• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Oekologie
  • GEO-Wettbewerb: Gesucht: 12 aus 20 Finalisten

GEO-Wettbewerb Gesucht: 12 aus 20 Finalisten

Endspurt im europaweiten Illustrationswettbewerb von GEO und der europäischen Raumfahrtorganisation ESA. Im Februar hatte GEO dazu aufgerufen, auf Satellitenbildern der Erde mit künstlerischen oder grafischen Mitteln "Spuren der Menschheit" freizulegen. Wählen Sie jetzt Ihren Favoriten aus den besten 20 Einsendungen!
Polder - land reclamation and land use in the Netherlands
Polder - land reclamation and land use in the Netherlands
Das Satellitenbild zeigt die aktuelle Küste des Wattenmeers in Warffum (Niederlande). Anhand des Bildes ist deutlich zu sehen, welche Konsequenzen die bisherigen Eingriffe der Menschen in diesem Gebiet nach sich ziehen. Das Bild zeigt durch das Durcheinander des Meeres im Vergleich zur rationalen Ordnung der Siedlungen den Kontrast zwischen Natur und Mensch. Das wilde Wattenmeer wird langsam aber sicher in eine klar strukturierte Salzmarsch verwandelt, was man unter anderem an den rechteckigen Feldern sieht, die zwischen Meer und Siedlung liegen. Der Kampf zwischen Natur und Mensch wird auch durch die ersten Deiche und Polderfelder gezeigt, die in einer klaren Linie an der Küste entlanglaufen und sichtlich durch Menschenhand entstanden sind. Hinter ihnen ist mit ihrer matten, weißen und grauen Farbe deutlich die Siedlung zu erkennen. Durch den Kontrast zwischen dem Blau und Grün des Wattenmeers und dem Grau und Weiß der Siedlung kann man erahnen, was an Schönheit verloren geht, wenn die Menschheit weiterhin ohne Rücksicht in die Natur eingreift.
The satellite image shows the current coastline andWadden Sea in Warffum, Netherlands. In this picture it's very easy to see
the different steps of human intervention and to anticipate the coming developments and what
the future landscape and land use will look like. Here the natural complex and floating forms of the North Sea contrast with
the orthogonal and rational human structures. The archetypal wild Wadden Sea is slowly being transformed into a saltmarsh. The rectangularshaped bed structure is even visible within the water. Different shades of green indicate the different levels of development. The ongoing fight between nature and humankind is visible and perceivable. The first dyke-line forms a sharp and distinct cut into this landscape. The polder fields south of the dyke are used for agriculture and are built by rational parameters. Humankind conquers
and domesticates nature.
Behind the second dyke-line, orthogonal and rational textures define the polder-landscape. Farms and small villages
assemble and grow quickly. The inverse illustration (intensive colors for the natural sea and low intensity of color for the human formed structures) offers the possibility to play the guessing game of how the Wadden Sea in Warffum has looked
in the past, how it will be transformed and what it will look like in future.
© European Space Imaging / DigitalGlobe / M. Schulze
Zurück Weiter

Interessent(inn)en aus 25 europäischen Ländern meldeten sich auf der Website des ESA-Ideenwettbewerbs Copernicus Masters an, fast 70 Arbeiten wurden bis Ende Juni eingereicht. Eine Jury aus Vertretern der GEO-Redaktion, der ESA und des Bayerischen Wirtschaftsministeriums, Schirmherr des Copernicus Masters, ermittelte aus den zugesandten Arbeiten die 20 besten fürs Finale. Aus diesen 20 sollen nun per Publikumsabstimmung jene zwölf ausgewählt werden, die von der ESA als exklusiver Kalender herausgegeben werden. Die drei bestplatzierten Arbeiten werden zudem in den Europa-Ausgaben von GEO erscheinen.

Der Gewinner der GEO Illustration Challenge wird im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am 5. November 2013 in München bekanntgegeben. Als ersten Preis hat GEO einen Illustrationsauftrag für eine Magazin-Geschichte ausgelobt, außerdem eine Reise zum Launch eines ESA-Satelliten auf dem europäischen Raketenstartplatz in Französisch-Guayana.

Und nun sind Sie an der Reihe. Bis zum 18. August 2013 haben Sie hier die Möglichkeit, pro Illustration bis zu fünf Punkte zu vergeben. Bitte beachten Sie, dass Sie für jedes Bild nur einmal abstimmen dürfen! Zur besseren Orientierung haben wir den Arbeiten die Titel und die Erläuterungen der Künstler(innen) beigefügt.

Als zusätzlichen Anreiz verlosen wir unter allen Usern, die sich an der Abstimmung beteiligen, ein kostenloses GEO-Jahresabo (in D, A und CH inklusive iPad-Version und GEOcard).

Und nun wünschen wir Ihnen viel Spaß bei der Punktevergabe.

Polder - land reclamation and land use in the Netherlands
Das Satellitenbild zeigt die aktuelle Küste des Wattenmeers in Warffum (Niederlande). Anhand des Bildes ist deutlich zu sehen, welche Konsequenzen die bisherigen Eingriffe der Menschen in diesem Gebiet nach sich ziehen. Das Bild zeigt durch das Durcheinander des Meeres im Vergleich zur rationalen Ordnung der Siedlungen den Kontrast zwischen Natur und Mensch. Das wilde Wattenmeer wird langsam aber sicher in eine klar strukturierte Salzmarsch verwandelt, was man unter anderem an den rechteckigen Feldern sieht, die zwischen Meer und Siedlung liegen. Der Kampf zwischen Natur und Mensch wird auch durch die ersten Deiche und Polderfelder gezeigt, die in einer klaren Linie an der Küste entlanglaufen und sichtlich durch Menschenhand entstanden sind. Hinter ihnen ist mit ihrer matten, weißen und grauen Farbe deutlich die Siedlung zu erkennen. Durch den Kontrast zwischen dem Blau und Grün des Wattenmeers und dem Grau und Weiß der Siedlung kann man erahnen, was an Schönheit verloren geht, wenn die Menschheit weiterhin ohne Rücksicht in die Natur eingreift.
The satellite image shows the current coastline andWadden Sea in Warffum, Netherlands. In this picture it's very easy to see
the different steps of human intervention and to anticipate the coming developments and what
the future landscape and land use will look like. Here the natural complex and floating forms of the North Sea contrast with
the orthogonal and rational human structures. The archetypal wild Wadden Sea is slowly being transformed into a saltmarsh. The rectangularshaped bed structure is even visible within the water. Different shades of green indicate the different levels of development. The ongoing fight between nature and humankind is visible and perceivable. The first dyke-line forms a sharp and distinct cut into this landscape. The polder fields south of the dyke are used for agriculture and are built by rational parameters. Humankind conquers
and domesticates nature.
Behind the second dyke-line, orthogonal and rational textures define the polder-landscape. Farms and small villages
assemble and grow quickly. The inverse illustration (intensive colors for the natural sea and low intensity of color for the human formed structures) offers the possibility to play the guessing game of how the Wadden Sea in Warffum has looked
in the past, how it will be transformed and what it will look like in future.
© European Space Imaging / DigitalGlobe / M. Schulze

VOTE FOR YOUR FAVOURITE ILLUSTRATION - AND WIN

Voting has commenced to pick 12 from 20 finalists

The pan-European Illustration Challenge organised by GEO and the European Space Agency is in its final round. In February, GEO put out a call for satellite images of the earth which use artistic methods or graphic design to expose the "Traces of Humankind".

Contenders from 25 European nations registered via the website of the ESA's Copernicus Masters ideas contest, and almost 70 compositions were entered by the end of June. A jury of representatives from GEO, the ESA and the Bavarian Ministry of Economics, alongside the patron of Copernicus Masters, chose the 20 best entries to go on to the final. The 12 images selected by the public are to be published in an exclusive calendar by the ESA. In addition, the three highest-ranking works will appear in the European editions of GEO.

The winner of the GEO Illustration Challenge will be announced at a celebratory prize-giving on November 5th 2013 in Munich. The award for first-prize will be an illustration assignment for a magazine story, as well as a trip to the launch of an ESA satellite at the rocket launch-site in French Guiana.

Now it's up to you. At www.geo.de or www.copernicus-masters.com vote for your favourite illustration by August 18th and rate the illustrations on a scale of one to five. Please note that you can only vote for each image once! The title of each work and an artist's commentary are available for guidance.

As an additional incentive, all users who take part in the vote will be entered into a prize draw to win a free year's subscription to GEO. (In Germany, Austria and Switzerland this includes an iPad version and a GEOcard.)

Happy voting!

Weitere Bilder dieser Galerie

Polder - land reclamation and land use in the Netherlands
Drafted free lands
Plants of the bleeding Earth
Brazilian scars
Vision of an initial colonization nearby Ma'adim Vallis on planet mars
Part 1 - 3
Fortschritt
Created Clearing
Great Plains
From the sea to the land, seamless 3-D visualisation of Al Quaffay Island
Fading Green
format:e(arth)
Whats Left?
Human Stars
Computer City
Endless day
Desertification
Acqua alta
Moll in the rainforest
Landart
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Neu in Natur

20. August 2025,08:25
Die Deutsche Wespe ist neben der Gemeinen Wespe die häufigste Wespenart Mitteleuropas. Zu erkennen ist sie an den drei schwarzen Punkten auf ihrem Kopf

Unterschätzte Insekten Warum Wespen unseren Hass nicht verdient haben

19. August 2025,10:08
Ein Rotfuchs ist zur späten Stunde am Alexanderplatz in Berlin  unterwegs

Stadtnatur Wie Wildtiere den Sommer in der Stadt verbringen. Eine Spurensuche

25. Juli 2025,09:29
Newsletter: Highlights der Woche

Jetzt abonnieren! Erhalten Sie jeden Donnerstag unseren Newsletter mit den Highlights der Woche

15. September 2023,12:06
Lärmverschmutzung im Ozean: Neugierige Touristen stören diesen Bartenwal kaum - wenn sie aber den Außenborder eines Motorboots starten, kann das dessen Kommunikation erheblich beeinträchtigen

Lärmverschmutzung im Ozean Warum es Meerestieren zu laut wird - und was wir dagegen tun können

18. Oktober 2024,08:00
Delfine sind intelligent, können verschiedene Laute ausstoßen - doch können sie auch sprechen lernen?

Tier-Experiment Margaret Howe: Die Frau, die mit einem Delfin zusammenlebte – um ihm Sprechen beizubringen

05. Juli 2023,15:09
Kurz nach Auffliegen der gentechnisch veränderten Petunien ordnen Behörden weltweit deren Vernichtung an. Eine empfohlene Metzelmethode stellte Pichler hier nach: Abfackeln 

Krimi um Genexperiment Wie sich die Petunie illegal verbreitete - und einem Massaker zum Opfer fiel

01. Juli 2024,08:40
Wie eine gigantische Maschine nehmen Bäume in ihren Kronen verschmutzte Luft (dunkler Qualm) auf und geben sie gereinigt wieder ab (helle Schwaden). Zudem hilft ihr weit verzweigtes Wurzelsystem im Waldboden, schädliche Rückstände aus dem Sickerwasser zu entfernen

Umwelt Die Klima-Maschine: Wie Wälder Luft und Grundwasser reinigen

09. Mai 2024,18:03
Wie viel die eiszeitlichen Flusspferde mit diesen noch lebenden Verwandten aus Afrika gemein hatten, müssen genetische Analysen noch zeigen

Funde im Oberrheingraben Flusspferde, Bisons, Höhlenlöwen: So sah es in Deutschland vor 30.000 Jahren aus

03. Juni 2022,12:50
Gähnender Fuchs

Verhaltensforschung Warum manche Tiere gähnen

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden