Wo alles begann: Uraufführung der "Moldau" in Prag
Durch Prag "strömt die Moldau breit dahin", lautet die Spielanweisung für den letzten Abschnitt der sinfonischen Dichtung. Hören konnte der Komponist das zwölfminütige Konzert bei der Uraufführung in Prag nicht – er war bereits taub, als er "Vltava" komponierte. Nahe der Karlsbrücke aus dem 14. Jahrhundert blickt Smetanas Bronzedenkmal auf den Fluss.
© Kirill Rudenko / Getty Images