• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Fotowettbewerb: Die spektakulärsten Bilder aus der Welt der Insekten

Zur Galerie Fotowettbewerb: Die spektakulärsten Bilder aus der Welt der Insekten
In dem grellgrünen Bällebad ist die kleine Salzfliege schnell zu übersehen. Sie ist auf einem Algenteppich gelandet, der in einem Wassereimer des Fotografen Gioi Ha Van sprießt. Sein Ziel war nicht, ein preisgekröntes Foto zu schießen. Als er sein Smartphone zückte, wollte er lediglich herausfinden, welcher durstige Schädling sich in der Trockenzeit in sein Gewächshaus verirrt hatte. Denn die Salzfliege kann Pilzkrankheiten auf Setzlinge übertragen. Die Bestimmung gelang ihm – und gleichzeitig eine spektakuläre Aufnahme.
Landung auf einem fremden Planeten
In dem grellgrünen Bällebad ist die kleine Salzfliege schnell zu übersehen. Sie ist auf einem Algenteppich gelandet, der in einem Wassereimer des Fotografen Gioi Ha Van sprießt. Sein Ziel war nicht, ein preisgekröntes Foto zu schießen. Als er sein Smartphone zückte, wollte er lediglich herausfinden, welcher durstige Schädling sich in der Trockenzeit in sein Gewächshaus verirrt hatte. Denn die Salzfliege kann Pilzkrankheiten auf Setzlinge übertragen. Die Bestimmung gelang ihm – und gleichzeitig eine spektakuläre Aufnahme.
© Gioi Ha Van / RES Photography Competition 2024
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Die Raubfliege Holcocephala fusca ist kleiner als ein Reiskorn, aber eine blitzschnelle und treffsichere Jägerin. Ihre großen Facettenaugen erreichen eine erstaunliche Tiefenschärfe. Hier steht die Fliege selbst im Fokus: Der Fotograf Benjamin Salb gewann 2024 mit seiner gestochen scharfen Aufnahme des Winzlings den Fotowettbewerb der britischen Royal Entomological Society. Salb sagt, er liebe die Herausforderungen, vor welche die Raubfliegen ihn beim Fotografieren stellen: "Sie sind lächerlich klein und flatterhaft."
Mit leuchtendem Gelb lockt der Rainfarn Insekten aller Art an. Doch wer nichtsahnend auf dieser Blüte landet, erlebt eine böse Überraschung. Ein Raubwanzen-Weibchen der Art Phymata americana lauert dort gut getarnt auf Beute, die hakenbewehrten Fangbeine im Anschlag. Der Fotograf Alexis Tinker-Tsavalas war erst 17 Jahre alt, als ihm diese Aufnahme gelang.
Dieser Schaumzikade scheinen durchsichtige Ohren aus dem Rücken zu sprießen. In Wahrheit sind die zarten, flaumbedeckten Strukturen keine deplatzierten Sinnesorgane, sondern ein Paar Flügel. Fotograf Luke Chambers lichtete das Insekt in einem verletzlichen Moment ab: Auf dem Bild hat die Zikade ihre alte Haut nahezu vollständig abgestreift, ihre neue Chitinhülle muss erst aushärten.
Auf einem Berg nahe Athen umklammert eine jugendliche Gespenstschrecke der Spezies Bacillus atticus ihren Stengel. Die Ordnung umfasst mehrere Tausend Arten. Manche imitieren Halme oder Stöckchen, andere verfügen über bizarre Auswüchse, die ihnen die Form von Blättern verleihen. Trotz ihrer Größe und ihrer ausgefuchsten Tarnung hegen die Gespenstschrecken keine mörderischen Absichten. Indem sie mit der Umgebung verschmelzen, schützen die Pflanzenfresserinnen lediglich ihr eigenes Leben.
Infizieren sich Ameisen mit dem Pilz Ophiocordyceps unilateralis, verwandelt sich ihr kurzes Leben in einen Horrorfilm. Zunächst manipuliert der Parasit ihr Nervensystem, sodass sie wie ferngesteuert exponierte Halme und Zweige erklimmen; diese thailändische Ameise hat sich fest in ein Blatt verbissen. Anschließend tötet der Pilz seine Opfer, und aus ihrem Leichnam bricht sein Fruchtkörper hervor. In der Höhe kann er seine Sporen besser verteilen, um eine neue Generation von Zombie-Ameisen zu erschaffen.
Zwischen den kräftigen Kiefern dieser Ameise zappelt eine kleine Blattlaus. Man könnte meinen, ihr letztes Stündchen habe geschlagen. Doch weit gefehlt: Hier handelt es sich eher um einen Nutztiertransport. Die Ameisen verteidigen die Schädlinge vor hungrigen Fressfeinden und laben sich im Gegenzug an dem zuckerhaltigen Honigtau, den die Blattläuse fortwährend ausscheiden.
Wie ein Häufchen Perlen schimmert das frische Gelege dieses Bärenspinners. Die Nachtfalter sind vor allem für eine gewiefte Verteidigungsstrategie berühmt: Sie können Fledermäusen entwischen, indem sie deren Echolot mit eigenen Ultraschallsalven stören. Für das hier gezeigte Weibchen ist der Tod allerdings unausweichlich. Nur wenige Stunden nach der Eiablage stirbt es an Erschöpfung.
Mit allen sechs Beinchen klammert sich dieser Violette Blattkäfer an seinen vertrockneten Halm. Die irisierenden Blau- und Violetttöne verdankt er keinen Farbpigmenten, sondern der Oberflächenstruktrur seines Panzers. Das eintreffende Licht bricht sich daran, wird reflektiert und überlagert sich. So entstehen betörende Effekte.
Ausgewachsene Eintagsfliegen haben nur ein Ziel auf Erden. Sie schlüpfen, sie pflanzen sich fort, sie sterben. Zum Fressen haben sie weder die Zeit noch die körperlichen Fähigkeiten, Mundwerkzeuge und Darm sind verkümmert. So können sie höchstens anderen Tieren als Mahl dienen. Diese Eintagsfliege ist in den Fängen eines Wasserläufers gelandet, der sie nun mit Appetit verspeist.
Hier hat nicht etwa ein Vogel aufs Blatt gerotzt. Urheber der Kuckucksspucke sind die Nymphen genannten Jungtiere der Schaumzikaden. Sie sondern eine eiweißhaltige Flüssigkeit ab, in die sie kleine Luftbläschen pumpen. So entstehen selbst geschaffene Nester, die an Stängeln und Blättern haften. Die Schaumteppiche bieten nicht nur Schutz, sondern auch optimale Wachstumsbedingungen.
Mit ihrer weißen Halskrause und ihrer stocksteifen Pose könnte diese Motte geradewegs dem Porträt eines flämischen Malers entstiegen sein. Fotograf Raghuram Annadana lichtete das Exemplar der Art Botyodes asialis im indischen Regenwald ab. So prächtig die erwachsenen Falter, so unscheinbar sind die Rauben. Ein grün-braunes Muster mit dunklen Sprengseln soll sie vor den Augen ihrer Feinde verbergen.
Matthew Thomas hatte es auf ein Profilfoto abgesehen: Er wollte den beeindruckenden Rüssel des Eichelbohrers in voller Pracht ablichten. An der Spitze der grotesken Kopfverlängerung sitzen winzige Mundwerkzeuge, mit denen die Weibchen Löcher in unreife Eicheln bohren. Anschließend legen sie ein bis zwei Eier hinein. So kommen die Jungen direkt in einer Speisekammer zur Welt. Beim Shooting zierte sich der Käfer: "Immer, wenn ich dachte, jetzt könnte ich ein Foto schießen, drehte er sich um", erzählt Thomas. Doch mit viel Geduld gelang ihm schließlich diese gestochen scharfe Aufnahme.
Ausgewachsene Sandlaufkäfer sind flinke Läufer und Flugkünstler. Die Larven verfolgen eine andere Strategie. Sie graben eine Röhre in den Erdboden und halten an deren Eingang reglos Ausschau nach kleinen Insekten. Sobald ein geeignetes Opfer ins Blickfeld ihrer sechs kleinen Äuglein gerät, schnellen sie hervor und zerren ihre Beute in die Tiefe. Widerhaken an ihrem Körper verhindern, dass sie bei dem Kampf auf Leben und Tod selbst aus ihrem Tunnel gezerrt werden.
In dem grellgrünen Bällebad ist die kleine Salzfliege schnell zu übersehen. Sie ist auf einem Algenteppich gelandet, der in einem Wassereimer des Fotografen Gioi Ha Van sprießt. Sein Ziel war nicht, ein preisgekröntes Foto zu schießen. Als er sein Smartphone zückte, wollte er lediglich herausfinden, welcher durstige Schädling sich in der Trockenzeit in sein Gewächshaus verirrt hatte. Denn die Salzfliege kann Pilzkrankheiten auf Setzlinge übertragen. Die Bestimmung gelang ihm – und gleichzeitig eine spektakuläre Aufnahme.
Furchteinflößende Räuber gibt es in der Welt der Insekten viele. Diese kleine Trockenholztermite ist einer Raubfliege in die Mundwerkzeuge gefallen, die ihren Leichnam nun mit ihrer Stechborste aussaugt wie mit einem Strohhalm. Verdauungssekrete im Speichel haben das Innenleben der Termine bereits verflüssigt.
  • Insekten
  • Fotografie
  • Wettbewerb
  • Biologie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

7 Bilder
Pasquale Vassallo/UPY 2020

Fotografie Von schön bis dramatisch: Die besten Unterwasser-Bilder des Jahres

08. September 2025,10:43
Ameisen auf einem hellgrünen Blatt

Leben als Superorganismus Wie Ameisen ihre verblüffend komplexen Staaten aufbauen

19. Mai 2025,11:54
10 Bilder
Der Falter Rhodinia fugax kommt in Korea, Japan, China und im Osten Russlands vor. Der englische Name "Squeaking silkmoth" leitet sich von einer Verteidigungsstrategie seiner Raupe ab. Das hörbare Quietschen erzeugt die Raupe durch ein schnelles Zusammenziehen ihres Körpers.

Naturfotos Von wegen unscheinbar: Die bizarr-bunte Welt der Nachtfalter

20. Juli 2024,17:10
Puppen dreier Schmetterlinge

Metamorphose Die wundersame Verwandlung der Schmetterlinge

16. Juni 2025,12:03
Ameise auf einem Blatt

Schwarmintelligenz Organisiert im Team: Ameisen helfen einander – und denken scheinbar voraus

29. Oktober 2025,09:59
Immergrüne Pflanzen müssen nicht exotisch sein: Viele heimische Arten behalten im Winter ihre Blätter

Pflanztipps Immergrüne Sträucher für den naturnahen Garten

27. Oktober 2025,13:36
Sie ist vielleicht die nervigste Stadtbewohnerin von allen: Die Unterart der Gemeinen Stechmücke Culex pipiens molestus ist als "London Underground Mosquito" bekannt, kommt aber auch bei uns vor

Von wegen U-Bahn-Tunnel Das "London Underground Mosquito" stammt aus dem Nahen Osten

23. Oktober 2025,11:02
Die Ringelmücke (Culiseta annulata) ist auch in Deutschland heimisch – und etwas größer als andere hier vorkommende Stechmückenarten

Klimawandel Stechmücken erstmals auf Island gesichtet

20. Oktober 2025,09:19
13 Bilder
Springschwanz auf Schnecke

Fotografie Die zauberhafte Welt der Springschwänze

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden