
Fleischfressende Pflanzen: Mannhagener Moor bei Stralsund
Als sich der Eispanzer nach der letzten Eiszeit vor etwa 12000 Jahren langsam zurückzog, blieben im Landesinneren vereinzelt riesige Eisschollen übrig. Sie waren mit Humus bedeckt, schmolzen nur langsam ab und bildeten nasse Senken, sogenannte Toteissenken, die sich mit Wasser vollsogen. Hier entstanden erst Verlandungsmoore, nach und nach aufgrund des sich sammelnden Regens Hochmoore. Typisch für diese Moorform: Sie ist extrem nährstoffarm, sehr nass, sauer – und sonnenbeschienen. Kleinwüchsige Moorspezialisten wie der seltene Sonnentau (s. Foto) fühlen sich hier besonders wohl.
Die Pflanze kommt mit dem nährstoffarmen Milieu bestens zurecht. Sie ernährt sich einfach von Insekten, die sie mit ihren klebrigen Tentakeln fängt und in den zugeklappten Fangblättern verdaut. Auch aufgrund der einzigartigen Tag- und Nachtfalterfauna steht das Mannhagener Moor 23 Kilometer südöstlich von Stralsund schon seit 1938 unter Naturschutz, wurde aber zu DDR-Zeiten ziemlich geräubert. Mit Hilfe der Succow-Stiftung, die sich sehr für die Wiedervernässung der Moore einsetzt, kann sich das Moor langsam wieder erholen.
Anfahrt: leider nur mit dem Auto erreichbar
Schönster Wanderweg: vom Hechtteich zwischen Mannhagen und Reinkenhagen über die Mähwiesen zu den Mooren
Mehr Infos hier.
Die Pflanze kommt mit dem nährstoffarmen Milieu bestens zurecht. Sie ernährt sich einfach von Insekten, die sie mit ihren klebrigen Tentakeln fängt und in den zugeklappten Fangblättern verdaut. Auch aufgrund der einzigartigen Tag- und Nachtfalterfauna steht das Mannhagener Moor 23 Kilometer südöstlich von Stralsund schon seit 1938 unter Naturschutz, wurde aber zu DDR-Zeiten ziemlich geräubert. Mit Hilfe der Succow-Stiftung, die sich sehr für die Wiedervernässung der Moore einsetzt, kann sich das Moor langsam wieder erholen.
Anfahrt: leider nur mit dem Auto erreichbar
Schönster Wanderweg: vom Hechtteich zwischen Mannhagen und Reinkenhagen über die Mähwiesen zu den Mooren
Mehr Infos hier.
© Lene Schwarz / Michael Succow Stiftung