• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Oekologie
  • GEO-Wettbewerb: Gesucht: 12 aus 20 Finalisten

GEO-Wettbewerb Gesucht: 12 aus 20 Finalisten

Endspurt im europaweiten Illustrationswettbewerb von GEO und der europäischen Raumfahrtorganisation ESA. Im Februar hatte GEO dazu aufgerufen, auf Satellitenbildern der Erde mit künstlerischen oder grafischen Mitteln "Spuren der Menschheit" freizulegen. Wählen Sie jetzt Ihren Favoriten aus den besten 20 Einsendungen!
Polder - land reclamation and land use in the Netherlands
Polder - land reclamation and land use in the Netherlands
Das Satellitenbild zeigt die aktuelle Küste des Wattenmeers in Warffum (Niederlande). Anhand des Bildes ist deutlich zu sehen, welche Konsequenzen die bisherigen Eingriffe der Menschen in diesem Gebiet nach sich ziehen. Das Bild zeigt durch das Durcheinander des Meeres im Vergleich zur rationalen Ordnung der Siedlungen den Kontrast zwischen Natur und Mensch. Das wilde Wattenmeer wird langsam aber sicher in eine klar strukturierte Salzmarsch verwandelt, was man unter anderem an den rechteckigen Feldern sieht, die zwischen Meer und Siedlung liegen. Der Kampf zwischen Natur und Mensch wird auch durch die ersten Deiche und Polderfelder gezeigt, die in einer klaren Linie an der Küste entlanglaufen und sichtlich durch Menschenhand entstanden sind. Hinter ihnen ist mit ihrer matten, weißen und grauen Farbe deutlich die Siedlung zu erkennen. Durch den Kontrast zwischen dem Blau und Grün des Wattenmeers und dem Grau und Weiß der Siedlung kann man erahnen, was an Schönheit verloren geht, wenn die Menschheit weiterhin ohne Rücksicht in die Natur eingreift.
The satellite image shows the current coastline andWadden Sea in Warffum, Netherlands. In this picture it's very easy to see
the different steps of human intervention and to anticipate the coming developments and what
the future landscape and land use will look like. Here the natural complex and floating forms of the North Sea contrast with
the orthogonal and rational human structures. The archetypal wild Wadden Sea is slowly being transformed into a saltmarsh. The rectangularshaped bed structure is even visible within the water. Different shades of green indicate the different levels of development. The ongoing fight between nature and humankind is visible and perceivable. The first dyke-line forms a sharp and distinct cut into this landscape. The polder fields south of the dyke are used for agriculture and are built by rational parameters. Humankind conquers
and domesticates nature.
Behind the second dyke-line, orthogonal and rational textures define the polder-landscape. Farms and small villages
assemble and grow quickly. The inverse illustration (intensive colors for the natural sea and low intensity of color for the human formed structures) offers the possibility to play the guessing game of how the Wadden Sea in Warffum has looked
in the past, how it will be transformed and what it will look like in future.
© European Space Imaging / DigitalGlobe / M. Schulze
Zurück Weiter

Interessent(inn)en aus 25 europäischen Ländern meldeten sich auf der Website des ESA-Ideenwettbewerbs Copernicus Masters an, fast 70 Arbeiten wurden bis Ende Juni eingereicht. Eine Jury aus Vertretern der GEO-Redaktion, der ESA und des Bayerischen Wirtschaftsministeriums, Schirmherr des Copernicus Masters, ermittelte aus den zugesandten Arbeiten die 20 besten fürs Finale. Aus diesen 20 sollen nun per Publikumsabstimmung jene zwölf ausgewählt werden, die von der ESA als exklusiver Kalender herausgegeben werden. Die drei bestplatzierten Arbeiten werden zudem in den Europa-Ausgaben von GEO erscheinen.

Der Gewinner der GEO Illustration Challenge wird im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am 5. November 2013 in München bekanntgegeben. Als ersten Preis hat GEO einen Illustrationsauftrag für eine Magazin-Geschichte ausgelobt, außerdem eine Reise zum Launch eines ESA-Satelliten auf dem europäischen Raketenstartplatz in Französisch-Guayana.

Und nun sind Sie an der Reihe. Bis zum 18. August 2013 haben Sie hier die Möglichkeit, pro Illustration bis zu fünf Punkte zu vergeben. Bitte beachten Sie, dass Sie für jedes Bild nur einmal abstimmen dürfen! Zur besseren Orientierung haben wir den Arbeiten die Titel und die Erläuterungen der Künstler(innen) beigefügt.

Als zusätzlichen Anreiz verlosen wir unter allen Usern, die sich an der Abstimmung beteiligen, ein kostenloses GEO-Jahresabo (in D, A und CH inklusive iPad-Version und GEOcard).

Und nun wünschen wir Ihnen viel Spaß bei der Punktevergabe.

Polder - land reclamation and land use in the Netherlands
Das Satellitenbild zeigt die aktuelle Küste des Wattenmeers in Warffum (Niederlande). Anhand des Bildes ist deutlich zu sehen, welche Konsequenzen die bisherigen Eingriffe der Menschen in diesem Gebiet nach sich ziehen. Das Bild zeigt durch das Durcheinander des Meeres im Vergleich zur rationalen Ordnung der Siedlungen den Kontrast zwischen Natur und Mensch. Das wilde Wattenmeer wird langsam aber sicher in eine klar strukturierte Salzmarsch verwandelt, was man unter anderem an den rechteckigen Feldern sieht, die zwischen Meer und Siedlung liegen. Der Kampf zwischen Natur und Mensch wird auch durch die ersten Deiche und Polderfelder gezeigt, die in einer klaren Linie an der Küste entlanglaufen und sichtlich durch Menschenhand entstanden sind. Hinter ihnen ist mit ihrer matten, weißen und grauen Farbe deutlich die Siedlung zu erkennen. Durch den Kontrast zwischen dem Blau und Grün des Wattenmeers und dem Grau und Weiß der Siedlung kann man erahnen, was an Schönheit verloren geht, wenn die Menschheit weiterhin ohne Rücksicht in die Natur eingreift.
The satellite image shows the current coastline andWadden Sea in Warffum, Netherlands. In this picture it's very easy to see
the different steps of human intervention and to anticipate the coming developments and what
the future landscape and land use will look like. Here the natural complex and floating forms of the North Sea contrast with
the orthogonal and rational human structures. The archetypal wild Wadden Sea is slowly being transformed into a saltmarsh. The rectangularshaped bed structure is even visible within the water. Different shades of green indicate the different levels of development. The ongoing fight between nature and humankind is visible and perceivable. The first dyke-line forms a sharp and distinct cut into this landscape. The polder fields south of the dyke are used for agriculture and are built by rational parameters. Humankind conquers
and domesticates nature.
Behind the second dyke-line, orthogonal and rational textures define the polder-landscape. Farms and small villages
assemble and grow quickly. The inverse illustration (intensive colors for the natural sea and low intensity of color for the human formed structures) offers the possibility to play the guessing game of how the Wadden Sea in Warffum has looked
in the past, how it will be transformed and what it will look like in future.
© European Space Imaging / DigitalGlobe / M. Schulze

VOTE FOR YOUR FAVOURITE ILLUSTRATION - AND WIN

Voting has commenced to pick 12 from 20 finalists

The pan-European Illustration Challenge organised by GEO and the European Space Agency is in its final round. In February, GEO put out a call for satellite images of the earth which use artistic methods or graphic design to expose the "Traces of Humankind".

Contenders from 25 European nations registered via the website of the ESA's Copernicus Masters ideas contest, and almost 70 compositions were entered by the end of June. A jury of representatives from GEO, the ESA and the Bavarian Ministry of Economics, alongside the patron of Copernicus Masters, chose the 20 best entries to go on to the final. The 12 images selected by the public are to be published in an exclusive calendar by the ESA. In addition, the three highest-ranking works will appear in the European editions of GEO.

The winner of the GEO Illustration Challenge will be announced at a celebratory prize-giving on November 5th 2013 in Munich. The award for first-prize will be an illustration assignment for a magazine story, as well as a trip to the launch of an ESA satellite at the rocket launch-site in French Guiana.

Now it's up to you. At www.geo.de or www.copernicus-masters.com vote for your favourite illustration by August 18th and rate the illustrations on a scale of one to five. Please note that you can only vote for each image once! The title of each work and an artist's commentary are available for guidance.

As an additional incentive, all users who take part in the vote will be entered into a prize draw to win a free year's subscription to GEO. (In Germany, Austria and Switzerland this includes an iPad version and a GEOcard.)

Happy voting!

Weitere Bilder dieser Galerie

Polder - land reclamation and land use in the Netherlands
Drafted free lands
Plants of the bleeding Earth
Brazilian scars
Vision of an initial colonization nearby Ma'adim Vallis on planet mars
Part 1 - 3
Fortschritt
Created Clearing
Great Plains
From the sea to the land, seamless 3-D visualisation of Al Quaffay Island
Fading Green
format:e(arth)
Whats Left?
Human Stars
Computer City
Endless day
Desertification
Acqua alta
Moll in the rainforest
Landart
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

21. Oktober 2025,16:54
Zwergflamingos von oben

Fotografie Das rosa Geschwader der Zwergflamingos

17. Oktober 2025,09:27
Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

25. Juli 2025,09:29
Newsletter: Highlights der Woche

Jetzt abonnieren! Erhalten Sie jeden Donnerstag unseren Newsletter mit den Highlights der Woche

20. August 2025,08:25
Die Deutsche Wespe ist neben der Gemeinen Wespe die häufigste Wespenart Mitteleuropas. Zu erkennen ist sie an den drei schwarzen Punkten auf ihrem Kopf

Unterschätzte Insekten Warum Wespen unseren Hass nicht verdient haben

03. Juli 2025,15:50
Besonders in Städten staut sich die Hitze. Dort ist es oft sechs bis sieben Grad wärmer als im Umland

Umweltmedizinerin "Es ist unfassbar, wie leichtsinnig die Menschen bei Hitze sind"

04. Juli 2022,16:04
Der Gletscher auf der Marmolata brach ab, als gerade zahlreiche Bergsteigende zum Gipfel aufstiegen

Gletscherbruch Unglück in den Dolomiten: "Nie waren die Gletscher in einem so schlechten Zustand wie jetzt"

03. April 2023,10:01
Schwarz-grün schillert das Gefieder der Krähenscharbe, eine Unterart des Kormorans. Die Schwingen des Flamingos dagegen leuchten rosa. Dank ihrer Federn zeigen sich Vögel so bunt wie keine andere Klasse von Tieren

Vogelkunde Raffinierter Mechanismus: Warum Federn ein Meisterwerk der Evolution sind

27. Januar 2025,16:44
junger Mann streichelt mit je einer Hand den Kopf seines Hundes und seiner Katze

Haustiere Wie unterscheiden sich Hunde- und Katzentypen – und gibt es sie überhaupt?

06. Dezember 2022,11:25
Dass Deutschland im internationalen Vergleich beim Radverkehr noch hinterherhinkt, hat auch mit der starken Autolobby zu tun: Viele Forschungsprojekte konzentrieren sich auf den motorisierten Verkehr und die Fahrzeugentwicklung

Verkehrswende "Das Auto hat in der City keine Zukunft" - eine Rad-Professorin über den Kampf um die Innenstadt

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden