
Balzende Blaufrösche: Postmoor bei Celle
Unglaublich, was die Natur so zaubern kann: Buhlen Moorfrösche um Weibchen, wechseln sie einfach die Farbe. Statt bestens angepasst in der Moorbrühe mit brauner Haut zu dümpeln, werden sie einfach blau. Zum Gefallen der weiblichen Frösche, die sie dadurch deutlich besser wahrnehmen. Allerdings sind die Blaufrösche auch leichte Beute, weshalb das Balzspektakel von sehr kurzer Dauer ist.
Das Postmoor im Naturpark Südheide hat noch andere Attraktionen in petto. Am Rande des Moors steht ein Beobachtungsturm. In den Niederungen fließt der Heidebach Lutter, Heimat der seltenen Flussperlmuscheln und Fischotter. Nicht selten suchen Kraniche auf den feuchten, morastigen Flächen nach Nahrung.
Anfahrt: mit öffentlichen Verkehrsmitteln kaum machbar
Schönste Wanderung: von Bargfeld ins Postmoor, lässt sich gut mit dem Wanderweg W21 kombinieren. Er trägt den seltsamen Namen "Kühe in Halbtrauer“ (nach einer Arno-Schmidt-Erzählung), führt entlang von Schilfflächen und Feldfluren (auf denen oft Schwarz-Bunte stehen) zum Moor.
Mehr Infos hier.
Das Postmoor im Naturpark Südheide hat noch andere Attraktionen in petto. Am Rande des Moors steht ein Beobachtungsturm. In den Niederungen fließt der Heidebach Lutter, Heimat der seltenen Flussperlmuscheln und Fischotter. Nicht selten suchen Kraniche auf den feuchten, morastigen Flächen nach Nahrung.
Anfahrt: mit öffentlichen Verkehrsmitteln kaum machbar
Schönste Wanderung: von Bargfeld ins Postmoor, lässt sich gut mit dem Wanderweg W21 kombinieren. Er trägt den seltsamen Namen "Kühe in Halbtrauer“ (nach einer Arno-Schmidt-Erzählung), führt entlang von Schilfflächen und Feldfluren (auf denen oft Schwarz-Bunte stehen) zum Moor.
Mehr Infos hier.
© Lüneburger Heide GmbH