
Wildnis am Wildsee: Kaltenbronner Moor im Schwarzwald
Im südwestlichen Mittelgebirge waren es wasserundurchlässige Gesteinsschichten, die den vielen Regen nicht abfließen ließen: perfekte Voraussetzungen für die Sümpfe, die zwischen Gernsbach und Bad Wildbad im Nordschwarzwald entstanden. Da sich der Torfabbau auf knapp 1000 Höhenmetern nie lohnte, blieb das Moor davon verschont. Später wurde versucht, das Gebiet für die Waldwirtschaft trocken zu legen, was auch nicht funktionierte. Schon seit den 1920ern steht das Kaltenbronner Moor unter Naturschutz, umfasst Wollgraswiesen, große Röhrichtflächen, Hohlohsee, Wildsee, Hornsee. So sensibel reagiert das Ökosystem Moor auf jeglichen Nährstoffeintrag, dass man auch hier die Wanderwege auf Bohlen angehoben hat.
Allerdings setzt der Klimawandel dem Hochmoor immer mehr zu. Es regnet einfach zu wenig, weshalb überlegt wird, auch die letzten Entwässerungsgräben zuzuschütten. Noch scheitert der rettende Eingriff am Geld.
Anfahrt: mit der S-Bahn ab Karlsruhe bis Gernsbach, mit dem Bus 242 bis Kaltenbronn
Schönste Wanderung: der vom Schwarzwaldverein gebaute Bohlenweg von Kaltenbronn bis zum Wildsee
Mehr Infos hier.
Allerdings setzt der Klimawandel dem Hochmoor immer mehr zu. Es regnet einfach zu wenig, weshalb überlegt wird, auch die letzten Entwässerungsgräben zuzuschütten. Noch scheitert der rettende Eingriff am Geld.
Anfahrt: mit der S-Bahn ab Karlsruhe bis Gernsbach, mit dem Bus 242 bis Kaltenbronn
Schönste Wanderung: der vom Schwarzwaldverein gebaute Bohlenweg von Kaltenbronn bis zum Wildsee
Mehr Infos hier.
© Gero.b / Zoonar / Alamy