu-Rind ist nicht unbedingt ein Tiroler Klassiker – könnte aber einer werden.

Pfiff-Bar, Kaiserjägerstraße 2
Ins 15. Jahrhundert reichen die Wurzeln des Hotels "Schwarzer Adler" zurück. Eine Geschichte, der in der hauseigenen "Pfiff-Bar" mit moderner Lässigkeit begegnet wird. 36 Seiten umfasst die Barkarte, von eigenen Signature-Cocktails über Klassiker wie einen Martini wird eine große Auswahl an Spirituosen
kredenzt: vom österreichischen Gin bis zum Waldhimbeergeist.

Café Central, Gilmstraße 5
Das "Café Central" bringt alt-wienerisches Kaffeehaus-Flair nach Tirol. Und es kann mithalten mit den Originalen: Bei der Auswahl der Zeitungen (67!), aber natürlich auch kulinarisch. Neben täglich frischen Mehlspeisen und Kuchen gibt es auch warme Kaffeehaus- Küche, etwa einen ofenfrischen Schweinsbraten mit Serviettenknödeln. Und dazu ein Glas Welschriesling.

In Salzburg Klassiker und Neuinterpretationen genießen

Genusshochburgen: Wien, Graz, Innsbruck, Salzburg: Kultur- und Genusstipps für Österreichs Städte-Perlen
© bader-images.com, Dmitri Shushuyev

Gasthof Goldgasse, Goldgasse 10
In der geschäftigen Salzburger Altstadt ist die "Goldgasse" eine der weniger frequentierten, und der nach ihr benannte Gasthof dadurch vielen
nicht geläufig. Dabei werden hier Klassiker auf besonders hohem Niveau gereicht, etwa Backhendl im Kupferpfandl, eine viel gelobte Bratwurst oder hausgemachter Topfenstrudel.

Hotel Gmachl, Dorfstraße 35
Ein regelrechtes Genussdorf ist in Bergheim bei Salzburg entstanden: mit dem Wellnesshotel "Gmachl", dem Haubenrestaurant "Gmachl", in dem zum feinen Wiener Schnitzel schon mal Schaumwein kredenzt wird. Und mit "Franz – Der Wirt", der Burger mit Fleisch aus der Region und hausgebrautes Zwickel kombiniert.

Coole Neuinterpretationen:

Urbankeller, Schallmooser Hauptstraße 50
Der "Urbankeller" liegt etwas außerhalb der Altstadt, fällt dort durch seinen hellgelb gestrichenen Turm aber schnell ins Auge. Kürzlich wurde das 400 Jahre alte Gemäuer renoviert, was
seine Cocktailbar zu einer der coolsten Locations der Stadt gemacht hat. Im zugehörigen Wirtshaus gibt’s Bio- Philosophie und die nötige Grundlage.

Cookandwine, Kaigasse 43
Lernen beim Zuschauen ist hier die Grundidee. In der Kochschule, aber auch im Restaurant selbst, in dem der Chef Bäckchen vom Mangalitza- Schwein in seiner offenen Küche schmort. Auch, wer nur bei einem Glas Wein und feinen Antipasti an der Weinbar sitzen will, ist willkommen.

Stadtimkerei Greimel, Glangasse 9
Eine Million Bienen hält Imkerin Karoline Greimel mitten in Salzburg. Könnte also sein, dass man welchen begegnet, etwa im Mirabellgarten. Für Greimels Honig, der in den Feinkostgeschäften der Stadt zu bekommen ist, kann man nur schwärmen.

Weitere Bilder dieser Galerie

Graz – Blick vom Schlossberg
Blick auf die beleuchette Murinsel in Graz
Graz – das "Gemalte Haus"
Graz – Kunsthaus
Blick über Wien
Blick auf Schloss Schönbrunn
Blick auf das belebte Museumsquartier in Wien
Blick von einer Bank auf ein Gewässer im Kurpark Oberlaa
Innsbruck – ein Ort der Gegensätze
Innsbruck – Altstadt
Blick auf die Bergsielschanze Innsbruck
Der Garten und dahinter das Schloss Ambras in Innsbruck
Salzburgs Altstadt mit Blick auf die Hohensalzburg
Katakomben Mönchberg in Salzburg
Blick auf den Residenzbrunnen in Salzburg
Blick auf das Geburtshaus von Mozart in Salzburg
  • Österreich
  • Reisen
  • Wien
  • Essen
  • Europa
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

06. August 2025,06:00
8 Bilder
Nordwandsteig am Nebelhorn

Alpenglück Durchatmen im Allgäu: Acht Ausflugstipps für die Berge

23. Mai 2025,10:23
11 Bilder
Seite 192

Auf in die Berge Für Mensch und Hund: Die schönsten Wanderungen in Südtirol

Ewige Wand, Bad Goisern

Routentipps Fünf lohnenswerte Radurlaube in Österreich

13. März 2025,08:15
12 Bilder
Plansee

Urlaub bei den Nachbarn Von den Alpen bis nach Wien: Zwölf wunderschöne Orte in Österreich

11. März 2025,09:27
10 Bilder
West Highland Line

Top-Ten Die zehn schönsten Zugstrecken in Europa

18. Februar 2025,08:14
9 Bilder
Bunte Fachwerkhäuser säumen das Flussufer in Colmar

Europa Neun unterschätzte Städte-Perlen in Deutschlands Nachbarländern

Café Central in Wien

Städtetrip Genuss im Weltkulturerbe: Ein Besuch in Wiens Kaffeehäusern

06. Januar 2025,12:44
5 Bilder
Verschneiter Hang mit Abfahrt, unten die Stadt

Traumziel der Woche Kitzbühel: Lieblingsort der Schneeschickeria

25. November 2024,08:47
5 Bilder
Alpentherme, Bad Hofgastein

Traumziel der Woche Bad Hofgastein: Wo Wellness auf Bergabenteuer trifft

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Reisetipps aus der Redaktion
  • Mallorca: Tipps
  • Madagaskar
  • Schweden mit Kindern
  • Top-Ten: Silvester-Reiseziele in Europa
  • Die schönsten Nationalparks der USA
  • Bukarest
  • Shoreditch
  • Buenos Aires
  • Kapverden
  • Die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland
  • Myanmar
  • Spiekeroog
  • Groningen
  • Bergamo
  • Baku
  • Tanger
  • Tirana
  • Lesotho
  • Galizien
  • Maribor
  • Ostsee Polen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden